Benutzer Diskussion:Yellowcard/Mentees/Andi 300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Andi 300 in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Andi (?),

dies ist nun „unsere“ Seite, auf der wir uns ungestört unterhalten können. Du solltest diese Seite auf Deine Beobachtungsliste setzen, dazu klickst Du oberhalb dieses Texts auf "Beobachten". Dann siehst Du in Deiner Beobachtungsliste einen Hinweis, sobald diese Seite geändert wurde. Bei Fragen oder Anmerkungen darfst Du sehr gern hier schreiben, ich werde dann zeitnah antworten. Außerdem bin ich immer schnell per E-Mail erreichbar, diese kannst Du hier versenden.

Nun meine erste Frage: Was hast Du denn hier in der Wikipedia so vor? Sollen wir mal einen kleinen gemeinsamen Rundgang machen? Bist Du schon auf Fragen oder Probleme gestoßen? Vielleicht schon besondere Erfahrungen gesammelt? Erzähl doch mal. Gruß -- Yellowcard 02:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo!

Zuerst mal bin ich komplett positiv überrascht wie Umfangreich Wikipedia aufgebaut is. Ich hab gestern 4 stunden nur damit verbracht, mich schlau zu machen, und alles zu lesen, was man so als Autor wissen sollte, und was Wikipedia wirklich is. Und das is gar net so wenig.  :)

Ich bin hier um einfach gewisse Artikel zu verfassen, die es nicht gibt, aber der Meinung bin das das viele Interessieren könnte.

Nun zu Meinen Fragen:

  • Wie sieht das genau mit den weblinks aus? Kann ich auch Links zur englischen Wikipediaseiten machen? Reicht das als Quelle aus?
  • Was is wenn i zB. bei 3 verschiedene Internetseiten nur ein/zwei Sätze herausgenommen habe, muss ich dann wirklich alle 3 erwähnen?
  • Was hat das mit den Kategorien ganz unten auf sich? Muss ich die schreiben?

Danke im voraus!  :)

lg --Andi 300 11:40, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hey Andi. Freut mich, dass Du schon so viel hier gelesen hast. Wunder Dich nicht über die ein oder anderen Regularien, für einen Anfänger ist die ganze Sache wohl sehr komplex und Du könntest sicher noch einige Stunden weiterlesen. Aber mach Dir nichts draus, insbesondere für Anfänger gilt die Regel: Ignoriere alle Regeln!
Zu Deinen Fragen: Weblinks können in einem Artikel untegebracht werden, sind aber im Artikeltext selbst in der Regel unerwünscht. Externe Weblinks, die gute Mehrinformationen bieten und nicht als Quelle direkt referenziert werden (mit den Ref-Tags, sodass dort dann eine kleine [Zahl] erscheint), können sie in einem eigenen Abschnitt "Externe Weblinks" untergebracht werden. Die englische Wikipedia kann als Quelle nicht verwendet werden, allerdings findest Du dort in den Artikel-Pendanten häufig gut verwertbare Quellen. Auf den englischen (oder jeden anderen anderssprachigen) Artikel kannst Du mithilfe der Wikipedia:Interwikilinks verweisen, die Links erscheinen dann links in der Spalte.
Du musst natürlich nicht alle drei Internetseiten erwähnen, besonders dann nicht, wenn sie dieselbe Information enthalten. Außerdem müssen nicht zwangsläufig alle Aussagen im Artikel direkt belegt sein, das wäre zuviel verlangt. Aber wenn es sich dabei um umstrittene Aussagen handelt, warum nicht? ;-)
Kategorien dienen dazu, Artikel nach Themengebieten einzusortieren. Am Ende des Artikels fügst Du dann [[Kategorie:Kategorienname]] ein, um den Artikel in die entsprechende Kategorie einzusortieren. Dass Du selbst Kategorien anlegen musst, kommt eigentlich äußerst selten vor, wenn Du das nicht gezielt machen willst. Und auch allgemein gilt hier: Ignoriere alle Regeln, wenn es Dir damit zunächst zu kompliziert erscheint: Jemand anders wird Deinen Artikel dann schon in die passenden Kategorien einsortieren.
Bei weiteren Fragen, keine Scheu! :) -- Yellowcard 14:47, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ok danke! :) Ich glaub ich weiß wie du das meinst mit den Quellen. Ich versuch einfach mal einen Artikel zu erstellen. Schau mir dann einfach bei den anderen ab. Du kannst ja meine Benutzerseite sehen, oder? Dann siehst ja schon das ich versuche den Artikel "Tony Hawk Pro Skater 3" zu erstellen. Kannst Du mir da sagen ob das so passt? Is jetzt aber no net ganz fertig.

Ps: Warum muss ich bei zusammenfassung was reinschreiben, bzw. wozu dient das?

lg --Andi 300 16:05, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht doch schon ganz gut aus. Was noch fehlt sind natürlich Wikipedia:Wikilinks, also Links auf andere Artikel. Du könntest beispielsweise einige der Skater verlinken oder diese "Tricks", vielleicht gibt es dazu auch Artikel. Außerdem kann ich den zweiten Absatz nicht sonderlich gut verstehen, den könntest Du vielleicht noch etwas allgemeinverständlicher formulieren für die, die das Spiel nicht kennen und mit Skaten nichts zu tun haben (so wie ich, hehe).
Die Zusammenfassungszeile dient dazu, dass Du kurz angibst, welche Änderung Du gemacht hast. Das erleichtert die Kontrolle der Änderungen durch die Wikipedia:Eingangskontrolle. Die Warnung, dass Du nichts in die Zusammenfassungszeile geschrieben hast, kannst Du unter Einstellungen -> Bearbeiten ausstellen (Häkchen bei der entsprechenden Option rausnehmen). Gruß -- Yellowcard 16:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Danke, habs jetzt etwas verändert. Ich wäre jetzt so zufrieden. :) Ich hoffe du auch. ;) Was muss ich jetzt tun damit es öffentlich wird? Geht das von hier aus? Geht das ganz automatisch, wenn jemand "Tony Hawk Pro Skater 3" eingibt auch auf dieser seite landet? Auf der Seite "Tony hawks Skateboarding", zB. da gibts den Namen "Tony Hawk Pro Skater 3" in einer Liste. Aber eben noch nicht verlinkt.(blau) Muss bzw. soll/kann ich das ändern?

lg --Andi 300 17:15, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andi, ja das sieht ganz gut aus. Noch ein paar Kleinigkeiten: Ich würde die {{Infobox Computer- und Videospiel}} noch einbauen und füttern, sodass der Leser schnell die wichtigsten Infos über das Spiel erhält. Außerdem wichtig: Du musst ein vernünftiges Apostroph im Lemma benuten, also so eins: Tony Hawk's (das bekommst Du, wenn Du auf Shift + # drückst, zumindest bei den deutschen Tastaturen). Dieses Zeichen ` (siehe Akut) wird dafür gern verwendet, ist aber falsch und wird nur auf Buchstaben als Akzent verwendet. ;-)
Dann fehlen noch die Kategorien. Guck mal in Tony Hawk's Pro Skater 2, dort ganz unten. Ich würde sagen, man kann die Kategorien von dort eigentlich übernehmen, oder? Ich kenne mich damit aber nicht so aus, das müsstest Du dann entscheiden.
Wenn die Sachen erledigt sind, dann muss der Artikel in den so genannten Artikelnamensraum. Das wird, weil Du den Artikel direkt auf Deiner Benutzerseite entworfen hast, nicht ganz so einfach. Das machen wir dann zusammen, meld Dich einfach, sobald Du fertig bist. :-) Gruß -- Yellowcard 18:21, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi!

So weit so gut. Infobox steht. Nur mit den Kategorien hauts net so richtig hin. Da is alles rot, obwohls gleich is wie bei Tony hawk 2. Und wenn ichs vom "Seite bearbeiten" Kopier, wird gar nix angezeigt. Wie mach i das?

lg --Andi 300 19:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andi, dass die Kategorien nicht funktionieren, liegt daran, dass Du den Artikel nicht in Kategorien einbindest, sondern einfach Wikilinks unter den Artikel setzt. Um dem Artikel Kategorien zuzuordnen, musst Du die Kategorien folgendermaßen notieren: [[Kategorie:Sportspiel]]. Dann funktioniert das auch :)
Weitere Infos gibt's unter Wikipedia:Kategorien.
Wenn der Artikel fertig ist, muss er in den Artikelnamensraum verschoben werden (siehe: Hilfe:Artikel verschieben). Dies können aber erst Benutzer machen, die seit vier Tagen angemeldet sind (aus Schutz vor Missbrauch). Also entweder wartest Du noch zwei Tage und erledigst es selbst, oder Du gibst mir Bescheid und ich erledige das für Dich. Hier eine kurze Anleitung:
  1. Gehe auf Deine Benutzerseite.
  2. Nimm den Mentoren-Baustein von Deiner Benutzerseite und speichere ab.
  3. Klicke auf "Verschieben" (vmtl. erscheint der Link erst, wenn Du vier Tage angemeldet bist; er ist rechts neben dem "Bearbeiten"-Link)
  4. Gib das Ziel ein (also Tony Hawk's Pro Skater 3)
  5. Gehe zurück auf Deine Benutzerseite und ersetze die entstandene Weiterleitung durch Deine neue Benutzerseite. Den Mentorenbaustein durch Eingabe von {{Benutzer:Yellowcard/Vorlage Mentor}} bitte auch wieder einbauen. :-)
Fertig. :) Gruß -- Yellowcard 09:01, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo!

Danke danke danke, ich hab eh bei Wikipedia:Kategorien nachgelesen, aber irgendwie hab i das dort voll net verstanden. Ne, ich probiers selber, und wart 2 tage, schließlich muss ichs später ja eh selber machen. Ich hoff ich schaff das. Wenns net klappt, meld i mi einfach wieder. Nochmals Danke für die hilfe. :-)

lg --Andi 300 12:45, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar, und gerne doch. :-) -- Yellowcard 13:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir die Kategorien mit <!-- und --> auskommentiert, da sonst Deine Benutzerseite in den Kategorien liegt. Nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum kannst Du die Kommentarzeichen dann entfernen, damit die Kategorisierung aktiv wird. Gruß -- Yellowcard 15:03, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hi! Ah ok is gut, alles klar.

Jetzt hab i aber noch welche (blöde) Fragen:

  1. Kann ich, wenn ich einen Begriff intern verlinken möchte (zB. eine Produktions Firma) diese aber nicht im deutschen Wikipedia vorhanden is, auch auf die englische Wikipedia seite verlinken?
  2. Ich hab gesehen das auch Beiträge von Amazon.de als Quelle gilt. Wie sieht das dann bei Beiträgen in Forums aus? Gilt das dann auch??
  3. Was heißt der Baustein(?) ganz oben: Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung... ? Ich weiß nicht genau wie das gemeint is und wann das überhaupt steht?
  4. Kann ich in Artikel auch links zu Youtube Videos einbauen? Zum Beispiel bei einem Neu herausgekommenen Film auf einen Trailer hinweisen. z.B. so:

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

[YouTube]


So, das wären im moment meine wichtigsten fragen. Vielen Dank schon fürs beantworten. :-) lg --Andi 300 22:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann kommen hier mal die Antworten. ;-)
  1. Das macht man eigentlich, abgesehen von seltenen Fällen, eher nicht. Stattdessen würde ich auf den deutschen, nicht vorhandenen Artikel verlinken (und dann später den Artikel selbst schreiben ;) )
  2. Nee, das geht nicht. Auch Amazon-Rezensionen gelten nicht als Quelle, wo wird das denn so gemacht? Allenfalls Daten von der Amazon-Produktseite könnte man weiterverwenden.
  3. Ich vermute, Du meinst {{Überarbeiten}}. Den kann man in einen Artikel, der deutliche Mängel ausweist, einsetzen, wenn man die Mängel selbst nicht beheben kann. Auf die Diskussionsseite des Artikels gehört dann eine Begründung bzw. Auflistung der Mängel. Wo findest Du den Baustein denn?
  4. Ja, grundsätzlich geht das, Du solltest aber sparsam damit umgehen. Für Trailer von Filmen ist das in der Regeln aber in Ordnung. Ich würde den Link aber nicht unter "Siehe auch", sondern unter "Weblinks" stellen. Unter "Siehe auch" listet man verwandte Artikel in der Wikipedia auf.
Ich hoffe, alles ist geklärt :) Gruß -- Yellowcard 12:28, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Punkt 1, 2 und 4 hab i verstanden. :) Das mit amazon hab i hier gesehen: Tony Hawk’s Downhill Jam

Und das mit dem "überarbeitenbaustein" hier: Skateboardtrick Aber woher weiß man wieviel fehlt? denn oft steht nix bei den Diskussionen. Und wie weiß ich wann ich den weg tun kann?

Noch was: Kann ich irgendwo sehen, wann du mir wieder auf der Diskussionsseite geschrieben hast? Damit ich nicht immer nachschauen muss? Oder geht das gar net anders. Heißt das ich muss immer auf allen Diskussionsseiten direkt nachschauen, ob jemand was reingeschrieben hat!?

So i hab die seite jetzt verschoben. I hoff das passt so. Aber wie komm ich jetzt wieder zu meiner Benutzerseite? I kenn mi jetzt nix mehr aus.

lg--Andi 300 22:23, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten