Busch (Konzern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2023 um 11:56 Uhr durch 62.159.113.4 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Busch SE

Logo
Rechtsform SE
Gründung 1963
Sitz Maulburg, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Karl Busch
  • Ayhan Busch
  • Ayla Busch
  • Sami Busch
  • Kaya Busch
Mitarbeiterzahl 6897 (2021)
Umsatz 1,4 Mrd. € (2021)[1]
Branche Vakuumtechnik
Website www.buschvacuum.com

Die Busch SE ist ein Hersteller von Vakuumpumpen, Gebläsen und Kompressoren mit Hauptsitz in Maulburg (Baden-Württemberg). Dort sind auch das deutsche Produktionswerk und die deutsche Vertriebsgesellschaft der international tätigen Unternehmensgruppe ansässig. Weitere eigene Fertigungswerke befinden sich in der Schweiz, in Großbritannien, Tschechien, Korea, Indien, China und den USA.[2] Die Busch-Gruppe ist ein Familienunternehmen, dessen Leitung vollständig in den Händen der Familie Busch liegt.

Geschichte

Firmenhauptsitz in Maulburg

Das Unternehmen wurde 1963 von Karl Busch und seiner Frau Ayhan in Schopfheim (Baden-Württemberg) gegründet. Karl Busch entwickelte die erste Vakuumpumpe, mit der Lebensmittel unter Vakuum verpackt werden konnten. Heute ist das Unternehmen weltweit Marktführer in der Vakuumverpackung.[3][4]

1968 verlagerte Busch seinen Firmensitz nach Maulburg, der in der Folgezeit erweitert wurde. 1971 gründete Busch die erste ausländische Gesellschaft in Großbritannien und war ab 1978 in China vertreten. In den Jahren 1979 und 1980 wurden eigene Fertigungswerke in den USA und in der Schweiz gebaut. Heute ist Busch weltweit in 45 Ländern mit eigenen Gesellschaften vertreten.[5]

Seit 2015 ist Busch an der Pfeiffer-Vacuum-Gruppe beteiligt.[6] Im November 2018 erfolgte die Übernahme der Aktienmehrheit des ehemaligen Konkurrenten Pfeiffer Vacuum.[7]

Im Oktober 2023 gab Busch die Übernahme von Centrotherm Clean Solutions bekannt. Das Schwesterunternehmen von Centrotherm international mit Hauptsitz in Blaubeuren und weltweit rund 300 Mitarbeitern stellt Abgasreinigungsanlagen vor allem für die Halbleiter- und Hightech-Industrie her.[8]

Produkte

Busch Vacuum Solutions bietet Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren für die Industrie an.[9]

Einzelnachweise

  1. Konzernjahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2021, abgerufen am 25. Januar 2023 bei www.unternehmensregister.de
  2. Vermeidung von ungeplanten Stillstandszeiten in Halbleiterwerken durch vorbeugenden Vakuum-Service. 13. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023 (deutsch).
  3. Badische Zeitung: Zell – Wiege der Druckluft- und Vakuumtechnik – Zell im Wiesental – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 19. Juli 2017]).
  4. Wirtschaftswoche: Rangliste: Das sind die deutschen Weltmarktführer. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  5. Über Busch Vacuum Solutions | Busch Deutschland. Abgerufen am 25. Januar 2023 (deutsch).
  6. Pumpenhersteller Busch erhöht bei Pfeiffer auf 35 Prozent. 28. Juni 2017 (industriemagazin.at [abgerufen am 19. Juli 2017]).
  7. Busch SE übernimmt die Mehrheit an Pfeiffer. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  8. https://www.buschvacuum.com/global/en/news-media/busch-vacuum-solutions-acquires-centrotherm-clean-solutions.html
  9. Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren – Busch Vakuumpumpen und Systeme. Abgerufen am 19. Juli 2017.

Koordinaten: 47° 38′ 49,3″ N, 7° 47′ 23,3″ O