Benzanilid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 09:22 Uhr durch HRoestBot (Diskussion | Beiträge) (Füge Summenformel für eine vereinfachte Suche ein. Siehe Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Benzanilid
Allgemeines
Name Benzanilid
Andere Namen
  • N-Phenylbenzamid
  • N-Phenylbenzoesäureamid
Summenformel C13H11NO
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff mit schwach aromatischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 93-98-1
PubChem 7168
Wikidata Q421501
Eigenschaften
Molare Masse 197,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,315 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

162–165 °C[1]

Siedepunkt

117 °C (13 mbar)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Benzanilid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Gewinnung und Darstellung

Benzanilid kann durch Reaktion von Benzoesäure oder Benzoylchlorid mit Anilin gewonnen werden.[2]

Es kann auch aus Benzophenonoxim durch Umlagerung nach Beckmann mit Phosphorpentachlorid in Diethylether hergestellt werden.[3][4][5]

Eigenschaften

Benzanilid ist ein weißer Feststoff mit schwach aromatischem Geruch, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 93-98-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Org. Sync: Benzanilide
  3. E. Beckmann: Ber. dt. chem. Ges., 1886, 19, S. 988.
  4. Gattermann, Praxis des organischen Chemikers, de Gruyter, 1959, 39. Auflage, S. 302.
  5. Vogel`s Textbook of practical organic chemistry, Longman 1978, 4. Auflage, S. 812.