Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2019 um 23:52 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien. Die Bände 1 bis 5 erschienen unter dem Titel Schleswig-holsteinisches biographisches Lexikon.

Die Regionalbiographie, die von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek unter Mitwirkung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde herausgegeben wird, umfasst 1801 Personen und Familien aus Schleswig-Holstein mit den ehemaligen Teilen Altona und Nordschleswig sowie Lübeck, das erst 1937 zu Schleswig-Holstein kam.

Sie sollte in der Folge von der betreuenden Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek ausschließlich als Online-Projekt fortgesetzt werden. Überdeckungen bestehen insbesondere für in Altona und Wandsbek bedeutende Personen mit der Hamburgischen Biografie, dem Biographischen Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg für den Eutiner Raum, naturgemäß auch mit dem dänischen Dansk biografisk leksikon und weiteren dänischen Biographiesammlungen sowie dem Biographischen Lexikon für Mecklenburg.

Viele der im SHBL enthaltenen Biographien aus Lübeck erschienen auch separat in zwei Bänden als Lübecker Lebensläufe (1993, Nachdruck 2009) und Neue Lübecker Lebensläufe (2009). Biographien von Persönlichkeiten aus Kiel wurden in dem Band "Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten" (hrsg. von Hans-F. Rothert, Neumünster 2006) zusammengefasst.

Ausgaben

Siehe auch