Benutzer Diskussion:TMg/Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefällt mir schon mal nicht schlecht, zwei Dinge gefallen mir aber noch nicht so gut:

  1. das "usw." im dritten und vierten Punkt - wie wär's stattdessen mit "oder ähnliches"?
  2. der vierte Punkt (gelbe Seiten) paßt noch nicht so richtig - der Satz "Werbung für Firmen, Bands usw. gehört in die Gelben Seiten." ist zwar sicher richtig, ist aber trotzdem zu nichtssagend. Wie wär's z.B. mit "Werbung ist bei Wikipedia nicht erwünscht und wird deshalb sehr schnell wieder gelöscht." -- srb  02:43, 14. Apr 2006 (CEST)
  1. Ich habe die beiden "usw." mal versuchsweise in "etc." sowie "und anderes" (schreibt man das groß?) geändert.
  2. Ist die Formulierung "ist nicht erwünscht" und "wird sehr schnell wieder gelöscht" nicht zu negativ? Ich möchte nicht drohen, sondern auf die Einsicht der Autoren vertrauen. Die Erwähnung der Gelben Seiten hilft dabei. Sie ist sehr bildhaft und macht sofort klar, was mit "Werbung" gemeint ist. --TM 21:06, 14. Apr 2006 (CEST)

case-sensitive

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann man auch noch einfügen, das die Groß- und Kleinschreibung wichtig ist. -- Amtiss, SNAFU ? 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)

So wie in „case-sensitive“? ;-) Nein, ich denke, einige Dinge müssen einfach als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt werden. Wer die grundlegenden grammatikalischen Regeln nicht beherrscht, dem hilft auch der Hinweis über dem Textfeld nicht weiter. Meiner Meinung nach muss der Hinweiskasten sehr viel wichtigere Forderungen erfüllen:
  1. Er muss kurz und leicht erfassbar sein. Drei bis fünf Informationshäppchen sind genug. Alles darüber hinaus kann und will ein Neuling nicht mehr erfassen.
  2. Neulinge, die versehentlich auf rote Links klicken, müssen zuerst zur Suche geführt werden.
  3. Neulinge, die einen neuen Artikel erstellen wollen, sollten nur mit Informationen belastet werden, die sie zum Erstellen brauchen. Alles, was sich problemlos nachher korrigieren lässt, müssen sie nicht unbedingt wissen. Dazu gehört eben auch die Groß/Kleinschreibung. --TM 10:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Das mit der Selbstverständlichkeit ist ein Argument. Ich finde auch gut wie zielgerichtet du arbeitest. Freue mich schon, wenn die vorgeschlagenen Verbesserungen umgesetzt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 20:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Leider ist die Sache aus Zeitmangel ein wenig eingeschlafen. Aber danke für den Ansporn. --TM 23:12, 14. Jul 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

der is dringend nötig...HardDisk rm -rf chmod 18:50, 28. Jul 2006 (CEST)

Verzeihung, was meinst du? Wenn ein Artikel aus schwerwiegenden Gründen gelöscht wurde, werden im Allgemeinen auch alle Links auf diesen Artikel entfernt. In besonders kritischen Fällen wird auch eine Sperre angelegt. Ein Hinweis auf das Löschlogbuch wäre damit nur in wenigen Fällen zielführend. In den allermeisten Fällen würde der Link den Autor verwirren, da das Löschlogbuch für den neuen Artikel ohnehin leer ist. Oder gibt es einen Mechanismus, der den Link nur dann anzeigt, wenn etwas im Logbuch zu finden ist? --TM 23:59, 28. Jul 2006 (CEST)
Letzteres wäre ne Möglichkeit, aber der Link auf das Löschlogbuch ist für mich als Leser-Autor, und noch vielmehr sicher für Admins immer wieder weiterführend.-- Amtiss, SNAFU ? 19:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Als Autor hat man in Einzelfällen die Möglichkeit sich die Arbeit zu erleichtern, wenn man auf der Basis eines alten, gelöschten Artikels weiterarbeiten möchte, indem einfach mal bei dem Admin anzufragt und um eine Wiederherstellung zu bittet. -- 15:28, 30. Jul 2006 (CEST)
Wie gesagt: Ich gehe davon aus, dass die Logbücher in 95 bis 99 % der Fälle leer sind. Und selbst wenn es einen alten, gelöschten Artikel gibt, wird dieser so gut wie nie als Grundlage für einen neuen Artikel geeignet sein. Die alte Version wurde schließlich aus gutem Grund gelöscht – oft sogar genau deshalb, weil ein Neuanfang sinnvoller ist als ein Weiterschreiben. Wer die Logbücher wirklich benötigt, findet sie seit kurzem in der Versionsgeschichte. Ein Erstautor sollte damit nicht verwirrt werden.
Es wäre toll, wenn der Link auf das Löschlogbuch nur dann erscheinen würde, wenn es dort tatsächlich etwas gibt („Zu diesem Artikel existieren alte Versionen. Bitte informiere dich zuerst dort.“). Aber das ist wahrscheinlich nicht möglich. --TM 19:09, 30. Jul 2006 (CEST)
Ja, so eine Datenbankabfrage im Vorhinein wäre natürlich vorzuziehen. "so gut wie nie [...] geeignet" - naja, wenn ich sehe wie gern einige Leute Stubs löschen... und wie großzügig einige WP:RK (zum Nachteil der Autoren) auslegen... "findet sie seit kurzem in der Versionsgeschichte." Ich schätze du weißt das, falls nicht: bei nicht-existierenden Artikel gibts keine Versionen bzw. nix wo man draufklicken könnte (müsste man erst umständlich per Adresszeile machen). "Bitte informiere dich zuerst dort." Der Satz ist überflüssig oder ? -- Amtiss, SNAFU ? 01:39, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass ein solcher Hinweis sinnvoll wäre, allerdings nur, wenn er wie beschrieben abhängig vom Inhalt des Logbuchs erscheint (oder eben nicht, wenn es leer ist). Wie ich weiter oben schon argumentierte, sollte der Informationskasten über dem Textfeld keinesfalls überfrachtet sein. Er muss ausreichend Informationen bieten, um einen (Erst-)Autor auf den richtigen Weg zu bringen (mindestens Erste Schritte und Richtlinien, evtl. auch WWNI und/oder Relevanzkriterien). Alles, was sich später leicht korrigieren lässt, kann weggelassen werden (Namenskonventionen, Formatierung usw.). Bei Wikipedia:Willkommen hat sich in jüngster Zeit viel getan – die hier diskutierte Vorlage sollte das nutzen. Wie wäre es alternativ, den Link zu den Logbüchern bei den „Werkzeugen“ links unten aufzunehmen? --TM 10:22, 31. Jul 2006 (CEST)
Deine letzte Idee finde ich gut. Genau dort gehört der Link ja eigentlich hin. Ansonsten kann ich deiner Argumentation durchaus folgen (bzgl. was ist wichtig und was eher nicht). Inwieweit würde eigentlich eine Überarbeitung von Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS mit dieser übereinstimmen ? Die erreicht man ja als Erstautor vielleicht auch ? -- Amtiss, SNAFU ? 15:06, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich arbeite parallel an beiden Vorlagen (siehe hier), da sie sich wirklich stark überschneiden. Tendenziell fungiert Noarticletext als Fehlermeldung (Primärziel: Suchen; Sekundärziel: Bearbeiten), während Newarticletext beim (bewussten oder versehentlichen) Anklicken eines roten Links erscheint (Primärziel: Bearbeiten; Sekundärziel: Suchen). --TM 18:13, 1. Aug 2006 (CEST)