Benutzer Diskussion:Synapse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ayacop in Abschnitt Löschantrag Zellphysiologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Synapse, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:27, 3. Mär 2004 (CET)

Jaja, Strg+C, Strg+V, und schon hat man einen neuen "individuellen" Text. Diese Standardsphrase lese ich jetzt bestimmt zum 20-ten mal....

---

Danke für den Willkommensgruß. Ich komme gerne demnächst auf das Angebot zur Hilfe zurück ! Synapse

---

Hallo Synapse, ich bin gerade auf Purkinjezelle und GABA gestossen. Ich will Dich dafür begeistern, Deine und (auch andere) Artikel mit einem Medizinischen Bezug unter die neuen Artikel im Portal Medizin un in den alphabetischen Indexein zu tragen. So finden interessierte LeserInnen ihn schneller und es gibt auch mehr Ergänzungen und Kritik. lieben Gruss, --Jannek 17:29, 6. Mär 2004 (CET)

---

Lieber Jannek, danke für die Anregung. Ich bin noch ganz neu hier und weiß gar nicht so richtig, wie das funktioniert (z.B. etwas in einen Index eintragen). Das schaue ich mir das nächste Mal an. Du hast natürlich recht, ich möchte schließlich auch, daß meine Artikel gelesen werden. Viele Grüße, Synapse

Der Index aud der Portalseite besteht aus einfach zu editierenden Seiten zu jedem Buchstaben. Für A z.B. ist das die Seite Liste medizinischer Themen/A, für B Liste medizinischer Themen/B usw... Wenn Du was auf der Portalseite ändern willst, lass Dich nicht vom unübersichtlichen Quellcode abschrecken. Um Inhalte zu ergänzen brauchst Du nicht die Struktur ändern, sondern nur Wörter suchen die in dem Feld stehen, in dem Du was eintragen willst. Versuchs einfach mal und benütze die Vorschaufunktion, dann kann eigentlich nicht viel schief gehen. lieben Gruss, --Jannek 01:12, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo, kommt der Artikel Ruhemembranpotential noch? Verwaiste Umleitungen werden nämlich in aller Regel wieder gelöscht. Stern 18:58, 9. Mär 2004 (CET)

Hat sich dann wohl erledigt (in membran fehlte ein m). Stern 18:58, 9. Mär 2004 (CET)

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf den Bildbeschreibungsseiten noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen. Danke. --Head 18:45, 23. Mär 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Was ist mit Bild:Purkinje cell.jpg passiert ? So sah es nicht aus, als ich es einstellte. Synapse


Hallo Synapse, hast Du das Bild Bild:Dendrit.jpg vielleicht in einer etwas größeren Version? Es ist so klein, dass auch die Beschriftung nicht zu lesen ist. Viele Grüße, Anton 21:18, 30. Mär 2004 (CEST)


Lieber Anton,
Danke für Dein Interesse. Im Original ist das Bild nicht so klein. Bei einem anderen Thumbnail hatte ich das Problem, daß das Bild beim Anklicken total riesig wurde, obwohl das Original kleiner war. Mich würde interessieren, wie man beeinflussen kann, wie groß das Bild nach dem Anklicken eines Thumbnails sein soll. Das habe ich auch schon einmal auf den Hilfeseiten gefragt, aber keine Antwort erhalten.
Viele Grüße,
Synapse

Hallo Synapse!

Es gibt viele Arten, Bilder hier einzustellen. Für mich die einfachste Methode ist folgende (steht hier auch irgendwo beschrieben):
[[bild:Bilddateiname.jpg|right|thumb|180px|Dies ist meine Bildbeschreibung.]]
Diese Zeile erzeugt automatisch ein Thumbbild der Größe 180px und ordnet es rechts ein. Gruß, Anton 22:16, 1. Apr 2004 (CEST)(*)
(*)4x "~" ergibt die Signatur mit Datum.

Lieber Anton,
danke für die Beschreibung. Bis auf die Festlegung auf 180 Pixel habe ich das bisher auch so gemacht. Nur die Größe des Bildes nach dem Anklicken des Thumbnails - darauf scheine ich keinen Einfluß zu haben. Jedenfalls steht die Größe des "richtigen" Bildes (also nicht des Thumbs) in keinem Verhältnis zur Größe des Originals.
Viele Grüße,
Synapse

Leider habe ich Dich immer noch missverstanden. Dein Originalbild Bild:Dendrit.jpg ist sehr klein, 75 x 108 Pixel. Es ist praktisch ein Briefmarkenbild. Frage: Könntest Du ein großes Bild (800x600 Pixel...) hochladen und es über die Syntax oben als Thumbnail anzeigen? Dann können es interessierte Besucher anklicken und sehen es in voller Größe...

Anton 21:55, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo Synapse, Ihr Vorgehen befremdet. Bevor Sie einen Teil eines fremden Beitrags löschen, sollten Sie Kontakt mit dem Verfasser aufnehmen. Mit dem von Ihnen gelöschten Passus gebe ich die derzeit geführte Diskussion in der Militärgeschichte wieder. Ich füge den Abschnitt daher wieder ein. --Perzeptor 19:30, 14. Apr 2004 (CEST)

Hallo Perzeptor, Sie bestätigen meine Vermutung: Der von mir gestrichene Passus bezieht sich auf eine Diskussion, die jedoch so direkt im Artikel nicht vorkommt und dort auch nicht hingehört. Polemiken gehören nicht in Artikel einer Enzyklopädie. In der Wikipedia gibt es dafür glücklicherweise die Diskussionsseiten. Synapse


Bildlizenzen[Quelltext bearbeiten]

Bild:Exozytose.jpg Bild:Cerebellum.png Bild:MembraneProteins.pngBild:Gap junction.jpg Bild:AP&Ionen.jpg Bild:Dendrit.jpg

Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?

Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Breezie 11:07, 23. Okt 2004 (CEST)

Bilder ohne Lizenzangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedianer, wie oben schon gehabt: von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 22:29, 13. Apr 2005 (CEST)

Hi Synapse, Hat dir meine Änderung in dem Artikel Membranruhepotenzial nicht so gefallen? Hast die kurze Zusammenfassung rausgelöscht, dabei fand ich es jetzt verständlicher. Jetzt steht halt nur noch die Hälfte da und man ist genauso "unschlau" wie davor. Viele wollen doch bei einer Enzyklopädie kurz nachlesen und nicht einen langen unverständlichen Text wälzen, um eine Frage beantwortet zu bekommen. Aber wenn du meinst es wäre überflüssig gewesen...

Alles Liebe Unisono01 20:25, 28. Jun 2005 (CEST)

Hi Unisono01, Du hast schon recht, man sollte vielleicht am Anfang des Artikels eine kurze Erklärung geben und für die besonders Interessierten eine ausführliche danach. Und das dann auch so kennzeichnen. So, wie der Artikel jetzt dasteht, ist er voller Wiederholungen. Das müßte mal gestrafft werden. Immer wieder steht da das gleiche, nur verschieden formuliert. Ich hatte gestern leider nicht genug Zeit, um alles systematisch durchzugehen. Als erstes würde ich die beiden Abschnitte "kurz und bündig" und "Ursachen ..." zusammenfassen wollen. Das mit den homogenisierenden Faktoren und den Faktoren, die dagegenwirken, gefällt mir ziemlich gut. Danach stand was über unterschiedliche Verteilung von Chlorid, und das konnte ich so nicht stehenlassen. Das schleicht sich immer wieder in diesen Artikel ein, kannst Du mir sagen, woher Du das hast ? Es muß da eine Quelle geben, wo das Ruhemembranpotenzial so erklärt wird. Ich denke aber, es ist falsch. Chlorid spielt beim Zustandekommen des RMP eine untergeordnete Rolle. Im wesentlichen ist das RMP ein Kalium-Diffusionspotenzial, und davon ausgehend ist am besten sein Zustandekommen zu verstehen. Zellinneres und -äußeres sind nicht verschieden geladene elektrische Pole im elektrodynamischen Sinne (ich beziehe mich auf die Behauptung, im Inneren gäbe es mehr negative Ladungsträger als außen). Beide Kompartimente sind ja jedes für sich gesehen elektrisch neutral. Was interessiert es das Zytoplasma, ob ein bißchen mehr Kalium oder Natrium innen oder außen ist, bei den Myriaden von Ladungsträgern, die sich sonst in der Zelle befinden ? Das gleiche gilt noch um so mehr für den Außenraum ! Deswegen erzeugt ja die Na-K-ATPase nicht allein das RMP ! Erst durch die unterschiedliche Permeabilität für Na und K kommt das Potenzial zustande. Dabei haben Na und K sogar die gleiche Ladung. Ich unterrichte (unter anderem) Physiologie mit Schwerpunkt Neurophysiologie an der Uni, und wenn ein Medizinstudent mir im Physikum erzählen würde, die Ursache für das RMP sei das, was in dem gestrichenen Absatz stand, hätte er für mich die Frage nicht richtig beantwortet.

Mit besten Grüßen, Synapse


Hallo Synapse,

das ist ein interessanter Punkt. Ich nutze - als PsychoStudent - die Quellen, die mir zu Verfügung stehen: ich habe beim Lernen die Lehrbücher (u.a. Birnbaumer & Schmidt, Pinel, Schandry) und die Vorlesung (von Medizinprofs) zusammengefasst. Die Verteilung der wichtigsten Teilchen ist (verhältnismäßig) wie folgt:

                         innen              außen
---------------------------------------------------
Kalium(+):             | 100.000      |     2.000
Natrium(+):            |  10.000      |   108.000
Chlorid(-):            |   2.200      |   111.000
organische Anionen(-): | 107.800      |         ?

Ich habe gelernt, dass die Doppellipidmembran für Kalium- und Chlorid-Ionen gut durchlässig, für Natrium-Ionen sehr schlecht und für organische Anionen gar nicht durchlässig ist (hat mit der Eigenschaft der Ionenkanäle zu tun, lassen wir mal Carrier-Moleküle außer Betracht). Die Zahlen spielen weniger eine Rolle als die Verhältnisse. Hier sieht man, dass Chloridionen sehr wohl einen Einfluss auf das Potential zu haben scheinen. Wenn man mal annimmt, Natrium und Kalium würden nicht diffundieren, dann würde das Gleichgewichtspotenzial für Chloridionen von selbst aufrecht erhalten bleiben (durch den elektrischen in Richtung Zelläußeres und den chemischen Gradienten in Richtung Zellinneres). Das Potenzial läge bei etwa -70mV. Natürlich spielt dann in Wirklichkeit die Verteilung der Natrium und Kalium-Ionen auch noch eine Rolle. Wäre die Membran für Kalium und Natrium undurchlässig und wäre die Verteilung schon wie oben beschrieben, so könnte das Potenzial auch vorhanden sein - dann könnte aber natürlich kein Aktionspotenzial entstehen.

Du hast aber vermutlich Recht: soweit ich mich erinnere haben wir in der Vorlesung nur wenig von Chlorid gesprochen. Nur verstehe ich dann nicht, wie man erklären kann, wie das Kaliumpotenzial zustandekommen kann (warum soll denn mehr Kalium in der Zelle sein? Da spielt doch die Na-Ka-ATPase eine untergeordnete Rolle). Du nennst als Ursache die ungleiche Verteilung der Salze von Vorneherein. Ich glaube eher, dass die organischen Anionen, die gar nicht diffundieren können, eine wesentliche Ursache sind. Dann ist deine Erklärung, dass Kalium nach innen diffundieren möchte, auch sinnvoller. Wenn dann nur Kalium nach innen diffundieren würde, hätten wir ein negatives Potenzial von etwa -90mV (mit dem Chlorid-Potenzial). Damit wir auf die tatsächlichen 60-70mV kommen, diffundiert noch etwas Natrium nach außen.

Wir haben also - glaube ich - einen anderen Ansatz: Ich möchte erklären, wie das Potenzial zustande kommt, du wie es aufrechterhalten wird.

Zwei Sachen sind noch offen: Ich dachte, man versteht die Zellmembran als Kondensator (so haben wir es in der Vorlesung gelernt) und durch die positiven Ladungsträger, die nach außen diffundieren, bzw. die negativen, die nach innen diffundieren, entsteht beim Passieren der Membran die Spannungsdifferenz. Die andere Sache ist deine Aussage "Was interessiert es das Zytoplasma, ob ein bißchen mehr Kalium oder Natrium innen oder außen ist". Das ist doch der chemische Gradient! Alle Teilchen streben nach gleicher Verteilung. Im Endeffekt ist das RMP doch ein Zusammenspiel von Kräften, die Teilchen nach innen und nach außen ziehen. Was du meinst ist mir noch nicht ganz klar.

Ich glaube auch, dass der Artikel gestrafft werden muss. Manchmal kann es nicht schaden, sich am Aufbau von Lehrbüchern zu orientieren (was ich nicht gemacht habe).

Liebe Grüße, Unisono01 1. Jul 2005 10:39 (CEST)

Hallo, Unisono01, ich versuche, Deine Antwort der Reihe nach "abzuarbeiten". 1. In der Tabelle - was sind das fuer Werte ? Also, wenn die Angabe in mM sein soll, ist sie nicht ganz richtig. Aber auch als Angabe von Verhaeltnissen, stimmt sie nicht. Innen ist die K-Konzentration ca. 155 mM, aussen - ca. 4 mM. Bei Na dementsprechend 12:145. Bei Cl - ca. 2-4: 123 (Angaben schwanken).

2. Die Lipiddoppelschicht ist fuer alle Ionen praktisch undurchlaessig. Was die hohe K-Permeabilitaet angeht, so kommt sie durch K-spezifische Ionenkanaele zustande, die auch "in Ruhe", also ohne Aenderung des Menbranpotenzials, offen sind. Die Chloridpermeabilitet ist in Ruhe niedrig.

3. Fuer die Entstehung des Membranpotenzials und seine Berechnung nach der Goldmann-Hodgkin-Katz-Gleichung, sind nicht die Verteilungsverhaeltnisse aller Ionen ausschlaggebend. Nur die Ionen sind interessant, die permeieren koennen und zwar im Verhaeltnis ihrer jeweiligen Permeabilitaeten. Angenommen, die Membran waere in Ruhe voellig undurchlaessig fuer Chlorid und Na, waere das Membranpotenzial gleich dem K-Gleichgewichtspotenzial, und koennte mit der Nernst-Gleichung fuer K berechnet werden. Fuer das Gleichgewichtspotenzial ist wiederum nur die Verteilung eines Ions wichtig. Waere die Membran auch fuer Kalium undurchlaessig, wuerde kein Membranpotential entstehen, und wenn die Ionen noch so ungleichmaessig verteilt waeren ! Das kommt dadurch zustande, dass eben sowohl innen als auch aussen Elektroneutralitaet herrscht. Erst die unterschiedliche Beweglichkeit der ungleich verteilten Ionen erzeugt das Potenzial ! Das macht eben ein Diffusionspotential aus.

4. Die Ursache dafuer, dass mehr K in der Zelle ist, ist die Na-K-ATPase. Ich weiss nicht, wieso sie eine untergeordnete Rolle spielen soll ? Sie erzeugt den Na- und K-Gradienten. Deswegen ist auch nichts "von vorneherein" ungleich verteilt.

5. Kalium moechte gar nicht nach innen diffundieren, weil es keine Diffusion entgegen dem Konzentrationsgradienten gibt.

6. Ja, auch Chlorid ist am Zustandekommen des Membranpotenzials beteiligt, aber nicht, weil es ungleich verteilt ist, sondern weil seine Permeabilitaet auch in Ruhe nicht ganz Null ist. Nur ist sie eben viel geringer als die von Kalium, deswegen sprach ich von "untergeordneter Rolle". Die Oeffnungsverhalten der Ionenkanaele in der Zelle ist, ueber alle Kanaele betrachtet, stochastisch. Das heisst, es sind nie wirklich alle Kanaele gleichzeitig zu und alle gleichzeitig offen. Deswegen sind auch in Ruhe wenige Na- und Cl-Kanele offen. Durch die hohe elektrochemische Triebkraft, z.B. fuer Na, tragen sie aber spuerbar zum Membranpotenzial bei, deswegen ist das RMP nicht identisch mit dem Gleichgewichtspotenzial fuer K, sonder liegt etwas darueber, eben bei -70 mV.

7. Ja, die Zellembran hat elektrische Eigenschaften eines Kondensators, aber fuer das Entstehen des Membranpotentials ist das nicht wichtig. Das kommt ins Spiel, wenn es darum geht, wie schnell Potenzialaenderungen weitergeleitet werden koennen usw.

8. Mit der Aussage, was es das Zytoplasma interessiert, wo wieviel Na und K ist, meinte ich die Gesamtladungsverteilung im Inneren der Zelle. Das Zytoplasma ist elektroneutral, und der Aussenraum ist elektroneutral.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen zu Deinem Verstaendnis beitragen.

Viele Gruesse, Synapse 1. Jul 2005 16:13 (CEST)

Sehr sehr richtig. Endlich mal jemand der Ahnung hat. MfG Corny 22:25, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo Synapse, als Laie habe ich den Artikel Neuromodulator neu in der Wikipedia angelegt (komme aus dem Gebiet der Neuroinformatik) - es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal darüber sehen würdest, ob alles korrekt wiedergegeben ist. Auch habe ich unter Neurotransmitter eine Diskussion eröffnet, da ich mir bzgl. der Abgrenzung zwischen Neurotransmitter und Neuromodulator nicht ganz schlüssig bin... für Hilfe dankbar... Liebe Grüße Danny Busch :-) 02:50, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Synapse, ich bin ja überhaupt nicht vom Fach, aber in diesem Artikel, den du ja auch schon bemängelt hast, stehen ein paar merkwürdige, wie ich finde schon fast anrüchig anmutende Dinge. Kann der wirklich so stehen bleiben? Kannst du etwas dagegen tun? Ihn beispielsweise verbessern? Oder entsorgen? Gruß Elchjagd 20:01, 19. Dez 2005 (CET)

Nervenzelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Synapse. Ich hatte im Eingang des Textes eine kurze Pasage darüber eingebracht, das Nervenzellen sich nicht mehr teilen. Du hast das gelöscht, bitte mal eine kurze Begründung warum. Gruss Lingulidas 19:31 11.01.2005 CET

hallo Redecke! es wurde vermutlich gelöscht, weil sich nervenzellen sehr wohl teilen. allerdings ist das teilungsverhalten der nervenzellen nicht so ausgeprägt aber generell ist es schon möglich! gruß icke 01:01 9.02.2005 CET

der link nennt San Antonio (in Texas). da kommen immer die meldungen von Reiter her, der sich sehr für Mel einsetzt. zu bedenken ist dass Mel nicht routinemässig bei der therapie von krebs eingesetzt wird. die dosen sind sehr hoch und müssen lange zeit eingenommen werden. das ganze ist noch lange nicht geklärt, einiges spricht gegen eine anwendung. manche studien zum thema stehen auf sehr wackligen-tönernen füssen (habe meine dr-arbeit über mel geschrieben), daher ist da zurückhaltung notwendig. man sollte daher erwägen einen entsprechenden kritischen link dazu anzufügen um ein npov-bild zu erzeugen. gruss, michael Redecke 15:41, 8. Feb 2006 (CET)

Im Vergleich zu GPCR, welchen anderen Aspekt siehst du hier bezeichnet? --Svеn Jähnісhеn 21:23, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, Sven,
der Begriff "metabotrop" bildet ja ein Begriffspaar mit "ionotrop". Damit ist die grundsätzlich verschiedene Wirkungsweise von Rezeptoren gemeint, die metabotropen Rezeptoren werden den Rezeptoren gegenübergestellt, deren Aktivierung unmittelbar eine Leitfähigkeitsänderung der Membran bewirkt.
Der Begriff "GPCR" dagegen bezieht sich auf das unmittelbar nächstgelegene Glied in der Signaltransduktion.
Das sind für mich zwei verschiedene Aspekte derselben Sache. --Synapse 16:55, 19. Mär 2006 (CET)

Kommt zwar letztlich aufs gleiche raus, aber OK. Ich werde versuchen die Formulierung in GPCR zu ändern, da die gegenwärtige Lösung den kleinen Unterschied in den Sichtweisen nicht klärt. Vielen Dank für deine Hilfe --Svеn Jähnісhеn 19:27, 19. Mär 2006 (CET)

Der Artikel Enzym kandidiert derzeit für das Prädikat "Exzellenter Artikel". Er wurde vom Benutzer:Luziferase vorgeschlagen und seither gab es nur zwei Stimmenenthaltungen. Kannst du dich daher bitte an der Diskussion beteiligen. Das Ende der Kandidatur steht bereits vor der Tür. --Svеn Jähnісhеn 11:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo "Synapse",

mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank.

--Thomas Schultz 18:15, 14. Jul 2006 (CEST)

O.k., wird gemacht. --Synapse 18:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Löschantrag Zellphysiologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur zur Info: habe soeben den Artikel in die QS-Biologie eingetragen. --Ayacop 11:10, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten