Burg Kastellaun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2009 um 20:32 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Kastellaun
Burgberg mit Unterburg

Burgberg mit Unterburg

Alternativname(n) Kestilun
Staat Deutschland
Ort Kastellaun
Entstehungszeit um 1200 bis 1226
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Wesentlichte Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen, Ministeriale
Geographische Lage 50° 4′ N, 7° 26′ OKoordinaten: 50° 4′ 15″ N, 7° 26′ 18″ O
Höhenlage 434 m ü. NN
Burg Kastellaun (Rheinland-Pfalz)
Burg Kastellaun (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Kastellaun ist eine Burgruine in der Stadt Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Lage

Die Burgruine liegt 434 über NN auf dem Burgberg der Stadt Kastellaun und ist verbunden mit der ehemaligen Stadtmauer.

Geschichte

Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg wird erstmals 1226 urkundlich als „Kestilun“ im Besitz der Grafen von Sponheim erwähnt und ist 1301 Residenz des Grafen Simon II. von Sponheim.

1321 wird die Burg vom Erzbischof Balduin von Trier belagert. Er erbaut 1325 gegen die sponheimischen Lande die nahegelegene Burg Balduinseck .

Als 1340 Walram von Sponheim Kastellaun verlassen hat, wird die Burg von Amtmännern und Burgmannen verwaltet. Nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim fiel die Burg mit der Grafschaft an den Markgrafen Bernhard von Baden und den Grafen Friedrich von Veldenz. Die beiden üben die so genannte Gemeinherrschaft aus.

Der letzte Veldenzer Graf stirbt 1444 und vererbt seinen Anteil des Gemeinteils an seinen Schwiegersohn Pfalzgraf Stefan von Zweibrücken und Simmern. Dadurch wird die hintere Grafschaft Sponheim in die pfälzische Interessensphäre gezogen, in Kriege verwickelt und Besitztum der Pfalz.

1594 ist die Burg Zufluchtsort des aus der Markgrafschaft Baden-Baden vertriebenen Markgrafen Eduard Fortunatus und wieder Residenz.

Im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648 wird die Burg besetzt, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 von französischen Truppen zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.

1820 kommt die Ruine in Privatbesitz, wird dann 1884 von der Stadt Kastellaun gekauft und erste Sicherungen vorgenommen. 1990 bis 1993 werden der Burgberg und die Burgruine saniert. Unterburg und Zuweg werden neu aufgebaut.

Architektur

Ruine des Wohnturmes

Die Burg gliedert sich in eine Haupt- und eine Vorburg. Auf der Hauptburg befinden sich die Reste des Bergfriedes, der Ringmauer und von zwei Wohnbauten. Der ältere Ostbau stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Keller wurde bei Grabungen (1990-93) wiederentdeckt. Der weithin sichtbare Rest an der Westseite der Hauptburg stammt vom östlichen Palas und dem anschließenden viererckigen Pulverturm. Beide Bauten sind wohl erst im 16. Jahrhundert entstanden. Östlich zur Stadt hin ist ein Zwinger vorgelagert. In der Vorburg stehen heute zwei neue Gebäude auf alten Grundmauern. Die ursprüngliche Zufahrt befand sich im Pfortenturm an der Nordspitze. Der heutige Zugang ist modern.

Heutige Nutzung

Der ehemalige Palas der Burg dient heute als Freilichtbühne für Theateraufführungen.

In den Burgkeller und Teilbereichen der, in den Jahren 2006/2007 auf alten Fundamenten neu aufgebauten, Unterburg ist die Gastronomie eingezogen und bietet unter anderem Rittermahle in mittelalterlichem Ambiente. Die Stadt Kastellaun bietet auf der Burg im Sommer an Sonntagen zusätzlich ein kinderfreundliches Freizeitprogramm an. Weitere gesonderte Veranstaltungen locken besonders viele Besucher auf die Ruine.

In der Unterburg wurde am 9. September 2007 auch ein Dokumentationszentrum eingeweiht. Es schlägt einen Bogen mit den wichtigsten Ereignissen der Region von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als „Haus der regionalen Geschichte" wird im Erdgeschoss die keltische und römische Vergangenheit des Kastellauner Landes in ihren wichtigsten Stationen dargestellt. Eine Rekonstruktion des 1938 gefundenen Beller Wagengrabes, Überreste von keltischen Tongefäßen, Kleiderfibeln und Schmuck sowie das Modell eines römischen Legionärshelmes vermitteln einen Eindruck davon, wie unsere Vorfahren einst gelebt haben. Die erste Etage zeichnet das mittelalterliche Leben der Ritter und Edelleute auf den Hunsrücker Burgen nach. Im Obergeschoss befinden sich Modellnachbauten und Informationen über die ehemalige Raketenstation Pydna und die Hunsrücker Friedensbewegung, sowie der heutigen Nutzung als Bundeswehrstandort und Festivalgelände (Nature One).

Literatur

  • Hubert Leifeldt: Burg Kastellaun - Neue Forschungen zu einer sponheimischen Burg im Hunsrück, in: Olaf Wagener (Hrsg.): Die Burgen an der Mosel. Akten der 2. internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Koblenz 2007, Seite 168 - 189
  • Gustav Schellack, Willi Wagner: Burgen und Schlösser im Hunsrück. Köln 1979
  • Gustav Schellack, Willi Wagner: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe- und Moselland. Kastellaun 1976

Siehe auch

Commons: Burg Kastellaun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien