Benutzer Diskussion:Tiger St.Georg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tiger St.Georg, willkommen bei der Wikipedia.

Wir alle freuen uns über Ihr Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Sie nicht nur ein vorübergehender Gast bleiben.

Es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten und einfach für neue Benutzer da sind. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich/können Sie sich auch HIER eintragen.

Für den Anfang möchte ich folgendes empfehlen:

  • Spielwiese: Hier kann man alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn es Fragen gibt und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden werden können, dann stellen Sie ihre Frage Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn Sie einen Beitrag in irgendeiner Diskussion machen, unterschreiben Sie bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch Ihren Namen und die Zeit, zu der Sie Ihren Beitrag abgeschickt haben, ersetzt. Diese Signatur findet man auch über dem Editier-Fenster, wenn eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet ist.

Bitte beherzigen Sie den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Seien Sie mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Grundlage dafür sind die zentralen Richtlinien und Empfehlungen, die für die Erstellung einer Online-Enzyklopädie unverzichtbar sind!

Beste Grüße von --Hubertl 12:29, 10. Apr 2006 (CEST)

p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen. Das ist auch der Platz für eine Selbstdarstellung, die an anderen Orten nicht so gerne gesehen wird.
Seien Sie nicht verwirrt, wenn ich - anders als die allermeisten Wikipedianer, hier das SIE bevorzuge. Ich habe aber überhaupt nichts dagegen wenn man mich - wie es die meisten auch tun - duzt!...

Mahlzeit Herr Georg, ich hatte vor einiger Zeit schon einmal eine Mail an euren Kaplan geschickt die er auch weiterleiten wollte, habe aber bis heute keine Antwort bekommen. Deshalb versuche ich es halt mal auf diesem Weg. Euer Zeltlager ist nicht ganz einzigartig, denn so ähnlich führt die Pfarrjugend Gemeinschaft Zündorf e.V ebenfalls durch. Nur dass wir etwas mehr "robusten" Komfort haben, wie zB wiederverwendbare Blechhäuschen als Donnerbalken, Duschen aus Paletten mit Kanonenofen oä. Leider wird es für uns immer schwieriger ein solches Lager durchzuführen, da die Plätze immer weniger werden. Deshalb hatte ich auch den Kontakt begonnen, in der Absicht sich vielleicht auszutauschen über Möglichkeiten so ein Lager durchzuführen. Falls du oder ihr interessiert seid, schreib mir doch einfach mal ne mail an wildesau@gmx.net

lieben Gruß

Die Sau

PS: ein paar Infos mehr findet ihr unter www.pjg.de


Zeltlager in der Wikipedia - beispielsweise Zeltlager St.Georg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tiger St.Georg! Du gehst ja in einem ordentlich schon fast rüden Ton mit Deinen Kollegen in der Wikipedia um. Ich habe scheinbar zu viel erklärt, dass ich Deinen Zorn abbekomme? Momentan sieht es so aus, dass 8:0 Stimmen für die Löschung stehen und eine eine Schnelllöschung befürwortet. Gründe wurden dafür genannt, teilweise waren sie den Schreibern aber auch so klar, dass sie dies nicht weiter angegeben haben. Du bist neu in der Wikipedia - und das ist der Grund, warum ich Dir trotzdem versuche ausführlich zu schreiben. - Ohne Garantie auf Erfolg ;-)

Also: Wie verschiedene Personen geschrieben haben, ist es eine tolle Sache, dass Euer Zeltlager St.Georg ein recht hohes Alter erreicht hat - und auch, dass Ihr in der Natur versucht klar zu kommen etc. ! Wenn Du nun ein Lexikon aufschlägst, wirst Du nicht eine Beschreibung aller alten Menschen und Dinge vorfinden, sondern eine Beschreibung von Dingen die besonders wichtig sind. Und dann kommt die Frage: Was macht denn eine Sache so wichtig, dass sie in einem Lexikon aufgenommen wird? - Dafür gibt es sicher viele Gründe. Eine Goldmedaille bei Olympia vielleicht. Oder ein Buch, das viele Personen nachhaltig beeinflusst hat.

Ein paar Möglichkeiten die ein Zeltlager enzyklopädiewürdig machen könnte: Meisten Teilnehmer (Deutschland, Europa, weltweit), ältestes Zeltlager (Deutschland, Europa, weltweit), besondere Teilnehmer (Widerstandsbewegung im Dritten Reich), Kathastrophen (Unfälle dürften nicht reichen)... Besonders wäre es auch, wenn eine neue Art der Pädagogik sich daraus entwickelt hätte.

Bitte schau mal unter Erlebnispädagogik nach - und mach Dich dort schlau. Das gilt auch für die anderen Punkte, die u.a. von mir bereits in der Löschkandidatenseite geschrieben wurden. Schau mal nach, seit wann es überhaupt Zeltlager gibt, wie die Wandervogelbewegung sich entwickelt hat und lies Dir Artikel zu einigen Pädagogen durch, dann wirst Du selber darauf kommen wann ein Artikel in einem Lexikon stehen sollte... Für den Anfang wird für die Wikipedia die Mitarbeit an Artikeln empfohlen - nicht gleich das starten eines neuen. Bitte lies also nicht nur "Sei mutig" sondern auch "Erste Schritte" - und darüber was ein Lexikon überhaupt ist, dann hast Du auch mehr Erfolgserlebnisse.

So. Nun habe ich Dir einen ausführlichen Brief geschrieben. Wenn Du Dich jetzt aufregst, dann bedenke bitte, dass ich mir Zeit und Mühe gegeben habe Dir zu erklären, warum zwar niemand etwas gegen Deinen Artikel hat, aber dennoch Einspruch gegen die Aufnahme in der Wikipedia erhoben wird. Ich möchte Dich ermutigen weiter rum zu gucken und mitzuarbeiten - Du lernst dabei am besten wie es läuft!

Schuldig geblieben bin ich Dir die Aufzählung der "ach so vielen Zeltlager", die ich kenne. Bitte benutze einfach mal Google und such nach "Zeltlager". Das ist vermutlich effektiver. Viele wirst Du finden. Einige haben gar keine Homepage, da sie nur regional relevant sind und es ausreicht, wenn für sie lokal geworben wird. Lieber hätte ich Dir einen Dank geschrieben als diese Erklärung, aber ich hoffe, dass diese Worte zumindest Deinen Groll ein wenig lindern: Such Dir ein anderes Thema, mach Dich dann richtig schlau - schreib bei anderen Artikeln Fehlendes dazu - und guck Dir an, wie ander es aufnehmen, ein- und umarbeiten. Viel Spaß!

P.S. Wenn Du schon über ein Zeltlager "St.Georg" schreibst, dann ist auch Georg (Heiliger) ein Punkt, der abgearbeitet sein könnte... - Und als Tipp: Du unterschreibst automatisch mit "--" + 4x"~" Daraus erstellt die Software Deinen Namen mit Link und Uhrzeit. So wie hier bei mir: --Sputnik 14:22, 18. Apr 2006 (CEST)


Hallo Sputnik. Es tut mir leid das Du meinen Frust abbekommen hast!
Schreien war auch nicht meine Absicht, sorry wusste ich nicht, wollte es einfach nur, wie "Löschen!", textlich hervorheben.
Die Beweggründe für dieses Lemma waren eigentlich ganz andere. Zuerst habe ich einen Eintrag unter Zeltlager hinzugefügt, habe dann aber sehr schnell festgestellt das es dort den Rahmen sprengen würde es ausführlich zu erläutern. Daraufhin habe ich das eigene Lemma aufgebaut weil ich einfach nicht wusste wo ich es sonst hätte unterbringen sollen. Mir ist durchaus bewusst das das so alleine grenzwertig ist. In den RK steht das es auch eine gewisse Berechtigung geben kann selbst wenn nicht die Kriterien erfüllt werden. Darauf habe ich gebaut (hab ich ja auch in der Disskusion schon geschrieben).
Was mich dann nur mehr und mehr genervt hat war das jeder nur mehr oder weniger kommentarlos löschen schreibt. Es kam mir so vor als wäre ich der einzige der versucht seine Argumente dafür zu untermauern, es die anderen die dagegen sind aber nicht nötig haben. Mag sein das es ihnen so klar war/ist, nur, darf ich es nicht auch verstehen/erkennen wollen?
Was mich bei Dir dann am meisten gestört hat waren mehrere Dinge. Du gibst mir recht, bleibst mir aber "den Beweis schuldig", drehst den Spieß wieder um und verlangst von mir erneut Fakten ohne Deine wirklich preisgegeben zu haben. Du sagst nur du hast Fakten, nennst sie aber nicht. Somit bleibt es für mich nur eine Behauptung. Außerdem hatte & hat es den Anschein das Du das Lemma bzw. die Disskusion nur überflogen bzw. nicht gründlich gelesen hast, denn sonst hätten sich zumindest zwei der drei Punkte eigentlich erübrigt (b&c) und, Du würdest mir jetzt nicht noch mal die ersten Schritte nahelegen; denn auf die habe ich mich in meiner allerersten Antwort schon berufen (sachlich, neutral & ganze Sätze). Solltest zur Auffrischung vielleicht selbst noch mal rein schauen ;-)
Sorry nochmal für den Ton.
Sicher ist es von meiner Seite auch nur eine Behauptung dieses Lager sei "nahezu einzigartig", jedoch habe ich versucht es im Lemma zu erläutern warum. Eine 100%ige Gewissheit habe ich auch nicht. Ich fahre selbst schon zehn Jahre als Betreuer in diesem Lager mit und wir haben schon mit etlichen anderen Lagern gesprochen. Bis jetzt konnte niemand was vergleichbares nennen. Ähnliche ja, vergleichbare nein. Dabei kommt es nicht drauf an welcher Organisation es angehört oder welche Konfession die Teilnehmer haben, sondern eben die Art und Weise. Und ja, wir haben auch mehrfach im Internet recherchiert. Es gibt in Stuttgart noch ein anderes Zeltlager, das witzigerweise auch St.Georg heist, das unserem in vielen Dingen sehr ähnlich ist, aber genauso haben die auch noch entscheidende Unterschiede.
Und wie soll ich den Beweis für die "Einzigartigkeit" bringen wenn es tatsächlich einzigartig wäre? Anhand von nicht vorhandenen vergleichbaren Lagern? Von daher ist es doch argumentativ viel einfacher eben an konkreten Beispielen zu belegen das es nicht so ist. Damit wäre jegliche Unsicherheit ausgeräumt. Dieser Gegenbeweis steht nach wie vor aus!!!
In der Naturwissenschaft heißt es, ein Modell/eine Theorie gilt solange bis das Gegenteil bewiesen ist.
Gut die Mehrheit ist hier anderer Meinung. Dem werde ich mich beugen, wirklich wissenschaftlich finde ich es dennoch nicht.
Ich würde Dich trotz allem bitten mir den ein oder anderen Namen zu nennen, da es mich, unabhängig von der Disskusion, privat, nach wie vor interessiert ob es vergleichbare Lager gibt. Es würde mich, falsch, es würde uns alle (Zeltlager) brennend interessieren mit vergleichbaren Lagern in Kontakt zu treten.
Was Deine Sorge bez. des Erfolges Deines Schreibens betrifft (man sind das viele Genitive ;-)) werde ich weiter recherchieren ob z.B bekannte Persönlichkeiten aus diesem Lager hervor gingen die durch das Lager massgeblich beinflusst wurden und das dann die RK steigert.
Und im Vertrauen: Große Hoffnungen habe ich mir von Anfang an nicht gemacht, aber wer nicht kämpft hat schon verloren, oder?
Großes Lob nochmal an Dich das Du Dir so viel Zeit genommen hast. Danke!!!
Nicht unbedingt so ausführlich aber wenigstens Ansatzweise hätte ich das hier von mehr Leuten erwartet, nachdem was geschrieben steht was wikipedia sein möchte.
Hoffentlich trifft Dich meine Kritik nicht allzu hart.
P.S. Habe schon mit "2 Minus und 4 Tilden" unterschrieben (jetzt auch), warum mein Benutzername nicht verlinkt wird weiß ich auch nicht. Vermutlich weil ich noch keine Benutzerseite angelegt habe?!?
Ich hoffe ich konne Dir zeigen das man mit mir durchaus freundlich und zweckorientiert aber auch kritisch reden kann und verbleibe mit freundlichem Gruß --Tiger St.Georg 05:12, 19. Apr 2006 (CEST)

Moin-moin Tiger, dann erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! :-) Ich nehme einige Kritikpunkte an (ich habe tatsächlich nicht noch mal die ersten Schritte gelesen - und hatte auch eigentlich etwas fortgeschritteneres verlinken wollen... Zur Sache selbst noch mal: Das ist so ein Ding mit besonderen Traditionen. Wenn Du es genau nimmst wirst Du vermutlich kein Zeltlager finden, dass Eurem ähnelt. Die Frage die sich mir beim ersten lesen des Artikel gestellt hat ist: "Sollte dieser Artikel eine Berechtigung hier haben, wieviele andere Zeltlager wären dann berechtigt von ihrer ureigenen Tradition hier zu schreiben?" - Und das wäre dann der Punkt den Du in einem Artikel abarbeiten müsstest. Da reicht es dann nicht aus, dass ihr Euch mit Bachwasser wascht. - Es müsste schon das erste mal sein, das soetwas gemacht wird. Google hat mir für das Wort Zeltlager eine Trefferzahl von über einer Million Treffern ausgegeben. Wie gesagt: Die Tradition der Jugend-Zeltlager gehört zur Jugendbewegung in Deutschland - und ist damit wesentlich älter als Euer Lager. Alter fällt von daher wohl flach, "Besonderheiten", die eine herausragende Bedeutung haben, habe ich auch noch nicht entdecken können. (Bergsteiger oder Skandinavien-Urlauber, die keine Pauschalreisen nutzen -oder wenn, dann einen Abenteuer-Urlaub- dürften sich in ähnlichen Situationen befinden.) Für mich ist das so, als betrachte man einen recht alten Menschen von vielleicht 80 Jahren, oder einen Handwerksbetrieb der schon in der 4. oder 5. Generation betrieben wird. Da gibt es eine ehrbare Geschichte, die nicht gleichzusetzen sein wird mit anderen. Aber alleine dies macht sie noch nicht enzyklopädiewürdig. - Soweit meine persönlichen Gründe für die Entscheidung. Eine gute Absicht habe ich Dir von vornherein unterstellt, sonst hätte ich nichts weiter geschrieben. Georg ist übrigens der Heilige der Pfadfinder und recht verbreitet in der Namensgebung von Zeltlagern und allem was mit dazugehörigen Traditionen zu tun hat. Soweit fürs weitere. Dir weiterhin alles Gute! --Sputnik 09:14, 19. Apr 2006 (CEST)

Hallo Sputnik,
Wie gesagt, das Thema is soweit erledigt.
Schade nur das Du Dich nicht aus der Reserve locken läßt und ein bißchen "aus 'm Nähkästchen" plauderst. Deine persönlichen Erfahrungen hätten mich sehr interessiert. Dann halt nich. Zwingen kann ich Dich ja nicht. - Wie auch? ;-)
Bezüglich meiner Unterschrift hast Du auch keine Ahnung, oder?
Dir auch alles Gute! --Tiger St.Georg 05:14, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tiger, guck mal in den "Einstellungen" nach. Unter "Benutzerdaten" sollte kein Häkchen sein bei: [ ] Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite. - Hoffe, dass es hilft! :-) (weiteres vielleicht mal per E-Mail! :-) Gruß! --Sputnik 14:03, 23. Apr 2006 (CEST)