Benutzer Diskussion:Taron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Ist zwar eine späte Begrüßung, aber was solls? Danke für Deine Artikel. Die Bilder bei BSD gingen nicht, da die Bilder nicht auf Commons liegen. Manche Logos habe ich hinzugefügt, der Artikel wird weiter bearbeitet. Gruß --Kungfuman 14:18, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Makrofamilien und Monogenese[Quelltext bearbeiten]

Du hast überall in den Artikeln über Makrofamilien den Spruch reingesetzt, dass sie auf der Monogenese der Sprachen basieren. Das ist mit Verlaub schlicht falsch. Monogenese heißt, dass es weltweit nur eine Familie gibt, die ist dann allerdings ziemlich "makro". Da es eine Reihe Ansätze für verschiedene Teile der Welt gibt (Eurasiatisch, Kongo-Saharanisch, Amerindisch etc) behaupten ihre Urheber keineswegs die Monogenese. In der Summe aller heutigen Vorschläge (ich habe das im Artikel Makrofamilien zusammengestellt) braucht man immerhin noch 11 Makro- und sonstige Familien und nicht nur eine. Nur sehr wenige Forscher (z.B. Ruhlen) gehen von einem monogenetischen Modell aus und wollen auf Teufel komm raus die vorgeschlagenen (natürlich hypothetischen) Makrofamilien weiter zusammenbasteln. --Ernst Kausen 03:02, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da hast du natürlich recht. -- Taron 19:09, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sinotibetisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Taron, ich habe vor einiger Zeit den Artikel Sinotibetische Sprachen mit 32 Unterartikeln zu den Untereinheiten dieser Sprachfamile geschrieben. Er ist jetzt als "Lesenswert" - Kandidat vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen und mit abstimmen? Gruß --Ernst Kausen 12:24, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kalkutta[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weiß Du stehst mit der Mehrheit hier auf der richtigen Seite, was Schreibweisen ausländischer Orte, also die Thematik der Exonyme angeht. Natürlich haben wir uns jetzt bei Kalkutta durchgesetzt, zu recht, aber es gibt noch viele andere Baustellen. Gerade habe ich den Artikel Kalikut entdeckt. Das ist genau das gleiche, aber dort steht noch immer der krude Name. Viele Grüße Rolz-reus 10:36, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vergleich von Betriebssystemen[Quelltext bearbeiten]

in der qs info wird gerade unter WP:QSI#Vergleich von Betriebssystemen dein artikel diskutiert. die meinungen gehen richtung LA, vielleicht moechtest du dich dazu aeussern. --Mario d 12:23, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkungen von archive.(today|is|fo|li|md|ph|vn)[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tichys Einblick im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Auch mit archive.org/web kannst Du von einer Seite einen Snapshot erzeugen und dann besser diesen angeben. Falls die Originalseite bereits offline sein sollte, kann es trotzdem lohnen, auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version zu schauen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs und − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:18, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten