Benutzerin:Maimaid/Zunfthaus der Schiffleute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der Inhaberin dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Zunfthaus der Schiffleute ist das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Zunfthaus der Schiffleute in Ulm.

Zunfthaus der Schiffleute

In der Beschreibung des Bildes von Andreas F. Borchert steht:

Zunfthaus der Schiffleute und gleichnamige Gaststätte Fischergasse 31, um 1490 für den Fischer Erhard Heilbronner erbaut.

Gelistet als Kunstdenkmal auf S. 777 in Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Baden-Württemberg II, ISBN 3-422-0303-1.

Beschreibung von Dehio: Giebelhaus, Krüppelwalm mit Rauchluken an der Giebelspitze, ab dem zweiten Obergeschoß vorkragendes angeblattetes Fachwerk.

Gelistet auf S. 109 (Gebäude Nr. 97) in Erwin Zint: Bilanzierung Historische Bausubstanz Ulm, 1993.

Als Bauwerk von Rang gelistet auf S. 118 in Hans Koepf: Ulmer Profanbauten: Ein Bildinventar, ISBN 3-17-007078-9.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Beschreibung auf der Website [1] des Lokals:

Das "Zunfthaus der Schiffleute" in Ulm, Fischergasse 31, ist noch im 15. Jahrhundert an der tiefsten Stelle des Viertels "unter den Fischern" erbaut worden. Es lag direkt am sogenannten "Gumpen", einem kleinen Hafen innerhalb der im Jahre 1480 errichteten Stadtmauer an der Donau gegenüber dem später (1843) abgebrochenen "Einlaßturm". In diesem Turm befand sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts der einzige wohlbewachte Zugang zur Stadt nach der abendlichen Schließung der Tore. Hier hatte jeweils ein ulmischer Schiffmann seine "Dienstwohnung".

Charakteristisch für das alte Fischerhaus waren die auf seiner Rückseite eingebauten, von der Blau durchflossenen Fischkalter, die der Frischhaltung der über den "Gumpen" eingefahrenen Fänge bis zum wöchentlichen Absatz auf dem ulmischen Fischmarkt dienten. Dieser Kalter (sogenannter Dauten) war noch bis nach dem ersten Weltkrieg im gewerblichen Gebrauch (Schiffmeister Erhard Hailbronner).

Das nunmehrige "Zunfthaus" diente von Anfang an den Familien, die den Fischfang und den Fischhandel ausübten, auch als Wohngebäude; von den heute noch blühenden Sippen der Fischerzunft haben die Molfenter, Hägele, Käßbohrer und Hailbronner hier gewohnt. Seit dem 16. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt der gewerblichen Tätigkeit der Zunftgenossen auf den Schiffbau, die Talschiffahrt und die schon früher betriebene Handelsflößerei. Während der Türkenkriege (1664 bis 1718) und über das ganze 18. Jahrhundert haben auch die Heerestransporte des schwäbischen Reichskreises und die Auswandererzüge nach Ungarn die ulmischen Schiffmeister vor große und verantwortungsvolle Aufgaben gestellt.

Durch die großzügige Wiederherstellung des Hauses in den Jahren 1976/77 ist der Baubestand der unteren Fischergasse in hervorragender Weise bereichert.

Innenausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Zunfthaus der Schiffleute liegt in der Fischergasse 31, diese ist ein Teil der Gesamtanlage Fischer- und Donauviertel, das sich nördlich der bedeutenden Stadtmauerfront an der Donau entlang der Mündung der Blau im Westen und im Osten über den Marktplatz hinweg bis zur Donaustraße erstreckt. In ihr befinden sich 77 Einzeldenkmale gemäß §2 und § 12 DSchG.

Dieses Fachwerkhaus, um 1490, ist geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG von BW.

Gesamtanlage Fischer- und Donauviertel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der § 19 (Gesamtanlagen) lautet:

(1) Die Gemeinden können Gesamtanlagen, insbesondere Straßen-, Platz- und Ortsbilder, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein besonderes öffentliches Interesse besteht, im Benehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege durch Satzung unter Denkmalschutz stellen.

(2) Veränderungen an dem geschützten Bild der Gesamtanlage bedürfen der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Veränderung das Bild der Gesamtanlage nur unerheblich oder nur vorübergehend beeinträchtigen würde oder wenn überwiegende Gründe des Gemeinwohls unausweichlich Berücksichtigung verlangen. Die Denkmalschutzbehörde hat vor ihrer Entscheidung die Gemeinde zu hören.

Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt. Sie wurde aufgrund des Innenstadtkonzepts der Stadt Ulm erstellt, da es ja in BW keine offiziellen Denkmallisten gibt.

Innenstadtkonzept 2020: http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/GD_086_11_Anlage_1_-_Broschuere_Innenstadtkonzept_2020%5B2%5D.pdf

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Commons: Fischergasse 31 (Ulm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Kulturdenkmal in Ulm]] [[Kategorie:Bauwerk in Ulm]] [[Kategorie:Ulmer Geschichte]] [[Kategorie:Zunfthaus]] [[Kategorie:Ulm]]