Bremer Teich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2011 um 20:13 Uhr durch Sarkana (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gewässer im Landkreis Harz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bremer Teich
Staudamm des Bremer Teiches
Staudamm des Bremer Teiches
Staudamm des Bremer Teiches
Lage Landkreis Harz
Zuflüsse Bremer Graben
Abfluss Bremer Graben
Größere Orte in der Nähe Gernrode
Bremer Teich (Sachsen-Anhalt)
Bremer Teich (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 51° 41′ 10″ N, 11° 6′ 41″ OKoordinaten: 51° 41′ 10″ N, 11° 6′ 41″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1796 Erneuerung 1968
Höhe der Bauwerkskrone 12 m
Kronenlänge 80 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 4,0 hadep1
Gesamtstauraum 0,1 Mio. m³
Einzugsgebiet 1,3 km²

Der Bremer Teich ist eine historische Talsperre, die südlich der beiden Orte Bad Suderode und Gernrode liegt und als Naherholungsgebiet (Naturbad und Campingplatz) genutzt wird. Die Vorfluter sind die Bode und die Saale. Das Gewässerreservoir entstand im 18. Jahrhundert im Unterharz (Sachsen-Anhalt), er hat eine Größe von ca. 4 ha. Der Teich befindet sich an der Straße der Romanik und am Radwanderweg Nordharz.

Der Teich trug ursprünglich den Namen Hirschteich. Er wurde 1796 angelegt und war eigentlich zum Fangen von Hirschen gedacht.

In der Gegend um den Teich wurde 1696 während einer Parforcejagd durch den anhaltischen Fürsten Viktor Amadeus der letzte Bär erlegt, zum Gedenken daran wurde um 1900 das Bärendenkmal errichtet.

Der Bremer Teich verdankt seinen Namen dem Ingenieur Bremer, der den Damm konstruierte. Als Staudamm dient ein Erddamm mit Innenverdichtung. Im Jahr 1968 wurde dieser durch Aufschüttung noch verstärkt und hieß Bremer Dammteich. Es entstanden eine Jugendherberge, Zeltplätze und Gastronomie, diese befinden sich auch heute noch am Teich.

Der Bremer Teich ist als Nr. 196 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen.

Siehe auch: Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt