Benutzer Diskussion:Wolf Jöckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 88.69.144.143 in Abschnitt Quellen in der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wolf Jöckel, erstmal ein herzliches Willkommen in der Wikipedia und viel Erfolg sowie gutes Gelingen beim Editieren der Artikel. Mir ist aufgefallen, dass alle Ihre bisherigen Bearbeitungen Verweise auf Ihren - mutmaßlich - eigenen Blog sind. Ich bin über Ihre Bearbeitung im Artikel Rentenreform in Frankreich 2023 darauf gestoßen. Grundsätzlich ist es erstmal in Ordnung, wenn der Weblink hierbei zu einer Verbesserung des Artikels führt (beispielsweise Ihre Fotos von den Protesten in Paris).

Allerdings möchte ich auf zwei Dinge hinweisen:

1) Wikipedia ist keine Werbeplattform für eigene Inhalte oder Blogs, sondern eine Enzyklopädie, die versucht durch kollektives Schreiben eine möglichst neutrale Position zu entwickeln. Vgl. hierbei insbesondere die zweite Richtlinie für Wikipedia:Weblinks

2) Bitte einmal hier die Kriterien für qualitativ hochwertige und damit relevante Quellenangaben durchlesen. Ich zitiere hier den ersten Grundsatz über verlässliche Quellen: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Blogbeiträge (unabhängig von der möglicherweise guten Qualität der Ausführungen) widersprechen dem Grundsatz "gut gesichtertes, etabliertes Wissen" und laufen durch Ihre oftmals subjektiven Standpunkte Gefahr dem zentralen Wiki-Prinzip der Neutralität entgegenzuwirken.

Finaler Verweis auf die Seite Was Wikipedia nicht ist, insbesondere auf Punkt 6) "Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung".

Mit besten Grüßen und in der Hoffnung auf zielführende Zusammenarbeit in der Wikipedia --Fued Katari (Diskussion) 11:56, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Fued Katari,
vielen Dank für die Hinweise. Ja, Sie haben Recht, ich habe gestern/heute eine ganze Reihe von Verweisen auf meinen Blog in Wikipedia eingestellt. Anlass, bei Wikipedia aktiv zu werden, war, dass ich bei einigen Artikeln zu Thierry Hermès, mit dem ich mich gerade etwas näher beschäftigt habe, eindeutige Fehler korrigiert habe: Da wird z.B. immer wieder, von anderen Medien munter aufgegriffen, verbreitet, er habe hugenottische/französische Vorfahren. Das ist eindeutig falsch, wie die aktuellen Forschungen von Pierre Sommet beweisen. Ich habe deshalb auch auf seine (wissenschaftlich fundierte) Veröffentlichung verwiesen.
Was meinen Blog angeht. Wenn Sie das für erforderlich halten, werde ich keine weiteren Verweise darauf in Wikipedia einstellen. Vielleicht aber folgende Hinweise dazu:
Der Blog ist nicht "lukrativ". Ich verdiene damit kein Geld, ganz im Gegenteil: Ich muss regelmäßig dafür bezahlen, dass er nicht mit Werbung überhäuft wird. Und Angebote, gegen Geld Werbung aufzunehmen, lehne ich grundsätzlich ab. Ich habe also keine materiellen Vorteile davon, wenn ich bei Wikipedia auf eigene Blog-Artikel verweise.
Wenn Sie meinen Blog ansehen, werden Sie feststellen, dass ich (im Gegensatz zu den meisten anderen Blogs) alle relevanten Feststellungen mit Anmerkungen versehe, die auf die entsprechenden Quellen verweisen. Meistens füge ich auch eine Literaturliste an. Als promovierter Historiker und Germanist ist mir das sehr wichtig und es wird auch von den Leser/innen meines Blogs sehr geschätzt. Viele Artikel sind auch mit Bildern versehen, die es sonst nirgendwo gibt. (Wir haben einen Wohnsitz in Paris, deshalb auch aktuelle Fotos, z.B. zu den Demonstrationen). Siehe auch nachfolgende Beispiele:
https://paris-blog.org/2022/08/12/das-chateau-de-by-von-rosa-bonheur-ihre-arche-noah-im-wald-von-fontainebleau/ (Bilder)
https://paris-blog.org/2023/07/02/das-pantheon-der-grosen-und-weniger-grosen-manner-und-der-wenigen-grosen-frauen-2-der-kult-der-grands-hommes/ (Literaturliste)
Soweit ich gestern/heute in Wikipedia auf meinen Blog verwiesen habe, dann geschah es -aus meiner Sicht- jeweils dann, wenn ich davon überzeugt war, dass es den Nutzer/innen von Widipedia einen Mehrwert bringen könnte.
Mein Blog ist übrigens der einzige, der vom renommierten Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg in seine Literaturliste aufgenommen wurde und ich erhalte viele äußerst positive Rückmeldungen von sehr kompetenter Seite....
Jetzt habe ich aber wirklich Werbung für meinen Blog gemacht...
Auf jeden Fall freue ich mich auf eine Antwort und werde entsprechend verfahren.
Mit besten Grüßen/bien cordialement
Dr. Wolf Jöckel
D 61440 Oberursel/F 75011 Paris --Wolf Jöckel (Diskussion) 12:50, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Wolf Jöckel,
verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich wollte nicht die Qualität Ihres Blog infrage stellen. Ich habe selbst etwas darin gestöbert und finde die Inhalte sehr spannend! Glückwunsch an dieser Stelle.
Es geht auch nicht darum pauschal jegliche Verlinkung auf Ihren Blog zu kritiseren. Wie Sie bereits erwähnt haben, kann eine Verlinkung an verschiedenen Stellen sinnvoll sein und für die Leser eine vertiefte Lektüre ermöglichen. Dennoch bin ich der Ansicht, dass hierbei auch immer Augenmaß und eine Abwägung von Gütern (z.B. Relevanzkriterien) notwendig ist. In manchen Artikeln kommt es vor, dass die Anzahl der Weblinks & Literatur ein unüberschaubares Maß annimmt. Zur konkreteren Darstellung mal ein Beispiel, was mir kürzlich aufgefallen ist: Postkolonialismus. Werfen Sie mal einen Blick auf die Literaturliste: Für den ungeschulten Leser ist es tendenziell schwierig die relevanten Werke herauszufilten. Es sind die renommierten Professoren Young und Spivak verlinkt, aber auch ein Blogbeitrag mit dem Titel „De Schorsch Gaggo reist uf Afrika“...
Die Tatsache, dass Ihre Verweise auf den Blog teilweise gesichtet, aber auch teilweise revertiert wurden, demonstriert auch den Kern meiner Perspektive zu diesem Thema. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob eine Verlinkung Ihres Blogs in einem Artikel nun sinnvoll ist oder nicht. Deswegen Augenmaß und Güterabwägung :)
Ich hoffe meine Kritik hat Sie nicht abgeschreckt und hoffe noch viele, insbesondere inhaltliche Überarbeitungen von Ihnen zu lesen. Immer daran denken: Sei mutig.
Beste Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Fued Katari,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort, mit der ich gut leben kann. Ich werde mich bemühen, das auch entsprechend verantwortungsvoll zu handhaben. Was inhaltliche Überarbeitungen angeht: Um das wirklich gut zu machen, müsste ich wissen, wie ich Anmerkungen einfügen kann -ich bin kein PC-Fachmann. Wenn Sie mir da weiterhelfen könnten- vielleicht gibt es ja bei Wikipedia dazu eine Gebrauchsanweisung... bien cordialement Wolf Jöckel --Wolf Jöckel (Diskussion) 15:10, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Glücklicherweise muss man kein PC-Fachmann zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln sein. Im visuellen Editor ist das Bearbeiten sehr intuitiv und niederschwellig im Einstieg. Der visuelle Editor öffnet sich automatisch beim klicken auf den "Bearbeiten" Button eines jeden Artikels. "Quelltext bearbeiten" ist hingegen etwas anspruchsvoller und besonders dann sinnvoll, wenn es um fortgeschrittenere Aktivitäten geht (z.B. Vorlagen, Tabellen, etc.).
Generell hilft schon die Info, dass hinter den enzyklopädischen Artikeln ein ganzes "Universum" von Anleitungen und Hilfestellungen existiert. Diese Seiten lassen sich in der Suchleiste über vorangestellte Codes wie z.B. Wikipedia: ... oder Hilfe: ... oder Spezial: ... finden.
Nützliche Seiten für den Start sind: Wikipedia:Beteiligen, Hilfe:Seite bearbeiten oder Wikipedia:Tutorial. Es gibt darüber hinaus auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm, bei dem neue Autoren Unterstützung von erfahrenen Usern erhalten können.
Viel Erfolg. Aber Vorsicht: Wikipedia kann süchtig machen ;) Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 15:46, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, lieber Fued Katari, jetzt habe ich mal ein bisschen an einem Artikel über die Saline von Arc-et-Senans herumgebosselt: kleine aktuelle inhaltliche Ergänzungen, eine aktuelle Ergänzung bei der Literaturliste und .... ein Hinweis auf meinen Blog-Artikel dazu.. . Hoffe, dass das so o.k.ist (: Und wenn mein Blog-Hinweis wieder rausgeworfen wird, geht die Welt auch nicht unter... (obwohl es die aktuellen Bilder im meinem Artikel sonst m.W. noch nirgendwo im Netz gibt...)
Um Anmerkungen kümmere ich mich bei Gelegenheit...
Bien cordialement
Wolf Jöckel --88.69.144.143 22:12, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten