Benutzerin:Sjokolade/Villa Stenersen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa Stenersen
Villa Stenersen
Basisdaten
Ort: Oslo
Bauzeit: 1937–1939
Sanierung: 2003 (2. Etage)
Status: Denkmal seit 2012
Baustil: Moderne
Architekt: Arne Korsmo
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Kulturstätte für Architektur & Design
Eigentümer: Staatliches Eigentum
Bauherr: Rolf Stenersen
Technische Daten
Etagen: 3
Baustoff: Beton
Konstruktion: Stützen
Anschrift
Anschrift: Tuengen allé 10c

Die Villa Stenersen in Oslo, gilt als eines der bedeutendsten Werke der norwegischen Moderne. Sie wurde vom Architekten Arne Korsmo entworfen und von 1937 − 1939 gebaut.

Bauherr und Grundstück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftraggeber war der Finanzier, Kunstsammler und Schriftsteller Rolf Stenersen. Dieser stellte wenig Anforderungen an Aussehen und Form der Villa. Sie sollte jedoch, außer der Funktion des Wohnens, einen Rahmen für seine Kunstsammlung bieten.

Die Villa, in der Tuengen allé 10c befindet sich in einer Nebenstraße der Tuengen allè im Stadtteil Vestre Aker, damals noch Vinderen. Das Baugrundstück ist ein Grundstück am Hang und liegt in einer traditionell mit Holzhäusern bebauten Umgebung.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude entspricht dem norwegischen Funktionalismus, der der Internationalen Moderne zugeschrieben wird. 1931 wurde die Villa Savoye in Poissy, außerhalb von Paris, von Le Corbusier fertiggestellt. Sie setzt die Architekturstudie "Die fünf Punkte der neuen Architektur", von Le Corbusier, um.

  • Idee? Konzept?


Moderne, im Bereich des norwegischen Funktionalismus

  • Vorbilder? Baugeschichtliche Bezüge?

Villa Savoye Le Corbusier

  • Baukörper? – kompakt – flach – hoch – weit– gedrungen – eckig – amorph

kompakt, teilweise aufgelöst

  • Grundrisskonzeption? – offen – extrovertiert – introvertiert

offener Grundriss

  • Fassade? – geschlossen – durchsichtig – glänzend – bunt

Hauptseite transparent


Konstruktion und Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Primärkonstruktion (Tragwerk?) Massivbau – Skelettbau – Stahltragwerk

Skelettbau

  • Fassade? – Putz – Glas – Stein

Putz, Glasbaustein,

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1974 schenkte Rolf Stenersen die Villa dem Staat und wünschte, dass sie als Repräsentationsgebäude oder als Wohnhaus des Premierministers fungierte. Tatsächlich hat jedoch nur ein Premierminister eine kurze Zeit dort gewohnt und die Villa blieb lange Zeit ungenutzt.

1999 ermittelte eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe alternative Verwendungsmöglichkeiten. Sie schlug eine flexible und öffentliche Nutzung für kulturelle Zwecke vor, die insbesondere Design- und Architekturinteressierte ansprechen sollte. Das Parlament gab im Jahr 2000 seine Zustimmung zu diesem Plan und bewilligte die Mittel dafür. So ermöglichte man der Allgemeinheit den Zutritt, um die Werte des architektonisch wichtigen Werkes zu vermitteln.

Anfang 2012 wurde diskutiert, ob die Villa fortan als Ehrenhaus zu einem Architektenwohnsitz umgebaut wird. Dies stieß jedoch auf Ablehnung in der Öffentlichkeit. Die Villa Stenersen ist im Sommer weiterhin für Besichtigungen offen.

Ebenfalls im Jahr 2012 wurde die Villa Stenersen in die Liste des Iconic Houses Network aufgenommen und steht somit in einer Reihe mit der Villa Savoy von Le Corbusier oder dem Farnsworth House von Mies van der Rohe.[1]


und die moderne Villa stieß auf Unverständnis und Ablehnung.


Lage und Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Standort? welche [Stadt] – welcher [Staat]
  • evtl Klima, besondere Rahmenbedingungen (z.B. Venedig = im Wasser)
  • Städtebauliche Umgebung? – Ländliche Gegend – Dorf – Stadt – City – Stadtrand
  • Verkehrsanbindung? – fußläufig erreichbar – versteckt – exponiert
  • genaue Adresse?

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Idee? Konzept?
  • Epoche / Architekturstil? – gotisch – postmodern – dekonstruktivistisch
  • Vorbilder? Baugeschichtliche Bezüge?
  • Baukörper? – kompakt – flach – hoch – weit– gedrungen – eckig – amorph
  • Grundrisskonzeption? – offen – extrovertiert – introvertiert
  • Fassade? – geschlossen – durchsichtig – glänzend – bunt

Konstruktion und Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Primärkonstruktion (Tragwerk?) Massivbau – Skelettbau – Stahltragwerk
  • Fassade? – Putz – Glas – Stein
  • Größe? Höhe – Breite/Länge – Grundfläche – Nutzfläche

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Architekten? Ingenieure?
  • Wettbewerb? / Direktvergabe?
  • Ausführende Firmen?
  • Planungzeit? Bauzeit? Auftrag – Grundsteinlegung – Richtfest – Fertigstellung – Abriss
  • Baukosten?
  • Besonderheiten? Anekdoten?
  • Nachfolgebauten? Bauten, die auf dieses Gebäude später bezug genommen haben

Geschichte des Gebäudes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rezeption des Neubaus? – begeisterung – ablehnung – anerkennung
  • Umbauten? Erweiterungen? Sanierungen?
  • aktueller Status? – genutzt – leerstehend – abgerissen
  • aktuelle Nutzung? – öffentlich zugänglich

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internetlinks? (bitte prüfen, ob sich Link lohnt!)

  • Commons: Bauwerk in den commons? – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sjokolade/Villa Stenersen. In: archINFORM. ? bitte prüfen!, XXX = archINFORM-ProjektID (=Name der Webseite)
  • Eintrag bei Structurae ? (bitte prüfen!, XXX = Structurae-ProjektID)
  • Eintrag bei nextroom] ? (bitte prüfen!, XXX = Nextroom-ProjektID (ID's haben sich vor einiger Zeit geändert, Deep Links daher nur unter Vorbehalt))
  • Eintrag bei vitruvio ? (bitte prüfen (meist nur Linksammlung)!)
  • Eintrag bei greatbuildings ? (bitte prüfen (nur englisch, seit Jahren keine Änderung/Erweiterung des Inhalts mehr)!)
  • Andere

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Artikel? Zeitschriften?
  • Bücher? -> Autor:Titel, Erscheinungsjahr, ISBN 0815

Artikel bitte möglichst präzise in eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwesen einordnen! Hinweise wie's geht findet man auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen/Kategorisierung. Falls Dir das zu kompliziert ist, einfach in Haupt-Kategorie:Bauwesen einsortieren, dann macht das einer vom Projekt-Team.

Anderssprachige Wiki-Artikel? bitte prüfen!

no:Villa Stenersen, dort mit Koordinaten und Nr. von Riksantikvaren ([1], [2])

Bauwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • OSLOFUNKIS En utstilling om arkitektur og livs- stil i Oslo 1925 - 1940 von Lars Emil Hansen in der Zeitschrift byminner 2012-4 S. 14-16

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Villa-Stenersen-pa-topp-100-i-verden - norskform. Abgerufen am 8. Januar 2013 (norwegisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]