Cadmiumcarbonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2016 um 12:50 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (GHS aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Cadmiumion  Carbonation
Allgemeines
Name Cadmiumcarbonat
Andere Namen

Kadmiumkarbonat

Summenformel CdCO3
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 513-78-0
PubChem 10564
Wikidata Q1025288
Eigenschaften
Molare Masse 172,42 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,258 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

357 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit
  • Praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Säuren[2]
  • unlöslich in Ammoniak[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302+312​‐​330​‐​341​‐​350​‐​361fd​‐​372​‐​410
P: 201​‐​260​‐​273​‐​304+340+310​‐​308+313​‐​403+233[1]
Toxikologische Daten

438 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−750,6 kJ/mol[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cadmiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonate.

Vorkommen

Cadmiumcarbonat kommt natürlich in Form des Minerals Otavit und als Zink-Cadmium-carbonat Cadmiumsmithsonit (Zn,Cd)CO3 vor.[5]

Gewinnung und Darstellung

Cadmiumcarbonat kann durch Reaktion einer Cadmiumchlorid-Lösung mit Ammoniumcarbonat und anschließende Auflösung des entstehenden Niederschlags mit Ammoniak.[2]

Cadmiumcarbonat kann auch durch Reaktion einer Cadmiumchlorid-Lösung mit konzentrierter Salzsäure und Harnstoff gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Cadmiumcarbonat ist ein nicht brennbarer, weißer geruchloser Feststoff der sich bei Temperaturen größer als 357 °C zersetzt wobei Cadmiumoxid und Kohlendioxid entstehen.[1] Es besitzt eine trigonale Kristallstruktur des Calcit-Typs mit der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167)Vorlage:Raumgruppe/167 (a = 4,920, c = 16,298 Å).[2]

Verwendung

Cadmiumcarbonat wird zur Herstellung von Cadmiumoxid und anderen Cadmiumsalzen (wie den Pigmenten Cadmiumgelb und Cadmiumrot) verwendet.[3]

Sicherheitshinweise

Auf Vorschlag der schwedischen Chemikalienbehörde wurde 2015 die chemikalienrechtliche Einstufung von Cadmiumcarbonat überarbeitet. Der Ausschuss für Risikobewertung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hat am 4. Dezember die Einstufung für Cadmiumcarbonat wie folgt geändert: Cadmiumcarbonat wird als krebserzeugend Carc 1B, mutagen Muta 1B und STOT RE 1 eingestuft, die zusätzlichen Warnhinweise wurden festgelegt auf H 340, H350 und H372 (Niere, Knochen).[6] Diese Einstufung des RAC muss noch von der EU-Kommission in geltendes Recht umgesetzt werden aber sie stellt mit der Veröffentlichung den Stand des Wissens dar, der von Unternehmen und Behörden berücksichtigt werden muss.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Cadmiumcarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d Georg Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie Band II; ISBN 3-432-87813-3
  3. a b Cadmiumcarbonat (Todini and Co)
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.
  5. Mineralienatlas: Otavit
  6. RAC-Entscheidung vom 4. Dezember 2015