Benutzer Diskussion:Ubahnfahrn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Ubahnfahrn 20:36, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

EDDM

[Quelltext bearbeiten]
Gegenüber der heutigen Busanbindung (MVV-linie 635) verkürzt sich die Reisezeit ab Freising um 22 Minuten

Das kann so rein logisch gar nicht stimmen, da der 635er Bus ziemlich genau 20 Minuten Fahrzeit von Freising bis zum Flughafen hat. --my name 10:15, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gerechnet ab der Ankunft der Züge schon, und um die geht es ja hier: 2007: Umsteigezeit 15 Minuten + Fahrzeit 21 Minuten (bis Zentralbereich) = 36 Minuten, 2010: Zug: 12 Minuten ohne Umsteigen, S-Bahn mit 3 Zwischenhalten: 13 Minuten Und von den langen Umsteigewegen in Freising und der Kurverei des Busses gar nicht zu reden. Ubahnfahrn 11:56, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das liegt aber nicht am Bus, sondern an dem ungünstigen Abfahrtszeitpunkt (fährt immer dann, wenn die S-Bahn grade ankommt), davon abgesehen fährt der Bus quasi Luftlinie und der Umsteigeweg in Freising beträgt ungefähr 100 Meter, wenn man günstig einsteigt (ganz hinten oder mittig) nur um die 70 Meter. Naja, ist auch egal. --my name 12:37, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Darum wäre ja mein Vorschlag eine U-Bahn von Weihenstephan über den Bahnhof Freising zum Flughafen mit Zwischenhalt in Lerchenfeld und Attaching. Fahrzeit 5 Minuten, Umsteigen ohne Wettereinflüsse auf kurzen Wegen (nur nach unten) und der heißgeliebte Regionalzughalt für die München-Pendler kann auch bleiben :> Dann haben alle was davon. Ubahnfahrn 12:47, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, das wär aber ein bissl teuer… Die Neufahrner Gegenkurve ist IMHO die beste Variante und ich glaube ernsthaft, dass die (alleine) umgesetzt wird. Der Flughafen hat Freising schon zu viel Schaden zugefügt, dann kann Bayern nicht auch noch das wegkürzen, außerdem würde die Marzlinger Spange extrem teuer kommen und sehr viel Natur zerstören. Aber das ist meine persönliche Meinung. --my name 12:53, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe mal auf ein ordentliches Betriebskonzept, dann kann ich vorläufig auch mit der Neufahrner Gegenkurve leben (Fahrzeit 25 Minuten ohne Umsteigen, statt 48 Minuten mit Bus 635 und RB). Hauptsache nicht mehr Bus fahren und ewig am zugigen Freisinger Bahnhof auf den Anschluß warten müssen, bei dem man nicht weiß, ob er pünktlich ist. Ubahnfahrn 13:47, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

MP

[Quelltext bearbeiten]

http://www.bayern.de/Presse-Info/PM/2007/070930-Ruecktrittserklaerung.html

Solange kein Nachfolger gewählt ist, ist Stoiber amtierender bayerischer Ministerpräsident. Sein zum 30.9. eingereichter Rücktritt ändert daran nichts.

--Q'Alex QS - Mach mit! 12:53, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erdinger Ringschluss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Uwe Rumberg 12:51, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entwurf 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich habe bei deinen Artikel Entwurf 2010 gefunden. Hast du was für die S München geplant, wenn ja was?
Bitte um antwort
Gruss Chr18 1.2.09 14:08
Hierbei handelt es sich um den mit den neuen Liniennummern überarbeiteten Abschnitt der Streckenausbauten, gültig ab 12/09 zur schnellen Anpassung des Ursprungsartikels.Ubahnfahrn 15:54, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was machen die zweistelligen Linien da drin und darf ich da auch mit helfen?
Bitte um antwort
Gruss 1.2.08 16:11 Chr18
Ist ein Test, welche Liniensymbole es gibt, wobei die sich automatisch anpassen, wenn sie verändert oder neu gemacht werden.Ubahnfahrn 16:15, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ubahnfahrn,

vielen Dank für die Korrektur an der Gäubodenbahn. Du verfügst ab sofort über Sichterrechte, das heißt, du kannst eigene und fremde Bearbeitungen als gesichtet markieren. Solltest du diese Rechte aus irgendwelchen Gründen nicht nutzen wollen, gib mir bitte kurz bescheid, dann kann ich sie dir auch wieder entziehen. -- Carbidfischer 17:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Warum

[Quelltext bearbeiten]

... sind einige Nummern fett und andere nicht? [1] Kannst du dies evtl. im Artikel noch erläutern? So versteht das nämlich niemand. --Micha 13:04, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wird doch im Text davor erklärt - es sind die Nummern, die von Anfang an genutzt wurden. Ubahnfahrn 14:12, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Normstahl

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du "Normstahl" wieder aus "Moosburg" entfernt? Die Fa. hat dort ihren Sitz und gehört postalisch auch zu Moosburg dazu. Sie ist immerhin m.W. der weltweit größte Hersteller von Garagentoren! Das sollte man doch nicht unerwähnt lassen, oder? --Kapege.de 17:05, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn sie auf der Firmenseite als Adresse Moosburg angeben - die Amper ist die Stadtgrenze und Normstahl liegt auf den Fluren der Gemeinde Wang. Ubahnfahrn 18:27, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
siehe hier: http://www.gemeinde-wang.de/index.php?option=com_content&view=article&id=112:normstahl-gmbh&catid=35:firmen&Itemid=100 Ubahnfahrn 19:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar. Ich habe halt als Zivi in den 90er Jahren den Laden fast täglich angefahren und mich gewundert, dass er nicht mit aufgeführt war. --Kapege.de 15:59, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke München–Regensburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

wo ist denn auf der Strecke nur 80 erlaubt ? Erscheint mir etwas gering. -- Vuxi 17:33, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zwischen Landshut und Neufahrn (Mirskofen) Ubahnfahrn 23:37, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alstom Coradia Continental

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ubahnfahrn, ich hatte letztes Jahr mit Benedictus zur Bezeichnung in der Infobox eine Diskussion. Wir haben uns damals geeinigt, die Baureihe gemäß Fahrzeugeinstellungsregister in die Infobox aufzunehmen und die Nummernreihen der einzelnen Eigentümer. Da es dem Eigentümer aber freisteht, welche Baureihennummer er an die Fahrzeuge dranschreibt, sind die Baureihennummern dort ebenfalls dabei. So erfährt man bereits aus der Infobox, dass die Baureihe 0440.0 vom Eigentümer als 440.0 bezeichnet wird. Es ist durchaus üblich, dass Eigentümer den Fahrzeugen eine vom Register abweichende Baureihennummer dranschreiben, das tut sogar die DB. Diese Information kann man vielleicht auch im Textteil unterbringen, ich vermute aber, dass solche Feinheiten dort eher weniger passend untergebracht sind. Schönen Gruß, Chrrssff 10:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 12:28, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team PS: Tipp – wenn Du auf Deiner Benutzerseite {{Benutzer:Vorlage/aus München}} einfügst, kann man Dich einfacher als Münchner erkennen und für Informationen wie diese anschreiben.Beantworten