Benutzer Diskussion:Von-Putzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Von-Putzi in Abschnitt Adler 7
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen
Anmerkungen, Antworten und Fragen zu vorhandenen Themen bitte daselbst anhängen, neue bitte unten anfügen. Meine Antworten hänge ich dann an.

Hallo Von-Putzi, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 20:38, 21. Dez 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Hallo Bubo! Danke für die freundliche Begrüßung! Dann probiere ich es mal sofort! --Von-Putzi 18:32, 27. Dez 2004 (CET)

Begriffsklärungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem ich Dir gerade auf meiner Seite geantwortet habe fiel mir noch auf, dass Du in einer Begriffsklärung die Aufzählung mit Sternen durch eine mit Nummern ersetzt hast. Wir verwenden hier für Begriffsklärungen (und fast alles andere) die nummernlosen Aufzählungen, da es da normalerweise keine besondere Rangfolge gibt und die Nummern eine bestimmte Reihenfolge suggerieren. Siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung. Grüße -- Schnargel 21:39, 27. Jan 2005 (CET)

Hallo, meinste MST? Wenn ich das richtig erinnere, habe ich nur ein unglückliches Redirect beseitigt. (Und IATA-Code dazu.) Der Text war an anderer Stelle schon da. Auf jeden Fall keine Absicht. Ist mir nicht aufgefallen, mache ich richtig. Grüße zurück! --Von-Putzi 22:45, 27. Jan 2005 (CET)

In diesem Fall meinte ich AAM. Wie bemühen uns auch um halbwegs einheitliche Einleitungssätze (wie „Das Wort Irgendwas bezeichnet), die meistens nicht mit einem Doppelpunkt enden und sich mit jeweils jedem der Aufzählungspunkte (die nicht mit einem Punkt enden) als normaler Satz lesen lassen sollten. Aber Hauptsache Du weißt es jetzt. Grüße -- Schnargel 22:56, 27. Jan 2005 (CET)
Ja, das habe ich verbrochen. Wird korrigiert. Sehe auch die anderen nach. Habe auch die unterschiedlichen Einleitungssätze bemerkt. Aber solange es mir beim flüchtigen Lesen nicht absonderlich vorkommt, lass ich's so wie es war. Auf den Doppelpunkt will ich nicht verzichten. Ohne sieht es unpassend aus. Ohne Punkt am Ende ist auch klar. Auch nicht hinter der letzten Zeile, sonst stehen bei einer Ergänzung dann 2 da. Der normal lesbare Satz ist dort am Ende, wenn er über eine Zeile gehen würde. Dann ist Telegrammstil angesagt. Nur mal angemerkt: Allergisch reagiere ich auf "siehe:"! Hau' ich immer weg, da der Sinn des Ganzen ein "siehe:" ist und es immer auch ohne geht. --Von-Putzi 23:37, 27. Jan 2005 (CET)
Da wir kein kostbares Papier bedrucken brauchen wir keinen Telegrammstil ;-), aber die Sätze in den Begriffsklärungen sollen ja auch nicht viel erklären sondern weiterleiten, also können sie auch auf natürliche Weise kurz sein. Der Doppelpunkt widerspricht eigentlich dem Prinzip des ganzen Satzes (man schreibt ja nicht „AAM ist eine Abkürzung für: den Angeborenen Auslösemechanismus“), aber das ist nur eine Kleinigkeit. -- Schnargel 01:41, 28. Jan 2005 (CET)

Adler 7

[Quelltext bearbeiten]

Über den Grund der doppelten Umschaltung bei der Adler 7 hatte ich bisher nicht nachgedacht. Umso interessanter ist die jetzt im Artikel "Schreibmaschine" eingefügte Erläuterung. - Übrigens: Ich bin Lehrer für Maschinenschreiben (Ausbildung und Prüfung schon sehr, sehr lange her). Spurzem 23:53, 25. Aug 2006 (CEST)

Merke erst jetzt, dass wir zeitgleich am gleichen Artikel gearbeitet haben. Toll, dass die Software das so ohne Komplikationen hinbekommen hat.
Weiterhin ist es schön, dass doch noch einige Leute kompetent an den Artikeln zu den (elektro)mechanischen Büromaschinen arbeiten. Es wäre schade, wenn dieses einstmals bedeutende Techniksegment in Vergessenheit geraten würde. Einige Schreib- und Rechenmaschinen in einem Museum oder als Fotos vorzuführen ist entschieden zu wenig! --von-Putzi 16:38, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten