Benutzer Diskussion:Tatjana8047

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tatjana8047 in Abschnitt Glatthalbahn ≠ Glattalbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ciao Tatjana
Mir scheint, es hat Dich noch niemand in der Wikipedia begrüsst!
Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten auf der Hilfe-Seite, ich (und die meisten anderen Wikipedianer) helfen auch gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren. Gib doch bitte noch bei deinen Bildern an, unter welcher Lizenz du sie zur Verfügung stellst.
Ein Tip noch für Deine weitere Arbeit in der Wikipedia: Sei mutig ;-) --Lars 00:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo Tatjana

Ich glaube, beim Bild Uetliberg-Sendeturm.jpg hat's bei der Beschriftung einen Fehler. Der oberste Teil ist nicht die UHV-, sondern die UHF-Antenne. Wäre es möglich, das anzupassen? Danke + Gruss, --insilentio 11:05, 12. Dez 2005 (CET)

OK, ich habe mal zur Kenntnis genommen, dass das so auf dem Schild beim Turm steht. UHF heisst Ultra High Frequency; die entsprechenden Antennen werden für Mobilfunk (beim Uetliberg inkl. Polizeifunk, Feuerwehrfunk etc.) benutzt. Diese Info hab' ich vom damaligen leitenden Bauingenieur. UHV hingegen steht für Ultra High Vacuum, und das hat es dort oben ganz gewiss nicht. Ich denke daher, dass die Info auf dem Schild falsch ist (Schreibfehler vermutlich); ich werde aber noch versuchen, Unterlagen aufzutreiben. Liebe Grüsse, --insilentio 13:17, 15. Dez 2005 (CET)
P.S. Du kannst der besseren Übersichtlichkeit zuliebe hier antworten, ich beobachte Deine Seite.

Ja, ich vermute schon auch, dass es eher UHF heissen müsste. Um das noch zu verifizieren, habe ich eine Anfrage an Swisscom Broadcast gemacht, und gebeten, entweder zu bestätigen, dass es sich um UHF-Antennen handelt, oder kurz zu konkretisieren, was mit mit UHV gemeint sein könnte. Allerdings ist rein von den Abmessungen des GFK-Aufsatzes davon auszugehen, dass es sich höchstwahrscheinlich um Dezimeterwellen-Sendeantennen handelt. Grüessli, Tatjana

Das Bild ist jetzt korrigiert, nachdem mir von Swisscom Broadcast mitgeteilt wurde, dass es sich beim Schild um einen Fehler handelt. Swisscom wird das Schild, welches sich am Haupteingangstor der Anlage befindet, entsprechend korrigieren. Somit wäre die Welt wieder ein bisschen besser geworden, die Angelegenheit vom Tisch. Liebe Grüsse an alle aufmerksamen Wikipedianer, insbesondere an insilentio! Tatjana

Hoi Tatjana, ich hoffe du nimmst mir nicht krumm, dass ich dein Bild vom Hardturm durch eines von mir ersetzt habe. Bei Albisrieden haben wir uns besser ergänzt. Hast du schon gesehen, dass wir zwecks Fundraising und PR einen schweizer Verein gründen möchten? Vielleicht bist auch du dabei: Wikimedia_CH. Gruss --Ikiwaner 19:09, 10. Jan 2006 (CET)

Ich war wohl etwas überrascht, da ich monatelang eine Illustration vermisst habe, und mich dann auf den Weg gemacht habe, diesen Missstand zu beheben. So gesehen hätte ich mir den Aufwand sparen können. ;-) Bei Albisrieden habe ich mich gefreut, dass ein weiteres Bild dazugekommen ist, Artikel leben ja auch von den Bildern, und Albisrieden ist gewissermassen mein "Kind", das meiste dort drin hab ich höchstpersönlich verbrochen, mit weiteren Verbrechen ist jederzeit zu rechnen! Gruss --Tatjana 10:33, 11. Jan 2006 (CET)

Hoi Tatjana, schade, hast du keine Emailadresse hinterlegt. Unsere Wege in Wikipedia haben sich ja schon des öfteren gekreuzt. Nicht so in den letzen paar Wochen. Der Grund: Wir vom frisch gegründeten Verein Wikimedia CH sind dabei, den Wikipedia-Tag am 17. Juni vorzubereiten. Zu diesem Anlass möchte ich auch dich herzlich einladen.

An diesem Tag kannst du viele weitere Wikipedianer aus der Region treffen und diskutieren. Zudem gibt es interessante Vorträge, z.B. von Prof. Meyer, dem in Wikipedia Todgesagten; von einem Berater, der Wikis bei der UBS installiert und andere mehr. [1]

Ich und der ganze Vorstand von Wikimedia CH würden uns freuen, dich an diesem Tag willkommen zu heissen. Vielleicht hilfst du sogar, Flyer zu verteilen (zu bestellen bei mir) oder am Wikipedia-Tag Neulingen die Wikipedia zu erklären? --Ikiwaner 00:05, 2. Jun 2006 (CEST)

Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Weitere Infos unter Wikipedia:Babel/Dialekt. Lieben Gruss --Dimelina 21:11, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die arme Züricher Feuerwehr

[Quelltext bearbeiten]

Horsche mal Tatjana,

Ich reiß mir grad mehrere Beine für deinen Artikel aus. Da ich nur zwei besitze wird die Wahl eng. Tu doch mal was und lass dir mal von Bobo11 helfen. Ganz lieben Gruß --Arne Hambsch 23:32, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gaskammer (Massenmord)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast zwei Fotos einer "Gaskammer im KZ Dachau" dort eingefügt. Ich habe diese umgehend entfernt: Wie du dem dortigen Text sowie dem Artikel KZ Dachau sowie der dortigen Disku entnehmen kannst, ist es gerade bei Dachau nach Forschungsstand ungewiss, besser: gilt es als eher unwahrscheinlich, dass diese Gaskammer jemals zur Ermordung von Menschen benutzt worden ist. Damit kein falscher Eindruck beim flüchtigen Leser entsteht, sollten diese Fotos darum IMO nicht eingestellt werden. Überdies hätten wir binnen kurzer Frist die rechtsextremen Holocaustleugner auf dem Hals, die dann anhand dieses unglücklichen Beispiels auch alle anderen Angaben als Fälschungen bezeichnen würden. - Ich habe leider mehrerer solcher unerfreulichen Diskussionen hier bei Wikipedia führen müssen und bin daher "pingelig" genau. Mit freundlichem Gruß Holger Jandt = -Holgerjan 00:29, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Völlig egal, ob dort Menschen ermordet wurden (das behaupten meine Bilder ja auch nicht), handelt es sich um funktionsfähige Gaskammern und sie illustrieren diese Räumlichkeiten. Tatjana8047 13:45, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tatjana8047. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:53, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten

Wahlund-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast beim anlegen des Artikel geschrieben das er eine Übersetzung des Artikels aus der enWP ist. Um nicht gegen die WP:GFDL zu verletzen ist es notwendig die Versiongeschichte zu importieren. Bitte trag den Artikel dort ein. Grüße --WortWusel 17:33, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Glatthalbahn ≠ Glattalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau mal die LInks an bevor du sie weglöscht. Denn Glatthalbahn ist nicht Glattalbahn, das H macht da einen gewaltigen Unterschied! Die Glatthalbahn wurde nämlich gut 130 Jahre vor dem Zürichbergtunnel eröffnet. Bobo11 11:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mein Kommentar: Gemäss heute gültiger Rechtschreibung ist "Glatthalbahn" nicht korrekt, und missverständlich obendrein. Ich würde das als "Bahnlinie im Glattal" schreiben und dann auf den Artikel "Glatthalbahn" verlinken, das wäre die viel sauberere Lösung. Tatjana8047 13:45, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten