Johann von Bloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2009 um 00:31 Uhr durch Osiris2000 (Diskussion | Beiträge) (Bildunterschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann von Bloch

Johann von Bloch (* 24. Juli 1836 in Radom; † 7. Januar 1902 in Warschau (polnisch Jan Gotlib Bloch, russisch Иван Станиславович Блиох, englisch Ivan Bloch, französisch Jean de Bloch) führender Finanzier und Industrieller, ein Eisenbahnpionier im Königreich Polen und dem Russischen Imperium, bekannt als der „Eisenbahnkönig“.

Autor der umfangreichen Studie „Die Zukunft des Krieges in technischer, wirtschaftlicher und politischer Relation“, die die verheerende Auswirkung moderner Militäroperationen vorwegnahm. Nominiert für den Friedensnobelpreis im Jahr 1901. Organisator Haager Friedenskonferenzen von 1899. Gründer eines ersten Museums für Krieg und Frieden in Luzern, Schweiz[1],

Einzelnachweise

  1. A Museum of Peace and War; Interesting Collections Donated by M. de Bloch Just opened to the Public. NYT June 29, 1902, Sunday

Vorlage:PND