Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Msschw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von THWZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Marvin!

Das ist jetzt unsere MP-Seite, hier können wir ungestört alles verhackstücken. Herzlich willkommen!

--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:14, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Thomas!

Gibt es eine Möglichkeit, ein Projekt nur unter Bearbeitung abzusichern? Ich meine, ich arbeite an dem "Van Nuys Prognose Index", doch es ist zuviel, alles auf einmal zu schreiben. Bisher habe ich es in einer Worddatei abgesichert und dann beim Weiterarbeiten wieder rein kopiert, um vor allem die eingebauteln "Befehle" zu testen. Wie machst Du das?

Grüße

Hallo Marvin!

Das beste Verfahren dafür ist, sein Projekt zunächst auf einer sogenannten "Benutzerunterseite" anzulegen. Dazu gibst Du in das Suchfeld links ein: "Benutzer:Msschw/NamederUnterseite". Du erhälst dann die Meldung, dass die Seite noch nicht existiert und Du sie anlegen kannst. Ich habe zum Beispiel eine Unterseite Benutzer:THWZ/Baustelle, auf der ich alles mögliche (Links, Tools, Quellen usw.) sammle und auch immer mal was ausprobiere. Konkrete Artikelvorbereitung mach ich dann auf einer Unter-Unterseite, (z.B. Benutzer:THWZ/Baustelle/Arbeitsblatt Bauchschmerzen. Wenn der Artikel fertig ist, verschiebt man einfach diese Unter-Unterseite auf das endgültige Lemma und schaltet sie somit "scharf". Solche Unterseiten werden üblicherweise nicht von anderen Benutzern angerührt, sicherheitshalber kann man an den Anfang der Seite noch die Vorlage:Baustelle (Syntax: {{Baustelle}}) setzen, damit jeder sieht, dass das noch in Bearbeitung ist. Das Verfahren hat den Vorteil, dass Du immer sofort testen kannst und Du andere Benutzer, z.B. mich, bitten kannst, Dir direkt im Artikel zu helfen.

Eine alternative Möglichkeit, eine Seite neu anzulegen besteht darin, den Namen der Seite einfach irgendwo als Link hinzuschreiben (der bleibt dann zunächst rot, weil die Seite ja noch nicht existiert) und dann draufzuklicken. Versuch es einfach mal hiermit: Benutzer:Msschw/Artikelwerkstatt. Viel Spass! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, noch was: Du solltest Dir angewöhnen, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (also auch hier) zu "signieren", das machst Du, indem Du am Ende des Beitrags vier Tilden (~~~~) eingibst. Beim Speichern Deines Beitrags werden diese vier Tilden in Deinen Benutzernamen (mit Link auf Deine Benutzerseite) und einen Zeitstempel verwandelt. Vor die vier Tilden setzen die meisten Benutzer noch zwei Bindestriche (--), das ist ein Relikt aus alten Usenet-Zeiten und nicht zwingend erforderlich. Wie Du so eine komplizierte Signatur wie meine (die nicht nur auf meine Benutzerseite, sondern auch auf meine Diskusion, die Redaktion Medizin und die Redaktion Hund verlinkt) schafenn kannst, kann ich Dir bei Gelegenheit auch mal erklären. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten