Benutzer Diskussion:Xorx/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Xorx in Abschnitt Bild:Streiprinz Kopie.png
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv bis 15. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]

Deppenapostroph

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich des Kommentars bei der Bearbeitung der Wuppertaler Schwebebahn "→Die Schwebebahn in Zahlen - Deppen'apos'tro'ph entfernt 8-". 10 Punkte für gute Kenntnisse der Rechtschreibung. 1.000.000 bezüglich des schlechten Umganges mit anderen Benutzer der Wikipedia. --Benutzer:Schumir 26. Jul 2005 15:41


Hallo Schumir,

Vielleicht hätte ich das

;-)

hinter meinen Deppenapostrophkommentar setzen sollen. Ich hatte mir auch schon mal so einen Kommentar eingefangen und musste drüber lachen weil es eben mal berechtigt war. Also bitte nicht böse sein, verletzen wollte ich damit bestimmt niemanden.

Viele Grüße von Dr. Schorsch 08:28, 27. Jul 2005 (CEST)


Hallo,

...richtig so...hier bei Wikipedia sollte nur das Interesse des (Fach)Artikels im Vordergrund stehen...nicht das Private...Wissen ist Macht...Besserwisser sind hier fehl am Platz...rechtSchreibFehler sind Menschlich...die richtige Kernaussage zählt... --Vanderieth 22:41, 8. Aug 2005


Ich weiß zwar nicht wer gemeint ist, aber ich deute es mal positiv :o) --Dr. Schorsch 09:39, 9. Aug 2005 (CEST)

Hast du schon mal geschaut, wie der Artikel nach deiner Bearbeitung jetzt aussieht? --HaSee 21:19, 3. Dez 2005 (CET)

Hoppla! Danke für den Hinweis. Da habe ich wohl einen Wikibug entdeckt. Ich habs aber schon korrigiert. Ich hatte den letzten Abschnitt bearbeitet, habe die Überschrift gelöscht und dann auf Vorschau geklickt, was mir interessanterweise den ganzen Artikel gezeigt hat, aber nur den einfachen Quelltext. Dann habe ich es gespeichert. Da muss man wohl mal mit nem Entwickler reden. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 21:27, 3. Dez 2005 (CET)
Ja, so was gab es, sollte allerdings behoben sein Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/Juli/7#Verdoppelungsbug. Deshalb habe gar nicht daran gedacht. --HaSee 09:31, 4. Dez 2005 (CET)

(h)odometrie

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach! wuerdest du bei gelegenheit mal auf Diskussion:Hodometrie vorbeischauen und meinen beitrag "mit oder ohne 'h'" kommentieren oder einfach den artikel gleich zurueckverschieben? ;-) tia! -- seth 23:56, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem ich sehe, dass du des öfteren dort zugange warst in den letzten Tagen: Hättest du Lust, dich mal an einer Komplettüberarbeitung der Seite zu versuchen, so dass die Doku mal verständlich und benutzbar wird? --Elian Φ 17:03, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo Elian, danke für das Angebot, aber ich glaube ich komme nicht so schnell dazu. Ich dachte immer mal wieder schon dran, den einen oder anderen Abschnitt zu übersetzen, aber bin dann doch nicht dazu gekommen. Es gibt bei mediawiki auch eine ziemlich große Beispielsammlung, die den meisten Benutzern wohl mehr helfen würde als jedes Handbuch. Darauf sollte man entweder verweisen oder selbst eine aussagekräftige Beispielsammlung anlegen. Du siehst, an Ideen mangelt es nicht, aber die Zeit... Ich werde immer mal wieder kleinere Steine des Anstoßes wegräumen, aber für die große Überarbeitung reicht es in absehbarer Zeit wohl nicht. -- Dr. Schorsch 19:09, 28. Sep 2005 (CEST)
*grummel* alles muss man selber machen ;-) Naja, aber auch kleinere Änderungen helfen hier. Zur Beispielssammlung pflichte ich dir bei - das ist das, was ich mal auf meta:Help:Zeitleiste angefangen habe. --Elian Φ 19:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Lieber Dr. Schorsch, ich habe einige Änderungen an dem oben genannten Artikel vorgenommen. Ich besuchte ein Berufliches-Gymnasium mit dem Schwerpunktfach Elektrotechnik und das Thema Digitaltechnik: Zähler wurde bis zum erbrechen wiederholt und bis zum Abitur exerziert. Es wurden Zähler zur genüge Berechnet und nachgebaut und das Thema liegt mir heute noch schwer im Magen. Mein Lehrer war ein ehemaliger Elektro-Ingenieur der sehr viel Wert darauf legte, dass man Begriffe, Bezüge und Erklärungen so exakt wir möglich formuliert. Und oft genug durfte ich mich nach meinen Referaten mit hoch roten Ohren setzen...

Mitlerweile studiere ich Elektrotechnik:

1. Habe ich den Begriff der sequentiellen Schaltung eingeführt. - Ohne ihn existiert kein Bezug zur Digitaltechnik und auch keine genauere Einordnung in die Digitaltechnik. 2. Existiert nun überhaupt ein Bezug zur Digitaltechnik. - Und nur durch diesen Bezug ist es für den Interessierten möglich, weiterführende Literatur genau einordnen zu können. Jeder dickere Wälzer über digitaltechnik enthält auch Zählerschaltungen. 3. Habe ich die angegebe Formel präzisiert und mit einem kurzen Beispiel versehen. - Die Tasache, das Null eine weitere Zählstelle ist, ist für einen (noch) Unbedarften verwirrend. 4. Gibt es nun eine Überleitung zu integrierten Schaltungen.

5. Einige sehr ungeschickte Formulierungen wurden geändert so z.B.: "Die Impulse werden als Spannungssignal an den Eingang des ersten Flip-Flops gelegt" Das stimmt so nicht! Gerade auf dem Beispielbild ist ein synchroner Zähler abgebildet. Der Takt liegt dabei auf JEDEM invertierenden Eingang der Flipflops an. Also habe ich die Formulierung um evtl. Verwirrung zu vermeiden verallgemeinert.

Ich würde mich freuen wenn Sie einen Blick darauf werfen könnten, um evtl. Fehler meinerseits zu entdecken...

mfg Nitric

Hallo Xorx, die Schreibweise Fotogrammetrie steht im aktuellen Duden, also ist der Redirect passend. Grüße --kh80 •?!• 01:25, 30. Okt 2005 (CEST)

Hallo kh80, die Online-Version des Duden, kennt nur Photogrammetrie und liefert bei der Suche nach Fotogrammetrie 0 Treffer und den Hinweis „Meinten Sie Photogrammetrie“?. Die besagte Vereinbarung von Fachverbänden und Duden (Diskussion:Photogrammetrie) gilt meines Wissens immer noch. Wo hast Du den Eintrag gefunden? Steht der in der gedruckten Version? Wenn ja, welche Ausgabe? --Dr. SchorschSchwätzle? 17:17, 30. Okt 2005 (CET)
Hallo Dr. Schorsch, ich habe im gedruckten Duden (Bd. 1, 23. Aufl., 2004, S. 386) nachgeschaut. – In dem Infokasten wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nun auch fachsprachliche Wörter mit f schreiben kann, z. B. Fotosynthese oder eben Fotogrammetrie. Wenn Du in der Onlinefassung auf den Eintrag von Photogrammetrie klickst, erscheint übrigens der Hinweis „auch Foto...“.
Ich bin durchaus gegen Falschschreibumleitungen, allerdings ist gegen diesen Redirect (auch wenn es gewöhnungsbedürftig aussehen mag) nun mal nichts einzuwenden. Aber das hält die Benutzer ja nicht davon ab, in den Artikeln einheitlich die Schreibweise mit Ph zu verwenden. :-) Grüße --kh80 •?!• 17:36, 30. Okt 2005 (CET)
OK, OK, ich lass das 'F' ja schon stehen ;-). Leider ist es aber nicht so wie du sagst, dass Die Benutzer™ trotz des "falschen" Redirects eine einheitliche Schreibung nutzen würde. Es hat mich immerhin eine Stunde gekostet es für den Moment mal einheitlich zu machen. Mal sehen, wie lange es hält. Nichtsdestotrotz, danke fürs Dudeln! -- Dr. SchorschSchwätzle? 17:45, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe im Duden (online) noch die schreibweise Photogrammmetrie gefunden. Ich habe so den Eindruck, die sind sich selber nicht sicher, denn wenn schon mit F dann auch mit drei m (Fotogrammmetrie) - finde ich zumindest - jedoch das steht nicht im Duden.

Archiv vom 31.Oktober 2005 bis 30. Januar 2007

[Quelltext bearbeiten]

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]
  • hallo! - nachdem du meine arbeit am artikel entfernungsmessung gelobt hast (soviel hab ich ja auch noch nicht dran gemacht), hab ich folgenden vorschlag: hast du nicht lust, am wikipedia schreibwettbewerb mitzumachen und diesen artikel gehörig zu verbessern? ich kümmere mich um die astronomische seite, du um die physikalische... --Moneo 22:42, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Hallo Moneo, das ist mal ne gute Idee. ich habe zwar viel um die Ohren, aber über den Monat verteilt werde ich sicher fünf bis sechs Stunden einbringen können. Ich denke damit kann man schon was machen. -- Dr. Schorsch 11:08, 28. Aug 2005 (CEST)
  • ok - ich bin auch etwas im arbeitsstress - aber schauen wir mal, was sich so machen lässt. ich würd vorschlagen, jeder macht sich diese woche mal gedanken übder das, was alles in den artikel rein soll und nächste woche klären wir mal genau, wer was wie macht...--Moneo 11:37, 29. Aug 2005 (CEST)

hallo!

wie gehts denn so? mein arbeitsstress zu semesterbeginn hat sich mittlerweile einigermassen beruhigt... in naher zukunft sollte ich wieder die zeit für den einen oder anderen längeren edit in der wp finden... ich dachte, ich frag dich mal, ob wir den artikel entfernungsmessung auf den neuen qualitätssicherungs fokus stellen sollten? da gibts ja noch einiges zu machen - und wenn sich da ein paar finden die mitarbeiten, wärs nicht schlecht...;) --Moneo 17:11, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo Moneo, ich bin noch nicht vertraut mit dem neuen QS-Verfahren. Ich habs mir gerade kurz angesehen und habe noch keine Meinung dazu außer, dass es zu viel Beschreibungstext dazu gibt. Meine Resourcen sind gerade sehr beschränkt, so dass ich nix versprechen kann.
Ich denke aber wir sollten vor der QS noch auf ein paar Vorschläge aus dem Schreibwettbewerb aufarbeiten, dadurch würde die QS dann zielgerichteter. Vor allem deine Beiträge (Rotverschiebung, Mondentfernung) im Artikel haben eigentlich einen eigenes Lemma verdient. Das wäre meiner Meinung nach ein guter Ansatz das auszulagern und eine entsprechende Kurzfassung für die Entfernungsmessung zu verfassen. Was meinst Du? -- Dr. Schorsch 10:20, 22. Nov 2005 (CET)
hmm - ich denke für die meisten meiner sachen gibts schon gute beiträge in der astronomie-abteilung... ich denke, wenn wir uns nur auf die entfernungmessungsspezifischen teile konzentrieren, müssen wir nichts auslagern... was zuerst gemacht werden muss, ist mal eine einheitliche struktur zu finden - ich denke der ganze erste teil von dir sollte mit meinen sachen im 2ten teil zusammengeführt werden und am anfang steht dann nur noch eine kurze einleitung und überblick...--Moneo 11:15, 22. Nov 2005 (CET)
Nun gut, ich finde meine Trennung zwischen Methodik und Instrumentik zwar immer noch sinnig, aber da Du nicht der einzige bist, der daran rumnörgelt ist sie es vielleicht doch nicht so sehr... Um das zusammenzufahren können wir ja die aktuelle Version wieder nach Benutzer:xorx/Entfernungsmessung kopieren und dort arbeiten bis es wieder präsentabel ist. Ist ja schon eine größere Operation. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:23, 22. Nov 2005 (CET)


vielleicht sollten wirs überhaupt mit ner ganz anderen struktur probieren? werd mir ein paar gedanken drüber machen... prinzipiell macht die trennung nach mittel und prinzip natürlich sinn! aber jetzt ist es irgendwie verwirrend... die lasermessung zum mond z.b. ist irgendwie kein mittel und auch kein prinzip - sondern eher ne anwendung... naja - vielleicht fällt mir nochwas dazu ein ;) - aber das weiterarbeiten auf deiner benutzerseite ist ne gute idee...--Moneo 16:44, 22. Nov 2005 (CET)

nachtrag: (h)odometrie

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach! sorry, habe erst jetzt in diskussion:hodometrie geantwortet. evtl. beobachtest den artikel schon gar nicht mehr, deswegen sag ich hier kurz bescheid. kannst dieses posting ruhig loeschen und brauchst es imho nicht archivieren. -- seth 16:45, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hi Schorsch, Super, viiiiel besser! :o) Omatauglichkeit: 9 von 10 Punkten ;o) Vielleicht kannst du mir persönlich noch was erklären, wenn ich grad schonmal einen Physikdoktor greifbar hab. Ich bin da absoluter Laie. Kann man aus dem Index (ungefähr) die UV-B-Strahlungsdosis ermitteln? Gibt es vielleicht eine Skala: UVI 1-x -> soundsoviel UV-B; x-y -> dasunddas an UV-B.. ? Ich halte Landschildkröten, für deren Stoffwechsel UV-B sehr wichtig ist und würde da einfach gerne mal ein paar Werte kennen (Sonne zu verschiedenen Tageszeiten, diverse Lampen ...). Spezielle Messgeräte sind ja leider sehr teuer, Messgeräte die den UVI anzeigen gibt es da schon eher. Ob die allerdings so genau sind... naja versuchen kann mans ja mal. Liebe Grüße und vielen Dank, Janina --TeamChaos 15:47, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Janina, verzeih die späte Antwort: Deine Frage kann man prinzipiell mit Ja beantworten. Dafür musst Du aber sowohl die im Index verwendete Hauptempfindlichkeit kennen als auch das jeweilige Spektrum des Tageslichts. Letzteres kann man ohne Berücksichtigung des Ozonlochs sehr ungefähr als konstant ansetzen, ersteres sollte in der Definition festgelegt sein. Daraus kann man dann mit etwas Rechnerei eine solche Tabelle wie Du sie suchst ableiten, allerdings liegst Du dann eben um den "Ozonlochfaktor" falsch. Darum hast Du damit vermutlich wenig gewonnen. Genausogut kannst Du nach der Faustregel "je höher der UVI desto mehr UV-B" vorgehen. Hoffe gehelft zu haben -- Dr. Schorsch*?*! 15:04, 12. Jun 2006 (CEST)

Ups, da habe ich wohl geschlafen. Normal kenne ich die Vorschaufunktion schon, daß dabei sich der Artikel unnötigen Speicherplatz benötigt, habe ich nicht bedacht. Zur Box: Ich habe Boxkamera einmal fit gemacht, zu den Agfa-Boxen fällt mir auch noch etwas ein - vielleicht komme ich in den nächsten Tagen dazu.

Ciao!

Plumpaquatsch 1:47, 16. Jul 2006 (CEST)


Entfernungsmessung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Xorx, 10 Zetameter sind 10^22 Meter; 1 Lichtjahr ist 299792458 m/s * 86400 s/Tag * 365.25 Tage = 9.4607304725808E+15 m, also ungefähr 1E+16 m, daher sind 100.000 Lichtjahre nur rund 1E+21 m oder 1 Zetameter. Außerdem kann man meines Wissens nach perspektivische Parallaxen in dieser Entfernung noch nicht messen, siehe bitte Diskussion:Entfernungsmessung#Fehler_bei_den_Verfahren. 193.171.121.30 16:21, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bahn Online-Tickets

[Quelltext bearbeiten]

Da Du den Artikel Online-Ticket ursprünglich angelegt und mit Inhalt gefüllt hast, schreibe ich Dich nochmal direkt an: In der Diskussion:Online-Ticket äußere ich Zweifel daran, dass das Bahn Online-Ticket tatsächlich wie beschrieben funktioniert. Hast Du Quellen dafür? Ich würde eher vermuten, dass das Online-Ticket eine Form der digitalen Signatur verwendet, oder nicht? Vielleicht antwortest Du am besten in der Diskussion:Online-Ticket.

Grüße --Olenz 09:43, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

William Watson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Schorsch, im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes zur Geschichte des Blitzableiters im 18. Jahrhundert habe ich gestern einen Artikel zu William Watson angelegt. Watson war Mitglied der Londoner Royal Society und ist in diesem Zusammenhang unter anderem durch seine Forschungen zur Elektrizität hervorgetreten. Angesichts der Tatsache, dass mein eigener Physikunterricht schon ein paar Jahre zurückliegt, wäre mir bei den Abschnitten zu Watsons Versuchen bedeutend wohler, wenn nochmal ein Fachmann drüberlesen könnte. Bei der dritten Abbildung (Watsons Versuch zur Elektrostatik) frage ich mich, ob es für das Phänomen mit den Wassertropfen einen bestimmten Begriff gibt. Für jegliche Anregung oder Idee zur Verbesserung des Artikels wäre ich Dir sehr dankbar. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 11:56, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank, ich werd mal drüberlesen, kann aber ein zwei Tage dauern. -- Dr. Schorsch*?*! 13:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank im voraus. --Frank Schulenburg 13:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Benutzung des PSD Bildes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Schorsch,

ich würde gerne das Bild vom PSD ( http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Position_Sensitive_Device_EN.svg ) in einem paper verwenden, werde aber aus der Lizenz nicht ganz schlau. Was bedeutet die GNU Free documentation license für ein Bild? Sind dafür nicht creative commons zuständig? The license was designed for manuals, textbooks, other reference and instructional materials, and documentation which often accompanies GPL software. However, it can be used for any text-based work, regardless of subject matter.

Ich würde das Bild gern modifizieren (Alle 4 Kontakte an die Kanten auf der Oberseite, einen Kontakt auf die Unterseite, die Position des Lichtpunktes verändern und dann Photoströme einzeichnen. Dann möchte ich es in meinem paper verwenden um die Funktionsweise eines PSD zu erläutern. Darf ich das? Muss ich eine Quellenangabe machen?

Viele Grüße,

Martin

Hallo Martin, erstmal danke, dass Du überhaupt gefragt hast. Das kommt selten genug vor. Im Moment ist das Bild nur unter GFDL lizensiert. Das heißt es darf beliebig bearbeitet und verwendet werden, solange sich die Lizenz der daraus resultierenden Arbeit die gleichen Rechte zur Bearbeitung und Weitergabe einräumt. Das nennt man auch den Copyleft-Effekt. Wenn Du es in einem Paper verwenden willst, dann ist das Paper im allgemeinen nicht gemeinfrei sondern propietär (von Dir eben). Wird es in einem Journal oder einer Fachzeitschrift publiziert, so ist diese Publikation ebenfalls nicht gemeinfrei. Das wäre somit eine Lizenzverletzung. Weil das sehr unhandlich und störend für die weitere Verwendung von Inhalten ist, ist es mittlerweile gängige Praxis die Bilder doppelt zu lizensieren. Typische Kombination ist dabei zum Beispiel die GFDL und CC-BY-SA-2.0. Bei dem von Dir angesprochenen Bild werde ich das gleich nachholen, dann kannst Du es unter der cc-by-sa-2.0 oder höher auch in proprietären Publikationen benutzen, unter der Vorraussetzung, dass Du den Urheber nennst und dass Du Deine Bearbeitung ebenfalls zur freien Nutzung, idealerweise unter dieser Lizenz zur Verfügung stellst. Das könnte auch über commons erfolgen. Siehe für Details auch hier.
Haftungsausschluss: Ich bin wohlgemerkt kein Jurist und all diese Auskünfte stellen von daher nur meine persönliche Meinung dar ;-) -- Dr. Schorsch*?*! 14:29, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Dr. Schorsch,
vielen Dank für die Antwort und die Änderung der Lizenz. Dummerweise habe ich jetzt keine Zeit mehr für die Bearbeitung und kann das Bild dieses Mal nicht verwenden. Beim nächstem Mal weiß ich aber, wo ich eines herbekomme.
Also Danke und viele Grüße,
Martin

Bild:Streiprinz Kopie.png

[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich versuche gerade das Bild mit einem gültigen Lizenzbaustein zu versehen. Dabei ist mir aufgefallen, das die Quelle aus der du das Bild entnommen hast (laut Angabe) nur folgendes zu lesen ist: " Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden." Wo siehst du die Freigabe zu GFDL? Hat dir der Autor selbst die Freigabe erteilt? --jodo 01:15, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jodo, danke für den Hinweis. Das Bild ist aus meiner Diss und ich habe soeben einen Lizenzbaustein aktualisiert. Ich hatte es aus dem Blick verloren, da ich Bilder fast nur noch auf commons zur Verfügung stelle. Dr. Schorsch*?*! 09:13, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Order of Smile

[Quelltext bearbeiten | Abschnitt hinzufügen]

Hi, I got an answer from the Chapter's Secretary. Please see Commons:Commons:Deletion requests/Image:Order of Smile.svg. 141.129.1.98 14:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten