Benutzer Diskussion:Timilano/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matthiasberlin in Abschnitt Zielgruppe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo Timilano,

willkommen in der Wikipedia! Es ist schön, hier auf jemanden zu treffen, der sich im Bereich der Bildenden Kunst engagiert, da sind wir leider etwas unterbesetzt. Wie ich allerdings sehe, basieren Deine Änderungen bislang nahezu ausschließlich auf einer E-Book-Studie von Detlef Stapf. Ich halte das für nicht ganz unproblematisch, da die Wikipedia ausschließlich bekanntes Wissen darstellen soll. Es ist keinesfalls so, dass ich dem Autoren hier nicht „traue“ oder seine Arbeit nicht für wertvoll halte – im Gegenteil, ich schaue mir die Studie gerade selbst mit großem Interesse näher an –, nur fürchte ich, dass seine Thesen vielleicht mangels entsprechender Wahrnehmung in der Kunstwissenschaft noch nicht reif sind für die Wikipedia, oder andersherum die Wikipedia noch nicht reif dafür.

Ich werde gleich im Portal Bildende Kunst noch auf diesen Sachverhalt hinweisen, um dazu andere Meinungen einzuholen. Dazu warne ich Dich schon einmal vor, dass der Umgang untereinander hier manchmal etwas rau wirkt, und bitte Dich im Voraus, Dich davon gegebenenfalls nicht abschrecken zu lassen.

Auf gute Zusammenarbeit!

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 22:00, 14. Mär. 2014 (CET)

Danke!

Hallo, Timilano, an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön im Namen des WikiProjekts Dresden für deine Bemühungen rund um Caspar David Friedrich. Nach Caroline Bommer ist nun Das Große Gehege der zweite Artikel von dir binnen drei Wochen, der hier zu Ehren kommt (vgl. Archiv) und deshalb im Dresden-Portal in der rechten Spalte oben für mehrere Wochen präsentiert wird. Kleine Frage dazu: Unter Exponate von Museen in Dresden auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR ist auch die Briefmarke mit dem Gemälde zu sehen, die die DDR-Post herausgegeben hat. Darauf ist zu lesen: „Das große Gehege bei Dresden“ – ist das ein alternativer Titel des Werks oder nur eine Ungenauigkeit/künstlerische Freiheit der Briefmarkenschöpfer?
Ein Übriges tut auch dein umfassender Ausbau des Artikels zum Tetschener Altar. Dieser Artikel wird deshalb irgendwann mal Artikel des Monats im Dresden-Portal sein. Strebst du eine Kandidatur für eine Auszeichnung dieses Artikels an? Ich freue mich auf noch mehr so gute Artikel von dir und wünsche weiterhin frohes Schaffen! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:36, 29. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, Y. Namoto, vielen Dank für den Zuspruch. Ich hatte für die genannten Beiträge den gemeinsamen Dresden-Hintergrund gar nicht so präsent. Die korrekte Bezeichnung nach dem Werkverzeichnis ist Das Große Gehege. Wobei die Bezeichnung Das große Gehege bei Dresden Verwendung findet. Eine Kandidatur für eine Auszeichnung strebe ich für den Artikel Tetschner Altar nicht an. Ich habe mich, ehrlich gesagt, um dieses Thema noch nicht gekümmert und kenne also weder Stellenwert noch Prozedere. Herzliche Grüße --Timilano (Diskussion) 23:55, 29. Jul. 2014 (CEST)

Dis gehören in die Dis des Artikels

Halte dich mit persönlichen Bemerkungen zurück. --Frank arouet (Diskussion) 09:40, 13. Sep. 2014 (CEST)

Sorry, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Es gibt aber manchmal eine Gratwanderung, wenn es um die Qualität der WP-Artikel geht.--Timilano (Diskussion) 10:15, 13. Sep. 2014 (CEST)
Wenn es dir um die Qualität ginge, würdest du gar nicht daran denken, solche ein Verbindung herzustellen. Dir ging es doch nur darum, dich oder den Künstler zu promoten. Warte 10 Jahre, wenn sich dann noch jemand an den Künstler erinnert, kannst du den Artikel ergänzen.--Frank arouet (Diskussion) 14:37, 14. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht solltest Du meine Intervention noch einmal nachlesen. Ich hatte davon geschrieben, dass es um die Rezeption des "Mönchs am Meer" in der zeitgenössischen Fotografie geht und nicht um einen Fotokünstler. Statt Vorschläge zu unterbreiten, schreibst Du am Thema vorbei. Wir können Gerhard Richter, Peter Fraser oder Richard Gaston nehmen oder noch andere? Also, wenn Du hier wirklich etwas in diesem Bereich beizutragen hast, dann mach das auch. --Timilano (Diskussion) 15:53, 14. Sep. 2014 (CEST)

Zielgruppe

Nur als Anmerkung: meiner Erfahrung nach richten sich Werkverzeichnisse, mit ihren oftmals kleinen, schwarzweisen Abbildungen (Stichprobe aus meinem Regal: Friedrich Karl Gotsch, Ackermann und Albert Wigand) an Kunsthistoriker, Kuratoren, Gutachter, Auktionshäuser und ernsthafte Sammler. Glaubst du die lesen hier nach? --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 15:29, 15. Dez. 2014 (CET)

In dem Fall muss ich es nicht glauben. Ich weiß wo der genannte Personenkreis nachliest. Aber wir müssen das nicht ausdiskutieren. WP ist eine demokratische Veranstaltung und das ist auch gut so. --Timilano (Diskussion) 15:42, 15. Dez. 2014 (CET)
Es tut mir leid, hätte dir früher bescheid sagen sollen. Hier gehts auch nochmal um CDF. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 17:57, 16. Dez. 2014 (CET)