„Bomin-Haus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Reng teng teng rückgängig gemacht und letzte Version von EWriter wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Bomin steht für ''[[Bochumer Mineralölgesellschaft]]''. Sie war die größte europäische Mineralölgesellschaft in privater Hand und ging 1983 bankrott. Ihr Gründer ''[[Herbert Schnapka]]'' verstarb, in der Öffentlichkeit als Kunstsammler, Sponsor von Reitturnieren und pakistanischer Generalkonsul bekannt, im April 2003 im Alter von 91 Jahren.
Bomin steht für ''[[Bochumer Mineralölgesellschaft]]''. Sie war die größte europäische Mineralölgesellschaft in privater Hand und ging 1983 bankrott. Ihr Gründer ''[[Herbert Schnapka]]'' verstarb, in der Öffentlichkeit als Kunstsammler, Sponsor von Reitturnieren und pakistanischer Generalkonsul bekannt, im April 2003 im Alter von 91 Jahren.

Anschrift:

44789 Bochum, Knappschaftstraße 1


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 20. November 2010, 14:34 Uhr

Das Bomin-Haus in Bochum

Das Bomin-Haus ist ein Hochhaus in Bochum und Sitz der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Es hat 20 Etagen und wurde 1975 eröffnet.

Entworfen vom Architekturbüro Roman Reiser, besticht es bis heute durch seine Glasfassade, ausgeführt durch Feldhaus Fenster- und Fassadenbau. Von Reiser stammt auch das Europa-Haus (1961-1962) in Bochum.

Bomin steht für Bochumer Mineralölgesellschaft. Sie war die größte europäische Mineralölgesellschaft in privater Hand und ging 1983 bankrott. Ihr Gründer Herbert Schnapka verstarb, in der Öffentlichkeit als Kunstsammler, Sponsor von Reitturnieren und pakistanischer Generalkonsul bekannt, im April 2003 im Alter von 91 Jahren.

Anschrift:

44789 Bochum, Knappschaftstraße 1

Koordinaten: 51° 27′ 27,7″ N, 7° 13′ 31,7″ O