Benutzerin Diskussion:Mirriamwebster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jivee Blau in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirriamwebster, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:45, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturabschnitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirriamwebster, ich bitte um Verständnis dafür, dass ich in den Literaturabschnitten einiger Artikel deine Ergänzungen rückgängig gemacht habe. Dabei geht es mir um die Regel in WP:LIT: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Wenn beispielsweise im Artikel über den antiken Begriff Nous eine allgemeine Einführung in die neuzeitliche Philosophie des Geistes als Literaturempfehlung angegeben wird, die nur ganz beiläufig auf die antike Vorgeschichte eingeht und auf die Begriffsgeschichte des Nous gar nicht, dann ist das für die Leser, die weiterführende Information suchen, eher enttäuschend als hilfreich. Wenn eine Publikation zu einem allgemeineren Thema als dem des jeweiligen Artikels eingefügt wird, sollte durch Angabe der betreffenden Seitenzahlen verdeutlicht werden, dass die Publikation für das spezielle Thema des Artikels tatsächlich ergiebig ist und es nicht nur beiläufig behandelt. In diesem Sinne verstehe ich die Warnung vor einer "beliebigen Auflistung" in unserer Literatur-Richtlinie. Nwabueze 14:14, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Aus ähnlichem Grund habe ich bei Platon die Dissertation von Frau Schildknecht rausgenommen, und bitte auch hier um Verständnis - es gibt zu dieser Thematik Hunderte von neueren Publikationen, daher erscheint es als willkürlich, eine bestimmte Dissertation herauszugreifen und unseren Lesern zu empfehlen. Außerdem handelt Schildknechts Buch größtenteils von neuzeitlicher Philosophie. - Bei einem Thema von solchem Umfang wie "Platon" muss der Literaturabschnitt sehr selektiv sein und kann nur die wichtigste einführende Lit. umfassen, sonst wird das schnell uferlos. Wenn du aber gute Gründe dafür nennen kannst, dass gerade diese Diss. herausragend und für unsere Leser besonders geeignet ist, kann das natürlich auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden. Nwabueze 14:55, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Nwabueze. Danke für Deine Nachricht. Ich lese in Deinen Zeilen konstruktive Kritik und habe somit kein Problem mit diesen Änderungen. Mein Ziel ist es, gewisse Wiki-Artikel (speziell Diese, welche in meiner Kernkompetenz liegen) zu verbessern. Manchmal ist das evtl. zu gut gemeint und ufert etwas aus. Cheers ... Mirriamwebster (Disk) 15:17, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirriamwebster, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 18:10, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Mirriam,

Ein Vorsitzender der ESEMP würde sich gerne mit Ihnen bezüglich der Erstellung des Wikipedia-Artikels "Europäische Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie" in Verbindung setzen. Es würde uns weiterhelfen, wenn Sie mir zunächst eine Mail schreiben an boris.born@fernuni-hagen.de. Wenn Sie mir die Mail geschrieben haben und ich somit Ihre Mail-Adresse habe, wird der Vorsitzende mit Ihnen Kontakt aufnehmen.


LG Boris Born