„Butzen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K kindheitserinnerung --~~~~
Zeile 4: Zeile 4:
* eine Verdickung im [[Glas]], siehe [[Butzenscheibe]]
* eine Verdickung im [[Glas]], siehe [[Butzenscheibe]]
* einen Fremdkörper beim [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druck]] und den dadurch verursachten [[Druckfehler]]
* einen Fremdkörper beim [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druck]] und den dadurch verursachten [[Druckfehler]]
* einen Popel in der Nase , in der [[Umgangssprache]]
* in der Heraldik das kreisrunde Blüteninnere einer stilisierten Blume in der Draufsicht, siehe [[Butzen (Heraldik)]]
* in der Heraldik das kreisrunde Blüteninnere einer stilisierten Blume in der Draufsicht, siehe [[Butzen (Heraldik)]]
* den im bayrischen, badischen und schwäbischen gebräuchlichen Ausdruck für das [[Kerngehäuse]] von Äpfel und Birnen
* den im bayrischen, badischen und schwäbischen gebräuchlichen Ausdruck für das [[Kerngehäuse]] von Äpfel und Birnen

Version vom 11. Januar 2010, 19:03 Uhr

Der Ausdruck Butzen bezeichnet

  • einen Ortsteil der Gemeinde Spreewaldheide im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg
  • eine Verdickung im Glas, siehe Butzenscheibe
  • einen Fremdkörper beim Druck und den dadurch verursachten Druckfehler
  • einen Popel in der Nase , in der Umgangssprache
  • in der Heraldik das kreisrunde Blüteninnere einer stilisierten Blume in der Draufsicht, siehe Butzen (Heraldik)
  • den im bayrischen, badischen und schwäbischen gebräuchlichen Ausdruck für das Kerngehäuse von Äpfel und Birnen
  • im Plattdeutschen Bettnischen, siehe Alkoven (Bettnische)
  • Butzen (engl. Slugs) ist das Vormaterial für die Herstellung von Tuben, Dosen und technischen Fließpressteilen, hauptsächlich aus Aluminium.