Benutzer Diskussion:Stolze Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Roland.chem in Abschnitt Säuren und Basen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen und viel Erfolg bei der BA-Arbeit. MfG -- (Diskussion) 09:56, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stolze Rose
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stolze Rose, von über 4000 neuen Autoren im Monat März gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Apr. 2014

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stolze Rose
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stolze Rose, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im April ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jun 2014

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolze Rose, ich habe Dir vorzeitig die Sichterrechte verliehen, da Deine Beiträge allesamt sinnvoll sind. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:53, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Namensreaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolze Rose,

könntest du deine Neuanlagen auch in die Liste eintragen?
Nebenbei: Hast du das Strukturformel-Zeichnen von Jürgen­ Martens gelernt?--kopiersperre (Diskussion) 19:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo kopiersperre, Ja. Ich schreibe momentan meine Bachelor Arbeit bei ihm. Die Abbildungen wurden alle bevor sie öffentlich gemacht wurden, von unserem Seminar verbessert, damit sie möglichst jedem die Inhalte der Reaktionen näher bringen. (; Das eintragen würde ich gerne machen, wenn ich weiß wie das funktioniert. Könntest du mir das erklären? MfG, Stolze Rose

Du fügst neue Abschnitte mit

|-
| Name || Entdecker || Kurzbeschreibung || Varianten
|-
ein --kopiersperre (Diskussion) 18:12, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Säuren und Basen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Stolze Rose, deine Artikel rund um die Stärke von Säuren und Basen sind imo nicht gelungen und voll von Falschaussagen und kleineren Fehlern. Eine Ursache liegt darin, das du Begriffe aus der Welt der Definition nach Arrhenius verwendest, was unbedingt vermieden werden sollte. (Beispiel: ionisiert) Für solche Betrachtungen eignen sich ausschliesslich Worte aus der Definition nach Brønsted. Dazu ist es notwendig, das du beide Modelle sicher unterscheiden kannst.
Die Worte stark, schwach etc. werden in Büchern völlig uneinheitlich verwendet und führt so zu Verwirrungen, wenn man versucht, aus verschiedenen Quellen einen Artikel zusammen zu schreiben. Deinen Artikeln fügst du Tabellen bei, die wohl von hier stammen. In dieser Tabelle ist eine Einteilung von Stärke der Säuren/Basen vorhanden die in WP kaum geklärt werden. Zur Information: die dortige Einteilung erfolgt für verdünnte Lösungen (kleiner 1 molar) etwa nach
  • sehr stark: Die Teilchen werden nivelliert, H3O+ wird zur einzigen Säure in der Lösung.
  • stark: Teilchen wirken als Donator, neben H3O+ liegen auch noch die Teilchen in kleinerer Menge selbst vor. Die Teilchen folgen dem ostwaldschen Verdünnungsgesetz.
  • mittelstark: Säuren/Basen, die für Puffer wichtig sind
  • schwach: Säure/Teilchen lässt sich nicht mehr titrimetrisch mit einer Base bestimmen und folgen nicht mehr dem ostwaldschen Verdünnungsgesetz.
  • sehr schwach: so schwach, dass ich mir bei einer Säure-Base-Betrachtung um diese Teilchen keine Gedanken machen brauch.
Analog gilt das Gleiche für Basen. pKs und pKb-Werte sind wie ein Standardredoxpotential eine Stoffeigenschaft und gelten natürlich für Reinstoffe. Häufig sind es jedoch Ionen, da kann man nicht direkt von Reinstoffen sprechen. Leider ist der ganze Säure-Base-Mist etwa ein Faktor 2 bis 10 komplexer, als man so annimmt. Leider habe ich noch das Problem einen allg. Vorteil für Wikipedia an 4 neuen Artikeln rund um Säuren und Basen zu erkennen. Reichen da nicht 2? Oder sollte nicht eher Basenkonstante oder Säure-Base-Reaktion ausgebaut werden? Mit freundlichen Grüssen, --Roland.chem (Diskussion) 19:05, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Roland.chem, Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das dieses Thema wesentlich komplexer ist, habe ich beim Bearbeiten auch schon bemerkt. Ich muss gestehen, dass ich wahrscheinlich einfach nicht genug tiefer führendes Wissen über dieses Thema habe. (Und wahrscheinlich im Lehramtsstudium auch nicht mehr bekommen werde.) Zu der Anmerkung mit den 4 Artikeln: Mir ist bewusst, dass es ein wenig doppelt erscheint. Im schulalltäglichen Gebrauch werden diese Begriffe sehr oft einfach vorraus gesetzt und oft nur knapp erklärt. Ich wollte mit den Artikeln den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich schnell und einfach zu informieren. Didaktisch gesehen sind 4 Artikel besser, da man so nicht in die Verlegenheit gerät einmal eine zu ungenaue Abgrenzung zu machen und so die Leser mit weniger chemischen Hintergrundwissen zu verwirren. Ich wäre mir auch nicht sicher, welche Zusammenlegung der Artikel sinnvoll wäre. Nach stärken oder nach Säuren und Basen. Beide Kombinationen hätten ihre Vorteile und Nachteile. Ich hatte mir also auch schon Gedanken darüber gemacht, dass es vielleicht zu viele Artikel sind.
In jedem Fall sollte die Tabelle wohl präziser und besser erläutert werden und sowieso natürlich der ganze Text noch einmal überarbeitet werden. Vielleicht wäre es aus didaktischer Sicht auch sinnvoll zu erwähnen, dass die Definitionen für stark und schwach je nach Literatur schwanken. Wenn man sich allerdings festlegen würde, aus welchem Buch die Definition stammt, könnte man eine beschreiben und anhand der den Artikel aufbauen. So würde die Qualität der Seiten doch schon wesentlich verbessert werden oder?
Besten Dank noch einmal für die nette Rückmeldung, mit freundlichen Grüßen, Stolze Rose 19:55, 14. Jul. 2014
Moin, moin, Roland.chem, die von Stolze Rose verfolgte Konzept der Splittung auf vier in beträchtlichen Teilen inhaltsgleiche Artikel erscheint mir logisch und führt m. E. zu einem besseren Verständnis der Materie. Als Vorbild dafür dienen u. a. folgende Artikelgruppen
Natürlich kann man auch die Beiträge von Stolze Rose verbessern, wie Deine und meine übrigens auch, das ist doch das tolle an einem Wiki. Vielen Dank für das Verständnis. Beste Grüße -- (Diskussion) 22:07, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Struktur der 4 Lemmata sind die Artikel wohl nicht zu reparieren, da die Worte uneinheitliche Bedeutungen haben. Man könnte versuchen Artikel wie Stärke von Säuren und Stärke von Basen zu erstellen. In diesen Artikeln könnte man in getrennten Absätzen Betrachtungen nach Arrhenius und nach Brønsted nebeneinander diskutieren. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Stolze Rose
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Stolze Rose, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Sep 2014