CHAdeMO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2011 um 16:50 Uhr durch Wdwd (Diskussion | Beiträge) (+Abbildungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CHAdeMO ist der Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle eines Batteriemanagementsystems für Elektroautos. Mit dieser in Japan entwickelten Schnittstelle basierend auf Gleichspannung kann der Akkumulator eines Elektrofahrzeuges mit einer elektrischen Leistung von bis zu 62,5 kW geladen werden.

Ladestation mit CHAdeMO-Schnittstelle

Namensherkunft

CHAdeMO ist ein Akronym von CHArge de MOve, abgeleitet von „Charge for moving“. Plausibler ist die Ableitung vom japanischen Satz O cha demo ikaga desuka - was in etwa bedeutet „Wie wärs mit einer Tasse Tee?“. So soll der Name darauf hinweisen, dass ein leer gefahrenes Elektroauto innerhalb von 15 - 30 Minuten auf 80% der Batterie-Kapazität aufgeladen werden kann - nach einer Tasse Tee kann man also die Reise fortsetzen.

Konsortium

Mitglieder des CHAdeMO-Industriekonsortiums, das den Standard schuf und am 15. März 2010 einführte, sind The Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Nissan, Mitsubishi und Fuji Heavy Industries (die Herstellerfirma der Marke Subaru). Toyota schloss sich später als fünftes Mitglied an.

Funktionsweise

Beim CHAdeMO-Protokoll verbindet sich das Batterie-Management-System (BMS) des Autos mit dem Computer der Schnelladestation zu einem Master-Slave-System. Das BMS des Autos (Master) meldet der Ladestation (Slave):

a) den aktuellen Ladestand des Fahr-Akkus

b) die Gleichspannung und maximale Stromstärke mit der geladen werden darf. Die Spannung bewegt sich bei diesen Verfahren im Bereich von 300 bis 600 Volt und die Stromstärke bis zu einigen 100 A.[1]

c) Spannung, Temperatur und andere Parameter des Akkus

Die Ladestation passt darauf hin die Ladeparameter (Spannung, Stromstärke) an die vom BMS des Autos mitgeteilten Akkuparameter an. Auf diese Weise wird der Ladevorgang vom Auto aus gesteuert, was zu möglichst rascher und gleichzeitig schonender Aufladung des Akkus führen soll.

Kompatibilität

Ladestecker von TEPCO

Das CHAdeMO-Protokoll ist kompatibel mit japanischen Ladesteckern vom Stromkonzern TEPCO, könnte jedoch auch mit Ladesteckern nach europäischem Standard (Mennekes-Stecker) oder Steckern nach US-Standard verwendet werden.

Japanische Elektroautos wie der Nissan LEAF und der Mitsubishi i-MiEV sind für Schnelladungen nach CHAdeMO-Standard bereits eingerichtet. Ob spätere Varianten des Chevrolet Volt/Opel Ampera oder der Smart electric drive für CHAdeMO ausgerüstet sein werden, ist bislang nicht bekannt.[2]

Einzelnachweise

  1. Charging Standards - What is meant by Level I, Level II and Level III charging?, abgefragt am 31. Dezember 2010
  2. Pressemeldung vom 15. April 2010 des CHAdeMo-Konsortiums