Bloomaulorden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 00:26 Uhr durch 212.194.103.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blumepeter“-Denkmal auf den Kapuzinerplanken

Der Bloomaulorden ist die höchste bürgerschaftliche Auszeichnung, die in Mannheim vergeben wird. Sie hat ihren Namen nach dem Mannemer Bloomaul (hochdeutsch "Mannheimer Blaumaul"), einer Dialektbezeichnung für "echte" Mannheimer, welche noch, wie das legendäre Mannheimer Original Blumepeter, die ursprüngliche Kurpfälzer Mundart der Stadt sprechen.

Der Bloomaulorden wurde 1970 durch Rainer Freiherr von Schilling gestiftet. Er wird seitdem an Persönlichkeiten vergeben, die Mannheim auf typische Art und Weise und deswegen unverwechselbar vertreten, die Geehrten müssen nicht unbedingt in Mannheim geboren sein. Ursprünglich als Fastnachtsorden gedacht, wird er heute durchaus auch ernst genommen, die Preisträger werden bei offiziellen Gelegenheiten in Mannheim protokollarisch begrüßt.

Preis

Als Bloomaulorden wird eine Bronzeskulptur des Mannheimer Bildhauers Gerd Dehof verliehen. Die Figur zeigt den durch die Beine nach hinten schauenden „Blumenpeter“. Der Entwurf entstand anlässlich der Stiftung eines Brunnens durch den Mannheimer Morgen anno 1966, wurde aber als für den öffentlichen Raum unzumutbar abgelehnt. Der Ordensstifter Rainer von Schilling sah aber gerade in diesem ebenso urwüchsigen wie frechen Entwurf die „Kurpälzer Lebensart“ am Besten verwirklicht.

Preisträger

  • 1970: Franz Schmitt (†), Mannheimer Original
  • 1971: Anneliese Rothenberger, Opernsängerin
  • 1972: Heinz Haber (†), Astrophysiker
  • 1973: Sepp Herberger (†), Fußballtrainerlegende
  • 1974: Carl Raddatz (†), Schauspieler
  • 1975: Hans Reschke (†), Oberbürgermeister
  • 1976: Joy Fleming, Bluessängerin
  • 1977: Paul Kunze (†), Kürschnermeister
  • 1978: Hans Reuther (†), Unternehmer
  • 1979: Elsbeth Janda (†), Mundartautorin und Schauspielerin
  • 1980: Hans Maurer (†)
  • 1981: Fips Rohr, Fußballer
  • 1982: Pater Konstantin (†)
  • 1983: Richard Grimminger, Bäcker
  • 1984: Kurt Schneider (†), Sänger am Nationaltheater
  • 1985: Horst Engelhardt, Unternehmer
  • 1986: Willi Menz, Polizeipräsident
  • 1987: Walter Spagerer, Fußballer und Politiker (SPD)
  • 1988: Rolf Schäfer, Metzgermeister
  • 1989: Werner Knebel (†)
  • 1990: Leo Pfanz-Sponagel, Politiker
  • 1991: Bob Haag, Barkeeper
  • 1992: Klaus Wendt, Sänger und Chefdisponent am Nationaltheater
  • 1993: Gerold Falter, Markthändler
  • 1994: Joana, Liedermacherin
  • 1995: Eugen Kettemann, Konditormeister
  • 1996: Wolf Kaiser, Bandleader
  • 1997: Andreas Plattner, Architekt
  • 1998: Peter Hofmann, Präsident des Reitervereins
  • 1999: Ingeborg Nikitopoulos, Politikerin (FDP)
  • 2000: Hansjörg Probst, Lokalhistoriker
  • 2001: Norbert Stier, Polizist
  • 2002: Ulla Hofmann, Journalistin (FAZ)
  • 2003: Hans Bichelmeier, Unternehmer
  • 2004: Ulrich Dietz, Staatsanwalt
  • 2005: Hans-Peter Schwöbel, Soziologieprofessor und Dialekt-Experte
  • 2006: Klaus van Ackern, Professor und Dekan der Medizinischen Fakultät
  • 2007: Heinrich Graeff, Unternehmer, Container & Hallenbau

Siehe auch

Weblinks