Benutzer Diskussion:TheHxrry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Snookerado in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TheHxrry, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Snookerado (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Snookerado, danke für das herzliche Willkommen. Ich habe tatsächlich schone eine Frage. Ich wollte gerne den Artikel zu Gabriel Igelesias (ein amerikanischer Comedian) ergänzen, jedoch sind alle meine Quellen, auf die ich mich beziehen wollte, nur im Videoformat verfügbar (Aufzeichnungen von Live-Shows auf dem offiziellen YouTube Kanal). Ist es möglich auch diese als Einzelnachweise zu nutzen oder gibt es dahingehend andere Möglichkeiten.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Beste Grüße --TheHxrry (Diskussion) 23:12, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo TheHxrry, hm, da hast du dir zum Einstieg gleich mal einen schönes Dilemma rausgesucht... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Grundsätzlich gilt in der Wikipedia (ähnlich wie in den Geisteswissenschaften) die Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle. Primärquellen sind alle Aussagen, die eine Person über sich selbst getroffen hat, Sekundärquellen alle Aussagen, die eine Person über eine andere Person getroffen hat.
Prinzipiell gibt es in Wikipedia die Regelung, für die Artikelarbeit Sekundärquellen zu verwenden (siehe Wikipedia:Belege). Damit soll versucht werden, einen gewissen Grad an Neutralität in der Darstellung zu erreichen. Anerkannte (wissenschaftliche) Autoren können Sachverhalte besser einordnen, neutraler darstellen etc. Ein sehr extremes Beispiel: Würde zum Beispiel der Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine nur auf Primärquellen des russischen Militärs basieren, dann hätten wir keinen Artikel, der den Überfall Russlands auf die Ukraine sachlich schildert, sondern ein Traktat voll ideologischem Schwachsinn.
Wie gesagt, das ist (im doppelten Sinne) ein sehr extremes Beispiel. Bei vielen Artikeln, vor allem bei "Randthemen", zu denen es nicht viele Sekundärquellen gibt, können manche Informationen nur mithilfe von Primärquellen ergänzt werden. Das ist bei den meisten Artikeln auch gar nicht schlimm, behandeln sie doch Themen, die nichts mit irgendwelchen verqueren Ideologien zu tun haben. Trotzdem sind es dann immer noch Selbstdarstellungen der entsprechenden Personen, die auf jeden Fall auch als solche behandelt werden müssen.
Deine Ergänzung zu Gabriel Iglesias ist eigentlich ein sehr gutes Beispiel für die mögliche Verwendung von Primärquellen. Für uns ist kein Grund ersichtlich, warum seine Aussage falsch sein sollte, aber trotzdem ist es ganz wichtig, explizit von einer Selbstaussage zu reden. Du hast ja schon deine Ergänzung mit Laut eigener Aussage begonnen – das war völlig richtig! Was jetzt noch gut wäre: Halte den weiteren Text deiner Ergänzung möglichst präzise, neutral und knapp. Es besteht kein Grund, Iglesias’ Aussagen umfangreich wiederzugeben (dazu ist der Aspekt etwas zu wenig zentral für einen Artikel über Iglesias, relevant genug für eine Ergänzung ist er – meiner Meinung nach, andere können das anders sehen – dennoch). Beispiel: die volle Unterstützung seiner Familie und Freunde mag zwar Iglesias’ Aussage sein, ist aber nicht ganz sachlich (volle Unterstützung). Als reiner Textvorschlag: Laut eigener Aussage sorgte sie [die Diagnose] dafür, dass Iglesias seinen Lebensstil überdachte. Mit strenger Diät ... Falls die Familie und Freunde für diesen Wandel im Lebensstil wirklich eine bedeutende Funktion eingenommen haben (das musst du beurteilen), kann noch irgendwo ein Halbsatz mit Hilfe seiner Familie und Freunde ergänzt werde. Das wäre mein Vorschlag – du kannst da aber gerne alles ändern ;-)
Was ebenso wichtig ist, für diese Aussage ein Beleg anzugeben – in diesem Fall eben ein Youtube-Video. Das müsste am besten noch entsprechend formatiert werden, dabei kann ich dir aber gerne helfen.
Wie oben beschrieben, ist es bei Primärquellen äußerst wichtig, zwischen irrelevanten Selbstdarstellungen und dem (relevanten) Kern der Aussage zu unterscheiden. Diese Einordnung nehmen uns Sekundärquellen ab – und eigentlich sollen deshalb eben auch keine Primärquellen verwendet werden. Legt man die Wikipedia-Regeln eng aus, dann kann es durchaus sein, dass auch wohlwollendste Ergänzung durch die Verwendung einer Primärquelle von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht wird (und das eben sogar begründet). Aber wie gesagt, in manchen Bereichen ist es durchaus Usus, ab und zu auf Primärquellen zurückzugreifen – in diesen Fällen ist es aber wie beschrieben sehr wichtig, sehr "defensiv" mit den Quellen zu agieren.
Ich hoffe mal, ich habe dich nicht gleich mit all den Informationen erschlagen ;-) Besonders am Anfang kann Wikipedia durchaus sehr verwirrend und sehr groß erscheinen, aber je länger man dabei ist, umso mehr lichtet sich das Dickicht. Falls du noch irgendwelche Rückfragen hast bzw. ich irgendetwas schlecht erklärt habe, sag bitte Bescheid! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:26, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
PS: um es nochmal ganz explizit zu sagen: eine Sekundärquelle wäre natürlich tausendmal besser. Das oben beschriebene Vorgehen bzw. die Verwendung von Primärquellen ist nicht mehr als eigentlich eine Art de-facto-Regelung für den Ausnahmefall. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:02, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, TheHxrry!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Snookerado (Diskussion) 22:09, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten