Benutzer Diskussion:Tomkum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chrisahn in Abschnitt Unfaire Behandlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tom Kummer im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Tom Kummer wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:28, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

--Tomkum (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2021 (CET)== Tom Kummer / Autor statt Journalist / Ergänzung durch "Nominiert für den Ingeborg-Bachmann-Preis 2019 und Schweizer Buchpreis 2020" ==Beantworten

Wikipedia soll für Ausgewogenheit sorgen. Die Deutungsmacht muss fair sein. Im Fall von Tom Kummer wird in der Einleitung ausschliesslich auf den Medienskandal verwiesen den er als Journalist ausgelöst hat. Kummer arbeitet aber schon lange nicht mehr als Journalist sondern als Autor. Seine beiden letzten Bücher "Nina & Tom" und "Von Schlechten Eltern" wurden von der Kritik gelobt. "Von Schlechten Eltern" wurde für den Ingeborg-Bachmann-Preis 2019 und für den Schweizer Buchpreis 2020 nominiert. Um für Ausgewogenheit und Fairness zu sorgen, müssen diese Fakten in der Einleitung ebenfalls erwähnt werden. Sonst erscheint der Wikipedia-Artikel zu Kummer als tendenziell nicht neutral und falsch. Kummer hat 2016 den mit 25 000 Franken dotierten Jurypreis der Kulturvereinigung Transform erhalten 2020 wurde ihm der Förderbeitrag für Literatur von der Stiftung Pro Helvetia zugesprochen. Dies sollte ebenfalls unter "Preise und Nominierungen" erwähnt werden. Im Eintrag wird am Ende auch erwähnt, dass Kummer trotz Nominierung es nicht auf die Short List des Bachmannpreis geschafft hat. Bei keinem anderen Nominierten wurde dies jemals erwähnt. Dieser Hinweis erscheinen tendenziös, nicht neutral und auch nicht notwendig. --Tomkum (Diskussion) 20:33, 13. Feb. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von Tomkum (Diskussion | Beiträge) 16:24, 12. Feb. 2021 (CET))--Tomkum (Diskussion) 10:07, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tomkum,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 20:19, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie Tom Kummer sind und den Artikel Tom Kummer bearbeiten, haben Sie einen Interessenkonflikt. Bitte lesen und beachten Sie die Richtlinie Wikipedia:Interessenkonflikt. Zitate: "Ein Interessenkonflikt liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, [...] über eigene Werke [...] Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenskonflikt raten wir generell ab. Wer es dennoch versucht, sollte sich folgender Hinweise bewusst sein: [...]". Manche Ihrer Änderungen im Artikel Tom Kummer wurden rückgängig gemacht. Editoren, die einen Interessenkonflikt haben, wird empfohlen, Änderungen an betroffenen Artikeln nicht selbst vorzunehmen, sondern auf der Diskussionsseite vorzuschlagen, in diesem Fall also Diskussion:Tom Kummer (an der Sie sich ja schon beteiligt haben). Zusammenfasst: Es ist nicht verboten, den eigenen Artikel zu editieren, aber nicht gerne gesehen. — Chrisahn (Diskussion) 11:05, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unfaire Behandlung

[Quelltext bearbeiten]

Okay, verstanden. Man soll selber keinen Eingriff tätigen. Aber was soll man tun, wenn unfaire Behandlung vorliegt. Im Einstieg zu meinem Eintrag steht: "Tom Kummer (* 14. Januar 1961[1] in Bern) ist ein Schweizer Autor und Journalist. Im Jahr 2000 wurde aufgedeckt, dass er große Teile seiner Texte erfunden oder plagiiert hatte, was einen Medienskandal auslöste..." Es gibt keine Belege, dass "grosse Teile seiner Texte erfunden oder plagiiert sind". Das ist eine Verallgemeinerung die unfair ist. (nicht signierter Beitrag von Tomkum (Diskussion | Beiträge) 13:02, 12. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Ich habe ein paar Belege gesucht (im Artikel sind sicherlich weitere zu finden):
"Er hatte nicht nur einen Teil seiner zahlreichen Interviews mit Hollywoodstars wie Brad Pitt oder Johnny Depp neu zusammengesetzt, sondern teilweise komplett erfunden." [1] "Seine Interviews mit den Hollywood-Stars wollten alle drucken. Doch 2000 kam heraus, dass viele davon frei erfunden waren." [2] "Im Jahr 2000 kam es zu einem Medienskandal, als bekannt wurde, dass Kummer Interviews aus bereits bestehenden Texten neu zusammengesetzt oder erfunden hatte." [3] "Jahrelang machte der Schweizer Reporter Tom Kummer mit Star-Interviews Furore. Viele waren erfunden [...] Doch nun sieht es so aus, als habe sich Kummer viele der Star-Interviews einfach ausgedacht." [4] "Kummer hatte die Interviews gar nicht geführt, sondern die dadaistisch-flotten Dialoge am heimischen Schreibtisch komponiert." [5]
Aber es kann sein, dass "große Teile" keine ganz korrekte Wiedergabe der Quellen ist. Ich werde "große" löschen. Das ist zwar meiner Meinung nach wiederum eine etwas zu schwache Formulierung, doch mir fällt im Moment keine bessere ein. — Chrisahn (Diskussion) 13:38, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde einfach die Einleitung zu einseitig. Ich habe seit Jahren nicht mehr als sogenannter "Journalist" gearbeitet. Ich bin kein ausgebildeter "Journalist", habe auch nie vorgegeben "Journalist" zu sein. Ich wurde wegen meinen schreiberischen Qualitäten Ende der 1980er Jahren von Magazinen und Zeitungen angeheuert, nicht wegen "journalistischer" Qualifizierung. Die Stellen die sie in der Einleitung vorlegen beziehen sich grösstenteils auf meine inszenierten "Interviews" nicht auf Reportagen, Essays oder Romane. Ich bin seit meinem Roman "Nina & Tom", 2016 ausschliesslich als Schriftsteller tätig. Ich wurde in den letzten Jahren für meine literarische Arbeit zu Preisen nominiert oder mit Werksbeiträgen ausgezeichnet worden. Mein letzter Roman wird im Spätherbst auf der Theaterbühne gespielt. In der Einleitung wird ausschliesschlich auf "Plagiate" "Erfindungen" und meine Tätigkeit als sog. "Journalist" eingegangen. Nicht auf meine literarische Arbeit. Das finde ich einseitig und unfair. Lg, T.K. (nicht signierter Beitrag von Tomkum (Diskussion | Beiträge) 14:04, 12. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

1. Zu "Journalist": Ich habe das in "ehemaliger Journalist" geändert. So weit ich sehe, haben Sie 2016 zuletzt journalistisch gearbeitet. Sie wurden und werden aber von praktisch allen zuverlässigen Quellen als "Journalist" bezeichnet. Wikipedia gibt das wieder, was zuverlässige Quellen schreiben. Daher ist es richtig und wichtig, diese Bezeichnung auch in der Einleitung zu verwenden.
2. Zu "Interviews": Ich habe in der Einleitung "Texte" in "Interviews" geändert, da der Skandal im Jahr 2000 sich um die Interviews drehte. Andere Formate spielten kaum eine Rolle, so weit ich sehe. Ich habe im Zuge dessen auch "Teile" wieder in "große Teile" geändert, da vielfach belegt ist, dass große Teile der Interviews erfunden waren, und "plagiiert" entfernt, da dies auf die Interviews nicht zutrifft, so weit ich weiß.
3. Zum Fokus auf Erfindungen und journalistische Arbeit: Wikipedia gibt wie gesagt das wieder, was zuverlässige Quellen schreiben. Sie sind in der Öffentlichkeit immer noch vor allem für Ihre journalistische Arbeit und insbesondere für die größtenteils erfundenen Interviews bekannt. Darauf konzentrieren sich die meisten Quellen, die sich mit Ihnen beschäftigen. Es ist daher angemessen, wenn auch der Wikipedia-Artikel und seine Einleitung dieses Thema in den Vordergrund stellen.
Abschließend: Ich kann verstehen, dass Sie mit dem Artikel nicht ganz zufrieden sind. Ich hoffe aber, dass Sie nachvollziehen können, dass wir beim Erstellen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln den Wünschen der betroffenen Personen keinen Vorrang vor zuverlässigen Quellen geben können.
(P.S.: Nur um das auch anzusprechen – Ich kann nicht sicher sein, dass der Wikipedia-Nutzer Tomkum tatsächlich Tom Kummer ist, habe aber bisher keinen Grund, daran zu zweifeln, und es ist auch bis auf Weiteres nicht ausschlaggebend.) — Chrisahn (Diskussion) 17:20, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zu der Behauptung: "Sie (Tom Kummer) sind in der Öffentlichkeit immer noch vor allem für Ihre journalistische Arbeit und insbesondere für die größtenteils erfundenen Interviews bekannt. Darauf konzentrieren sich die meisten Quellen, die sich mit Ihnen beschäftigen. Es ist daher angemessen, wenn auch der Wikipedia-Artikel und seine Einleitung dieses Thema in den Vordergrund stellen..." Diese Behauptung ist falsch. Das ist heute keineswegs angemessen. Auf welche Quellen beziehen Sie sich? Gibt man z.B. heute "Tom Kummer" auf Google Search ein, beziehen sich von den ersten 30 Einträgen 28 Einträge auf Tom Kummer, den Schriftsteller! Ich finde es unfair, dass sich Ihre Einleitung zu "Tom Kummer" ausschliesslich auf Texte bezieht, die vor über zwanzig Jahren erschienen sind. {{--Tomkum (Diskussion) 12:32, 22. Jun. 2021 (CEST)|Tomkum|16:21, 14. Jun. 2021 (CEST)}}Beantworten

Hallo Chrisahn Nochmals. Ich bleibe dabei: Die Behandlung von "Tom Kummer" ist nicht fair - und sie entspricht auch nicht der aktuellen Quellenlage. Meine Person wird heute häufiger im Zusammenhang mit meiner literarischen Arbeit erwähnt. Seit über zwanzig Jahren wird es mir - auch heute noch - wegen dem quellenmässig einseitigen und tendenziösen Wikipedia Eintrag schwer gemacht, Arbeit und Auftritte als Schriftsteller zu bekommen. Weil in der Einleitung ausschliesslich nur auf meine Tätigkeit als Skandal-Journalist verwiesen wird. Mein Bekanntheitsgrad ist heute aber als Schriftsteller grösser, es ist die Tätigkeit mit der ich mein Lebensunterhalt verdiene und das grösste Echo auslöse. Ich bitte einfach nur darum, mich fair zu behandeln und mein Wandel zum geförderten und nominierten Schriftsteller zu respektieren - und in der Einleitung zu vermerken. TomKum --Tomkum (Diskussion) 12:53, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sorry für die späte Antwort. In einem Punkt gebe ich Ihnen recht: Mein Satz "Darauf konzentrieren sich die meisten Quellen, die sich mit Ihnen beschäftigen" ist vielleicht nicht mehr richtig – zumindest in neueren Quellen stehen die erfundenen Interviews oft nicht mehr im Mittelpunkt. Ich denke dennoch, dass unsere derzeitige Darstellung nicht unfair ist. Fast alle Medienbeiträge in den top Google-Ergebnissen für "Tom Kummer" erwähnen die Interviews, oft im Vorspann oder ersten Absatz:
  • [6] Die Zeit, 22.03.2017, Rezension Nina & Tom, zweiter Absatz: "Bekannt wurde der gebürtige Schweizer für seine recht eigenwillige Auslegung der Realität, die er in Form von fingierten Interviews unter die Leute brachte".
  • [7] Der Spiegel, 28.03.2017, Rezension Nina & Tom, Vorspann: "Tom Kummer ist berüchtigt für seine Fake-Interviews mit Hollywoodstars."
  • [8] MDR MEDIEN360G, Juni 2018, Beitrag über die erfundenen Interviews, Überschrift: "Historische Fake News: Tom Kummer"
  • [9] Die Zeit, 11.03.2020, Rezension Von schlechten Eltern, Vorspann: "Der Schweizer Tom Kummer, bekannt für den Skandal seiner gefälschten Interviews, schreibt inzwischen nur mehr Literatur, die auch als solche benannt ist."
  • [10] Der Bund, 12.03.2020, Rezension Von schlechten Eltern, zweiter Absatz: "Tom Kummer machte sich einen Namen, indem er Interviews mit Prominenten fälschte, gedruckt von namhaften Zeitungen."
  • [11] taz Studio, 14.03.2020, Ulrich Gutmair im Gespräch mit Tom Kummer über Von schlechten Eltern, Video, 14:45: Ulrich Gutmair: "... die Interviews, die ja in Ihrem Leben eine extrem wichtige Rolle gespielt haben..." Tom Kummer: (nickt).
  • [12] Tagesspiegel, 21.03.2020, Rezension Von schlechten Eltern, ca. Mitte des Textes: "Diese Geschwindigkeit ist so ein Kummer-Ding, man kennt sie aus den journalistischen, zu großen Teilen frei erfundenen oder aus anderen Quellen gesampelten Arbeiten, mit denen er Anfang der Nullerjahre als Hollywood-Reporter deutsche Magazinredaktionen vorführte."
  • [13] Deutschlandfunk Kultur, 31.03.2020, Beitrag über Von schlechten Eltern, Vorspann: "Bekannt wurde der Journalist Tom Kummer durch seine Fakeinterviews mit Prominenten. Später trat er erfolgreich als Romanautor in Erscheinung."
  • [14] SRF Literaturclub, 14.04.2020, Talkshow über Von schlechten Eltern, zweiter Satz: "Fast zwanzig Jahre ist es her, dass Tom Kummer mit seinen erfundenen Interviews einen veritablen Medienskandal ausgelöst hat. Der Ruf als 'Bad Boy Kummer' [...] verfolgt ihn immer noch."
  • [15] SWR 2 Buch der Woche, Rezension Von schlechten Eltern, 24.04.2020: "Der 1961 in Bern geborene Autor Tom Kummer wird wohl ein Leben lang mit einem der größten Medienskandale im deutschsprachigen Raum verbunden sein. Vor zwanzig Jahren kam heraus, dass er zahlreiche Interviews mit Hollywood-Stars fingiert hatte."
  • [16] taz, 27.05.2020, Beitrag über Von schlechten Eltern: "Bekannt wurde er als Interviewer von Hollywoodgrößen, denen er interessantere Sätze in den Mund legte, als diese sich je hätten ausdenken können."
  • [17] WDR 3 Buchkritik, 28.07.2020, Rezension Von schlechten Eltern: Keine Erwähnung der erfundenen Interviews.
  • [18], swissinfo.ch, 06.11.2020, Beitrag über Von schlechten Eltern: Keine Erwähnung der erfundenen Interviews.
Die letzen Einträge lassen vermuten, dass die neuesten Medienbeiträge die erfundenen Interviews nicht oder weniger prominent ansprechen. Ich halte die Darstellung im Artikel Tom Kummer aber für vertretbar, denn es geht ja nicht nur um die letzten vier oder fünf Jahre, sondern um eine Biographie. Unser Artikel könnte allerdings besser sein – wir könnten ein paar Details weglassen oder andere Details stärker hervorheben. Doch das sollten wir auf Diskussion:Tom Kummer besprechen, damit sich auch andere Nutzer beteiligen. Vielleicht werden auch andere Nutzer Ihnen (zumindest teilweise) zustimmen.
(P.S.: Ich habe die obigen Zitate nicht zusammengestellt, um Ihnen Ihre Vergangenheit unter die Nase zu reiben, sondern um zu belegen, welche Informationen über Tom Kummer viele Medien für relevant halten. Und Wikipedia ist im weiteren Sinne ebenfalls ein Medium. Spiegel, taz & Co. nehmen bei ihren Berichten wenig Rücksicht darauf, wie Betroffene gerne dargestellt würden. Aus guten Gründen. Und für Wikipedia gelten eben ähnliche Regeln. Ich würde es Ihnen gönnen, wenn die meisten Medien den Interviewskandal nicht mehr erwähnen würden. Aber so weit ist es noch nicht. Und selbst wenn es passiert, wird der Skandal sicherlich ein wichtiger Teil des Artikels hier bleiben, denn dieser behandelt wie gesagt nicht nur die letzten Jahre oder Neuigkeiten.) — Chrisahn (Diskussion) 20:05, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es geht besonders um die Ausgewogenheit in der Einleitung zu meinem Wikipedia Eintrag. Die wird meiner Person und meiner Arbeit nicht gerecht! Fast alle Artikel über meine Person, seit Erscheinen meines Romans "Nina & Tom" 2016, werden ja schliesslich veröffentlicht weil ich als Schriftsteller ein Buch geschrieben habe - nicht weil nochmals auf mein Fall als sogenannter "Interview-Fälscher" verwiesen werden soll. Die Artikel erwähnen zwar den "Fall Kummer" mit vielleicht einem oder zwei Sätzen. Alles andere bezieht sich aber auf meine Arbeit als Schriftsteller, auf meine Romane, mein literarisches Werk. Gerade ist die Vorschau des Berner Stadttheaters zur Spielzeit 2021/22 erschienen. Mein Roman "Von Schlechten Eltern" wird am 7. November 2021 auf der Bühne urafugeführt. In der Vorschau kommt der "Fälscherfall" natürlich auch vor - mit einem kurzen Satz vor. Aber grundsätzlich geht es nur darum, dass mein Roman auf der Bühne uraufgeführt wird. Dabei ist sicher erwähnenswert, dass die immer wieder erwähnten Bezüge zu meinem Fall als "Interviewfälscher" gerade wegen dem Wikipedia-Eintrag gemacht werden. Journalisten, Verantwortliche von Kulturveranstaltungen, MitarbeiterInnen von Universitäten, Kulturstiftungen usw stossen auf Wikipedia immer wieder auf die einseitige Präsentation meiner Person als den Fall des "Interviewfälscher" (Ein Fall der ja auch überhaupt nicht verheimlicht werden soll. Das ist nicht der Grund wieso ich mich hier für mehr Ausgewogenheit einsetze.) Es geht darum dass meine Person (und meine Arbeit) im Wikipedia-Eintrag "Tom Kummer" - gerade in der Einleitung, die einen entscheidenden Einfluss hat - exklusiv im Zusammenhang mit "Interviewfälschungen" dargestellt wird. Dies kreiert wiederum eine nie endende Spirale, die mich immer und immer wieder exklusiv als "Fälscher" deklariert - und dies seit über zwanzig Jahren. Korrekterweise sollte bereits in der Wikipedia-Einleitung zu "Tom Kummer" auf mein Werk als Schriftsteller verwiesen werden. tomkum--Tomkum (Diskussion) 10:00, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich persönlich hätte nichts dagegen, die Einleitung um einen Satz zu Ihrem Werk als Schriftsteller zu ergänzen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass andere Nutzer das ähnlich sehen. Ich denke, es wäre am besten, wenn Sie einen neuen Abschitt auf Diskussion:Tom Kummer anlegen und einen konkreten und detaillierten Vorschlag machen würden. Dabei können Sie auf die Diskussion hier verweisen, z.B. mit einem Link wie Benutzer Diskussion:Tomkum#Unfaire Behandlung, damit andere Nutzer sehen, was wir hier besprochen haben. — Chrisahn (Diskussion) 16:40, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ihr Vorschlag betreffend Diskussion mit anderen Nutzern finde ich gut. Muss mir aber erst mal überlegen, welchen konkreten Vorschlag für die Einleitungsergänzung "Werk als Schriftsteller" passt. tomkum--Tomkum (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: @Tomkum: Ein konkreter und detaillierter Vorschlag hilft meiner Erfahrung nach, die Diskussion von Beginn an in produktive Bahnen zu lenken. Sie müssen sich aber darauf einstellen, dass der Vorschlag im Ganzen und im Detail harsch kritisiert, zerpflückt und modifiziert wird. Diskussionen auf Wikipedia werden leider oft ähnlich konfrontativ und polemisch geführt wie in Polittalkshows oder "sozialen" Medien. Zum Glück führen sie dennoch recht häufig zu guten Ergebnissen. Ein Beispiel wäre vielleicht Diskussion:Claas Relotius#Verbesserung der Einleitung. — Chrisahn (Diskussion) 20:53, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tomkum,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:26, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo Chrisahn Ich bleibe dabei: Die Behandlung von "Tom Kummer" ist nicht fair - und sie entspricht auch nicht der aktuellen Quellenlage. Meine Person wird heute häufiger im Zusammenhang mit meiner literarischen Arbeit erwähnt. Seit über zwanzig Jahren wird es mir - auch heute noch - wegen dem quellenmässig einseitigen und tendenziösen Wikipedia Eintrag schwer gemacht, Arbeit und Auftritte als Schriftsteller zu bekommen. Weil in der Einleitung ausschliesslich nur auf meine Tätigkeit als Skandal-Journalist verwiesen wird. Mein Bekanntheitsgrad ist heute aber als Schriftsteller grösser, es ist die Tätigkeit mit der ich mein Lebensunterhalt verdiene und das grösste Echo auslöse. Ich bitte einfach nur darum, mich fair zu behandeln und mein Wandel zum geförderten und nominierten Schriftsteller zu respektieren - und in der Einleitung zu vermerken. TomKum --~~~~ (nicht signierter Beitrag von Tomkum (Diskussion | Beiträge) 12:53, 22. Jun. 2021 (CEST))Beantworten