Benutzer Diskussion:TeDoZ1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Martin Be in Abschnitt Willkommen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo TeDoZ1, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Martin Be (Diskussion) 16:08, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo TeDoZ1, zur Standardbox noch schnell was individuelles. Vermutlich hast du schon gesehen, dass ich mir den Artikel Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse‎ heute vorgeknöpft habe? Aufmerksamkeit hatte er bisher leider vor allem von einem Bot bekommen, der dann einen unschönen Qualitätsbaustein hinterlassen hat. Bei künftigen Artikeln einfach mal darauf achten, immer mindestens eine Kategorie zu ergänzen. Welche gerade passt ist zwar nicht bei jedem Thema so gut ersichtlich, aber z.B. hier war es leicht, einfach bei Fraunhofer und Co bei den dort eingetragenen Kategorien zu schauen. Mit dem Eintrag einer Kategorie landen neue Artikel in der Regel gleich auf einer oder mehreren Portalseiten, werden dort als neu markiert und eher mal von erfahrenen Bearbeitern durchgesehen, die dann Details zum Thema oder für noch bessere Einordnung und Verlinkung in der Wikipedia ergänzen können. Denn nur gut verlinkt wird er gefunden und gerät nicht als isoliertes Einzelstück in Vergessenheit ;-) Ansonsten aber vor allem erst mal ein Dankeschön für den Beitrag. Unbedingt weitermachen und viel Spaß dabei. Viele Grüße, --Martin Be (Diskussion) 16:08, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten