Benutzerin:Alysza/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Visueller Editor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 09:44, 12. Jun. 2019 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Visueller Editor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, danke für Deine Tipps. Meine erste Frage betrifft etwas Technisches. Bislang habe ich immer den visuellen Editor verwendet. Der funktioniert aber seit neuestem nicht mehr richtig und es zeigt mir folgende Meldung an: Du verwendest einen Browser, der von diesem Editor nicht offiziell unterstützt wird. Welchen Browser benötige ich dafür? Mit dem Quelltexteditor kann ich mich noch nicht so wirklich anfreunden. Und noch eine Frage: Ich habe bisher drei Artikel angelegt. Beim ersten Versuch scheint einiges am Anfang nicht gestimmt zu haben. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht ganz sicher. Sind die Artikel so in Ordnung oder gibt es etwas, was ich vergessen habe und in Zukunft beachten sollte? Liebe Grüße, Alysza (Diskussion) 10:51, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Alysza,
erst mal zum Visual Editor. Ich nutze den nicht, aber es gibt ein paar mir bekannte Möglichkeiten, warum er nicht funktionieren könnte.
1. Dein Browser ist zu alt. Das kann man eigentlich ausschließen, der VE hat ja funktioniert, und streiken tut er nur bei Uraltbrowserversionen, bei Chrome z.B. bei Versionen unter v12, das war 2012...
2. Du hast eine Browsererweiterung installiert, die Deinen Browser im Internet tarnt. Ich vermute, Du hast das nicht gemacht, aber vielleicht hat jemand in der letzten Zeit mal Deinen Rechner etwas... "optimiert"?
Poste doch hier bitte mal den Text, den dieses Tool ausgibt. Das listet Betriebssystems- und Browserversion auf.
Die Artikel schaue ich mir heute Abend an, muss grad mal ein bisschen arbeiten. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 14:54, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Alysza,
habe einen kurzen Blick auf Deine drei Artikel (und auf die jeweilige Erstversion^^) geworfen - sieht doch gut aus. Kurz und ausbaufähig, aber formell nach dem ersten Gehversuch gut gelungen. Sehr steile Lernkurve, Gratulation. ;-)
Das Visual-Editor-Problem könnte theoretisch (iSv es berichtete jemand von einem solchen Problem) noch auftreten, wenn Du mit einem Android-Handy was machen willst. Ist das der Fall? Ich persönlich nutze übrigens ausschließlich den Quelltexteditor, muss mich in den VE also auch erst reinfuchsen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 08:24, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer,
ja, es war der zweite Punkt, danke. Ich hatte mich schon gewundert, dass ein normaler Browser wie Chrome Probleme verursachen kann. Das hat man davon, wenn man sich den Rechner mit dem Nachwuchs teilt ;) Jetzt geht alles zum Glück wieder normal.
Dann kann ich mich jetzt wieder an den nächsten Artikel setzen, super.
Liebe Grüße, Alysza (Diskussion) 09:18, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, eine weitere Frage: Ich bin eben auf eine meiner Ansicht nach ungenaue oder besser gesagt fehlerhafte Information im Artikel Umina Berzeviczy gestoßen. Ich habe dazu eine Anmerkung in der Diskussion hinterlassen. Danach fiel mir auf, dass dort eine ähnliche Anmerkung eines anderen Autoren seit Jahren unbeantwortet ist. Wie kann ich eine Änderung anstoßen, wenn niemand auf einen Diskussionsbeitrag reagiert? Ich hatte überlegt, den/die Autor*in des Artikels zu kontaktieren. Da er/sie seit 2008 nicht mehr hier tätig ist, ist das aber vermutlich ebenfalls nicht hilfreich.
Liebe Grüße, Alysza (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Alysza,
da hast Du ein spannendes Thema entdeckt. Eine Überarbeitung scheint angebracht. Ich würde das an Deiner Stelle absatzweise angehen und/oder in Deinem Namensraum vorschreiben, z.B. in Benutzerin:Alysza/Baustelle. Hast Du Literatur zum Thema? Ohne die wirst Du nicht weit kommen. Aktive Autoren rund um den Themenkomplex sind PhJ, Wassermaus und Wernazuma, vielleicht kannst Du Dich mit denen mal austauschen. Ich helfe bei allen allgemeinen Fragen gerne weiter.
Viele Grüße, Grueslayer 09:49, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten