Bibel der Königin Sophia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchseite der Bibel

Die Bibel der Königin Sophia (auch Königin-Sophia-Bibel, polnisch Biblia królowej Zofii) entstand zwischen 1433 und 1455 am Königshof in Krakau. Es handelt sich hierbei um die älteste bekannte vollständige Übersetzung des Alten Testaments ins Polnische. Sie gilt als bedeutendste Quelle für das spätmittelalterliche Altpolnisch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bibelübersetzung wurde von der polnisch-litauischen Königin Sophia Holszańska bei ihrem Beichtvater Andreas von Jaszowice in Auftrag gegeben. Königin Sophia sprach kein Latein und wollte selbst die Bibel lesen. Die Übersetzung dauerte von 1433 bis 1455 und wurde von Andreas von Jaszowice selbst gefertigt, wobei ihm Kopisten zur Seite standen. Sie umfasste knapp 500 Seiten. Eine Kopie der Bibel befand sich seit spätestens 1708 in der Bibliothek von Sárospatak in Ungarn. Bis ins 19. Jahrhundert blieben 185 Seiten erhalten. Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts überdauerten nur zwei und eine halbe Seite. Die Universität Breslau besitzt zwei Seiten und die Nationalbibliothek der Tschechischen Republik eine halbe Seite. Der Rest der Bibelübersetzung ist jedoch aus Abschriften bekannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tadeusz Ulewicz; Stanisław Bafia (2002). Historia literatury polskiej w dziesięciu tomach: Średniowiecze. SMS. p. 312. ISBN 978-83-88383-60-1.
  • Wiesław Wydra; Wojciech Ryszard Rzepka (1995). Chrestomatia staropolska: teksty do roku 1543. Zakład Narodowy im. Ossolińskich. p. 60. ISBN 978-83-04-04291-9.
  • Adam Kuliczkowski (1880). Zarys dziejów literatury polskiéj: na podstawie badań najnowszych pracowników. Do użytku szkolnego i podręcznego. Nakładem Seyfartha i Czajkowskiego.