Benutzer Diskussion:XTerminator2000/Spielwiese/Dual

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von XTerminator2000 in Abschnitt Verstärker usw. von DUAL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dual (Plattenspieler), Dual (Unternehmen)

Die Firma DUAL ging aus der Firma Gebrüder Steidinger im Schwarzwald hervor und ist besonders bis heute für ihre langlebigen Plattenspieler und Plattenwechsler bekannt, die zwischen 1948 und 1982 produziert wurden. Der Name DUAL geht dabei, wie die Begriffserklärung des Wortes "dual" schon vorgibt, auf einen Grammophon-Antriebsmotor hervor, der mit Federkraft durch Aufziehen an einer Kurbel und mit elektrischer Spannung aus der Steckdose betrieben werden konnte. Bis zum Konkurs in den 1980er Jahren wurden äußerst hochwertige Geräte mit Schwarzwälder Präzision hergestellt, die weltweit keine Vergleiche scheuen mussten. Für die Qualität der Geräte spricht besonders, dass diese bis heute ohne nennenswerte Probleme, die nicht lösbar wären, in Betrieb sind und selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden. Es gab bei DUAL vier Antriebspilosophien, mit denen der Plattenteller in Bewegung gesetzt wurde: 1. Bei den ersten, mit dem Grammophon verwandten Geräten wurde der Motor oder Federwerksmotor über einen Schneckentrieb mit dem Plattenteller verbunden. Dies stellte bei den damaligen Platten mit ihren stark modulierten Rillen auch kein Problem dar. 2. Danach wurde der Reibradantrieb entwickelt, bei DUAL selbst wurde er Treibradantrieb genannt und beruhte darauf, dass zwischen der Motorwelle und dem ausgedrehten Innenrand des Plattentellers ein ca. 4-5cm großes Gummirad von ca. 4mm Stärke geschaltet war, welches den Motor vom Teller entkoppelte und Schwingungen dämpfte. Das Schneckenradsystem wurde eingestellt. 3. Der Direktantrieb (mit DLL - Direct Locked Loop Schaltkreis) wurde mit dem DUAL CS701 eingeführt Dabei ist der Antrieb Getriebelos, da der Plattenteller gewissermaßen direkt auf dem Motor befestigt ist und die Plattentellerachse die Motorachse ist. Dies sollte schlupffreien Betrieb sichern. Die Gleichlaufschwunkungen wurden damals mit 0.03% beziffert. Trotzdem wurden weiterhin Geräte mit Treibrad hergestellt. Eine billigere Version des CS701 war der CS704 der einige Zeit später auf den Markt kam. 4. Der Riemenantrieb wurde zu den anderen beiden existierenden Antriebsarten parallel eingeführt, sollte der lange, elastische Riemen doch die Schwingungen des Motors besser entkoppeln.(Modelle: CS601, mit einer Gleichlaufschwunkung von ±0.065%. Es folgte auch ein hochwertiger Plattenwechsler CS1246, der bis auf den Wechlermechanismus fast baugleich mit dem CS601 war.) Dies gelang auch, trotzdem waren noch lange die anderen beiden Antriebskonzepte im Programm. Dual hatte damals auch eine mitlaufende Achse entwickelt, welche sich auch drehte um ein Ruckeln und Reiben gegenüber der Schallplatte zu vermeiden, was eine zu einer weitere Verbesserung des Gleichlaufs beitrugt. Mit dieser ausgeklügelten Technik wurde eben an alles gedacht.

DUAL-Spieler sind wie andere Plattenspieler-Klassiker dabei, ein Comeback zu erleben. Dies erkennt man besonders an den angezogenen Preisen bei Ebay und am Erfolg und regen Betrieb des Forums www.dual-board.de Heute werden wieder (oder noch???) Schallplatten hergestellt, und zwar mit den neuesten Hits. Diese brauchen den Vergleich mit einer CD oder MP3 (Vergleich nicht möglich) wahrlich nicht zu scheuen.

Verstärker usw. von DUAL

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht besonders informiert über die Firma DUAL und kann auch nichts objektives über die Qualität der Produkte sagen (diese scheint aber nicht schlecht zu sein), aber ich bin Besitzer eines Verstärkers (CV 1120) und des dazugehörigen Tuners (CT 1120). Beide sind schon etwas älter, aber bis vor kurzem lief noch alles einwandfrei. Nun frage ich mich aber, warum die anderen Hifi-Geräte aus dem Hause DUAL mit keinem Wort erwähnt werden. Gruß --Oysos 15:40, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich habe eine komplette Dual Komponent-Anlage aus dem Jahre 1977/1978 - leider haben einzelne Geräte der Dauerbelastung nicht standgehalten. Auch einige Kataloge sind noch vorrätig. Kann man die Bilder davon hochladen, oder besteht das Copyright noch immer?
Gruß xTerminator2000 14:00, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dual Geräte-Palette

[Quelltext bearbeiten]

[CS] Plattenspieler

[Quelltext bearbeiten]

CS12xx, CS701, CS601, CS704, CS504, CS741Q (Quarz Control), ...

[CT] Tuner (Radioempfänger ohne Verstärker)

[Quelltext bearbeiten]

CT1120, CT1600, CT1640, CT1700?

[CV] Verstärker

[Quelltext bearbeiten]

CV1120, CV1600 (2x 120W in 4 Ohm), CV1700

[CR] Receiver (Radio mit Verstärker)

[Quelltext bearbeiten]

CR1640

[CC] Cassetten Decks

[Quelltext bearbeiten]

CC904, CC939 (beide mit Autoreverse incl. Aufnahme).

[CL] Lautsprecher

[Quelltext bearbeiten]

CL330, CL390 (130W, in 4Ohm)

[MC] Mikrofone

[Quelltext bearbeiten]

MC314

[HD] Kopfhöhrer

[Quelltext bearbeiten]

HD340

[KA] Kompaktanlagen

[Quelltext bearbeiten]

KA460


Tabellarische Aufstellung der Firmengeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Dies wäre übersichtlicher als im Flußtext!
Ich mache hier mal den Anfang in chronologischer Reihenfolge.

Chronik der Firma Dual

[Quelltext bearbeiten]
  • 1906 von den Gebrüdern Steidinger in St. Georgen im Schwarzwald gegründet.
    Dual war der größte Hersteller von Plattenspielern und hatte zu den besten Zeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter.
  • 1972/1973 Übernahme der angeschlagenen Konkurenz-Firma PE (Perpetuum-Ebener).
  • 1977 Eine komplette Reihe von HiFi-Geräten - Einzel-Komponenten und Kompaktanlagen sowie Zubehör.
  • 1982 musste die Firma Insolvenz anmelden und wurde von der französischen Firma Thomson gekauft.
  • 1988 wurde die Firma dann von der Schneider Rundfunkwerke AG übernommen.
  • 1996 Die Rechte am Namen Dual (außer für Plattenspieler) gehören der Karstadt AG, die diverse Unterhaltungselektronik-Geräte unter diesem Namen – aber mit verändertem Dual-Logo – vertreibt.
  • Heute werden Plattenspieler unter dem Namen Dual von der Alfred Fehrenbacher GmbH, St. Georgen im Schwarzwald, hergestellt.

xTerminator2000 13:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten