Benutzerin:Miero329/MECFS Einleitung
Dies ist der überarbeitete Entwurf für die Einleitung zu ME/CFS.
---
Die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS), veraltet auch Chronisches Erschöpfungssyndrom, ist eine chronische Multisystemerkrankung.[1] Das Leitsymptom ist eine Belastungsintoleranz, auch post-exertionelle Malaise (PEM) genannt, die eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung bewirkt.[2] Sie kann durch körperliche oder geistige Anstrengung sowie durch Überreizung (z.B. durch Licht oder Geräusche) ausgelöst werden.[3]
Die Zustandsverschlechterung ist durch eine oft (um Stunden oder Tage) zeitversetzt eintretende Verstärkung der weiteren Symptome gekennzeichnet.[4] Zu diesen zählen Fatigue (eine starke Entkräftung), Schmerzen, grippeartige Krankheitserscheinungen und Störungen des Schlafs, autonomer Körperfunktionen und der geistigen Leistungsfähigkeit.[5] Die Symptome führen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag und in schweren Fällen zu einem hohen Grad an Behinderung.[6]
ME/CFS tritt meist infolge viraler Infektionskrankheiten wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber,[7] der echten Grippe[8] und COVID-19[9] auf. Die genauen Mechanismen, die die Entstehung und Entwicklung der Krankheit bewirken, sind unbekannt. Angenommen werden unter anderem Störungen des Immunsystems,[10] des (Zell-)Stoffwechsels[11] und des Nervensystems.[12] ME/CFS weist Überschneidungen mit den Krankheitsbildern Long COVID und Post COVID auf. Bei einem Teil der schwer Long- und Post-COVID-Betroffenen wird ME/CFS diagnostiziert.[12]
ME/CFS wird klinisch, das heißt anhand der Symptome diagnostiziert.[13] Eine ursächliche Therapie gibt es nicht, manche Symptome können jedoch mit Medikamenten gelindert werden.[14] Betroffenen wird ein individuelles Energiemanagement (Pacing) empfohlen.[15]
Zur Häufigkeit gibt es unterschiedliche Schätzungen (siehe Abschnitt Verbreitung).[16] Die Krankheit betrifft Erwachsene sowie in selteneren Fällen Kinder und Jugendliche.[17] Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.[8]
- ↑ Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and management, NICE guideline NG206, National Institute for Health and Care Excellence, 29. Oktober 2021, S. 9, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Müdigkeit, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 57, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 6, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1545, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
- ↑ Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Symptoms of ME/CFS, In: Centers for Disease Control and Prevention, 9. Februar 2021, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Jose Montoya, Theresa Dowell, Amy Mooney, Mary Dimmock, Lily Chu: Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Healthcare. Band 9, Nr. 10, 6. Oktober 2021, ISSN 2227-9032, S. 1331, doi:10.3390/healthcare9101331, PMID 34683011, PMC 8544443 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 27. April 2024]).
- ↑ Müdigkeit, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 60, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ a b Chronisches Fatigue-Syndrom, In: Pschyrembel Online, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Amy D. Proal, Michael B. Van Elzakker: Long COVID or Post-acute Sequelae of COVID-19 (PASC): An Overview of Biological Factors That May Contribute to Persistent Symptoms. In: Frontiers in Microbiology. Band 12, 23. Juni 2021, ISSN 1664-302X, S. 2, doi:10.3389/fmicb.2021.698169, PMID 34248921, PMC 8260991 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 16. April 2024]).
- ↑ Katharine A. Seton, José A. Espejo-Oltra, Karen Giménez-Orenga, Rik Haagmans, Donia J. Ramadan, Jesper Mehlsen: Advancing Research and Treatment: An Overview of Clinical Trials in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) and Future Perspectives. In: Journal of Clinical Medicine. Band 13, Nr. 2, 6. Januar 2024, ISSN 2077-0383, S. 4 f., doi:10.3390/jcm13020325, PMID 38256459, PMC 10816159 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 16. April 2024]).
- ↑ Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Etiology and Pathophysiology, In: Centers for Disease Control and Prevention, 9. Februar 2021, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ a b Hannah E. Davis, Lisa McCorkell, Julia Moore Vogel, Eric J. Topol: Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. In: Nature Reviews Microbiology. Band 21, Nr. 3, März 2023, ISSN 1740-1534, S. 137 f., doi:10.1038/s41579-022-00846-2 (nature.com [abgerufen am 16. April 2024]).
- ↑ Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and management, NICE guideline NG206, National Institute for Health and Care Excellence, 29. Oktober 2021, S. 15 f., abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1548–1550, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
- ↑ Müdigkeit. S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 61 f., abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 24-27, abgerufen am 16. April 2024.
- ↑ Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Epidemiology, In: Centers for Disease Control and Prevention, 21. März 2023, abgerufen am 16. April 2024.