Benutzerin:Nina Eger/Reinhard von Neuneck (1474-1551)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reinhard von Neuneck

Reinhard von Neuneck (* 1474 † 1551), kaiserlicher Kammerherr, bayerischer Hauptmann und Pfleger zu Lauingen baute seit dem ersten Drittel des 16. Jh. die mittelalterliche wasserumschlossene Burg im Glatttal unweit des Stammsitzes Neuneck zum stark befestigten Renaissance- und Wasserschloss (Stadt Sulz am Neckar) aus. Sein Grabmal befindet sich in der Pfarrkirche Glatt, dessen Sakramentshäuschen er stiftete.

Reinhard ist jüngster Sohn des Hans von Neuneck (1454-1508) und der Anna von Almshofen (1473-1520). Sein Vater stand in den Diensten der Herzöge Ulrich und Eberhard II. von Württemberg. Ab 1497 war Hans Obervogt am Schwarzwald und Hauptmann der St. Jörgenschild-Gesellschaft. Wie sein Sohn war er Mitglied der Turniergesellschaft Vom Fisch und vom Falken.

Das Abzeichen der Fisch- und Falkengesellschaft ist auf Reinhards Grabmal oben links unterhalb der Lanze in der Glatter Pfarrkirche abgebildet. Eine der Turnierlanzen des Reinhard von Neuneck, von dem die Teilnahme an einem Turnier in Worms 1487 und die Einladung seines Dienstherrn, des Pfalzgrafen Friedrich II. zur Teilnahme am Turnier in den Niederlanden überliefert ist, befindet sich heute im Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt.

Außerdem wurde Reinhard bei der Erbteilung (1515) alleiniger Eigentümer des Schlosses Glatt, Inhaber der neuneckischen Hälfte der Ortsherrschaft in Dürrenmettstetten, er erhielt dort das Präsentationsrecht bei der Pfarrstelle sowie das neuneckische Drittel an Dettingen.

  • Johann Ottmar: Reinhard von Neuneck Ritter zu Glatt (1474-1551). Fürstendiener, Reisender und Wallfahrer. Hauptmann, Kriegsrat und Bauherr. Markstein Verlag für Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Filderstadt 2005, ISBN 3-935129-22-X.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Baden-Württemberg. Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 254.
  • Wolfgang Stülpnagel: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Baden-Württemberg. In: Prof. Dr. Max Miller und Dr. Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 2. Auflage. Band 6. Alfred Körner Verlag, Stuttgart 1980, S. 256.