Bergakademie Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2013 um 04:51 Uhr durch Drdoht (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bergakademie Berlin war eine 1770 gegründete Bergakademie. Als Begründer gilt der Geologe Carl Abraham Gerhard.

Der preußische König Friedrich II. erließ die Kabinettsorder, „daß nicht allein die Mineralogie .. sondern auch .. die Bergrechte gehörig dociret werden“.[1] So sollten die für Preußen wichtigen Rohstoffe und deren Abbau in den Händen von Fachleuten aus dem eigenen Land bleiben.

1809 wurde die Bergakademie der neuen Behörde Sektion für Bergbau unterstellt. Per Regierungsdekret gehörte das „Mineralogische Kabinett“ ab 1810 zur neuen Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität), 1814 als „Mineralogisches Museum“ im Universitätskomplex „Unter den Linden“ untergebracht. Die Sektion für Bergbau bzw. die Bergakademie blieb aber Besitzerin. In der Folgezeit waren die Direktoren gleichzeitig Dozenten der Bergakademie und der Universität.

Am 1. September 1860 wurde die Bergakademie auf Betreiben des Ober-Berghauptmanns Otto Ludwig Krug von Nidda durch Wilhelm I., damals noch Prinzregent, als Hochschule mit zunächst 44 Studierenden[2] neu gegründet und als Sitz die sogenannte „Alte Börse“ am Lustgarten in Berlin bestimmt. Ihr wurde auch die ca. 30.000 Bände umfassende Ministerial-Bergwerksbibliothek zugeschlagen. Zu Beginn fungierte die Akademie als Ergänzungsinstitut zur Universität. Sie nahm den Lehrbetrieb am 22. Oktober 1860 mit 44 Studierenden auf. Erster Direktor wurde Heinrich Lottner.

Zu dieser Zeit sah der Lehrplan Veranstaltungen in folgenden Fächern vor: Bergbaukunde, Salinenkunde, Allgemeine Hüttenkunde, Eisenhüttenkunde, Mechanik, Maschinenlehre, Markscheide- und Meßkunst, Zeichnen und Konstruieren, Repetitorien und Kolloquien über Mineralogie und Geognosie und über mathematische Disziplinen und Bergrecht; dazu praktischer Unterricht im Laboratorium, Lötrohrprobierkunst und in der Mineralanalyse.

1873 wurde die Bergakademie mit der neugegründeten Preußischen Geologischen Landesanstalt zu einer organisatorischen Einheit unter der Leitung von Wilhelm Hauchecorne, dem Nachfolger Lottners, verschmolzen. Während die Landesanstalt die planmäßige Vermessung Preußens zum Auftrag hatte, übernahm die Bergakademie die Ausbildung.

1907 wurde die Bergakademie wieder ausgegliedert und selbständig. Am 1. Oktober 1916 wurde die Bergakademie Berlin der Königlichen Technischen Hochschule Charlottenburg als Abteilung für Bergbau angegliedert.

Einzelnachweise

  1. Technische Universität Berlin - 225 Jahre Mineralogische Sammlungen, von Susanne Herting-Agthe, TU Berlin. Abgerufen am 25. April 2008
  2. Die Königlich Preußische Bergakademie in Berlin. In: William Hector Lexis (Hrsg.): Die Hochschulen für besondere Fachgebiete. A. Asher & Co., Berlin 1904, Kapitel I.