Benutzer Diskussion:Tobias Kraemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Benutzer:Tobias_Kraemer/OLED_Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tobias Kraemer!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Cepheiden 15:01, 9. Jan. 2012 (CET).Beantworten

Organische_Leuchtdiode#Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für deine Mitarbeit am Artikel Organische Leuchtdiode leider ist der von dir eingefügte Text [1] noch nicht optimal, es wäre schön, wenn du dir den Text nochmals anschaust und überarbeiten könntest. Der Text enthält/enthielt leider einige schlecht übersetzte Sätze und insgesamt fehlt dem abschnitt etwas Struktur, durch die dem Leser das Thema näher gebracht wird. Schön wäre es, wenn nichtssagende oder veraltete Informationen entfernt und wirklich nennenswerte Meilensteine in der Entwicklung der OLEDs näher erklärt würden. Grüße --Cepheiden 15:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Hey Cepheiden!

Vielen Dank für Deine Arbeit an "meinem" Abschnitt.

Grundsätzlich habe ich den Text für eine andere Verwendung (E-Technik-Studium) erstellt und ihn dann "halt auch" hier gepostet. Wie ich es in meiner ursprünglichen Fußnote geschrieben hatte handelt es sich ja um eine Übersetzung. Wenn sie schlecht ist kommt das wahrscheinlich von meiner schlechten bis nicht vorhandenen Fachkenntnis von Begriffen der Halbleiterphysik - die ich aber auch nicht brauche, da ich NICHT Physik studiere. Ich bin eher Anwender. Ich kann daher auch leider nicht bewerten, welches "wirklich nennenswerte Meilensteine" sind. Für mich ist das alles eher faszinierend denn verständlich. BTW: Ist nicht jede Information in diesem Abschnitt veraltet?

Wie meinst Du das mit "fehlender Struktur"? Auch diese habe ich soweit mit der Übersetzung übernommen, lediglich den "Zeitstrahl" etwas mehr ausgeprägt. Dabei habe ich bewusst quasi eine Liste entstehen lassen. Das dies hier als schlechter Stil gewertet wird habe ich leider erst im Nachhinein festgestellt. Wenn der Artikel weiterentwickelt wird bin ich gespannt, wie die Ereignisse an verschiedenen Orten von verschiedenen Personen anders als durch die Zeit strukturiert werden...

Grundsätzlich hatte ich hier eine Lücke gefunden und gedacht sie zu schließen so gut ich kann. Scheinbar habe ich aber nur verjüngt. Inhaltlich habe ich geschrieben was ich rudimentär gefunden habe, für eine sprachliche Verbesserung habe ich momentan keine Ressourcen. Wer sich also noch weiter an dem Abschnitt austoben möchte und kann: Ich denke ich habe genug (gutes) Pulver geliefert - Feuer frei! Hessische Grüße --Tobias Kraemer 15:58, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Hallo, das dachte ich mir fast (bitte beachte bei Übersetzungen WP:Übersetzen). Das Problem an unreflektierten Übersetzungen ist meist, dass ein Artikel auch mit noch so guter Übersetzungsleistung nicht besser wird, wenn die Vorlage schlecht ist. Kommen wir aber zum deutschen Text, hier ist wie du schon sagst der Zeitstrahlcharakter deutlich stärker ausgeprägt und auch wenn es sich mir in der Praxis zeigt, muss ein Zeitstrahl nicht zwangsläufig schlecht sein. Lass mich aber dennoch kurz beschreiben warum der Zeitstrahl in einer Enzyklopädie nicht wirklich günstig ist. Eine Enzyklopädie soll ja eine überblickende Anordnung des Wissens sein und dieses in einem Zusammenhang darstellen. Eine Zeitleiste kann dies nur, wenn sie auf die wichtigsten Punkte reduziert ist und erklärt worin hier die Besonderheit liegt. Sätze wie "1987 berichteten erstmalig Ching W. Tang und Steven Van Slyke bei der Eastman Kodak Company von einem Dioden-Aufbau" oder "Die Leistungsfähigkeit wurde durch die schlechte elektrische Leitfähigkeit der damaligen organischen Materialien begrenzt. Dies wurde durch die Entdeckung und Entwicklung von hoch leitfähigen Polymeren bewältigt" vermitteln nur Fakten, der Leser ist danach aber immer noch nicht schlauer und es bleibt oft unklar warum das überhaupt erwähnt wurde. Von daher ist der englischsprachige Text etwas, aber leider nicht viel besser. Schade, dass du auch keine Zeit hast den Text zu überarbeiten, denn du hast dich evtl. mit der Geschichte schon etwas näher beschäftigt. Liebe Grüße --Cepheiden 18:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:US patent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias Kraemer!

Den von dir angelegte Vorlage:US patent habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens keinen Mehrwert gegenüber bestehenden Vorlagen gibt. Ob die Vorlage tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen sollte der Nutzen der Vorlage kurz und knapp dargestellt werden.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße Cepheiden 19:33, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Cepheiden
Diese Vorlage kommt auch vom englischen Ursprung. Da Neuling bin ich im Umgang mit solchen Vorlagen leider nicht firm... wie gehtn das andersder?
--Tobias Kraemer 12:54, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich empfehle die Nutzung von Vorlage:Patent. --Cepheiden 14:25, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Tobias_Kraemer/OLED_Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias Kraemer, nach dem die Geschichte der OLEDs nun im Artikel Organische Leuchtdiode eingefügt wurde, bitte ich dir die Parallelseite Benutzer:Tobias_Kraemer/OLED_Geschichte löschen zu lassen, vgl. WP:Schnelllöschantrag. Falls du sie weiterhin als Arbeitskopie behalten willst, über nimm bitte auch Änderungen aus dem Artikel und markiere die Seite mit {{Temporärkopie}}. Danke und Grüße. --Cepheiden 14:48, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Inzwischen hat XenonX3 es korrekt als Baustelle gekennzeichnet. So möchte ich es gerne lassen. Vielen Dank! --Tobias Kraemer 14:26, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Frage war ja eher, willst du diese Unterseite noch für Bearbeitungen nutzen? --Cepheiden 15:42, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten