Carl Brandan Mollweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2012 um 09:36 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Astronom des 19. Jahrhunderts umbenannt in Kategorie:Astronom (19. Jahrhundert): Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/15 - Vorherige Bearbeitung: 23.04.2012 21:56:46). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltkarte nach Mollweide

Carl Brandan Mollweide (* 3. Februar 1774 in Wolfenbüttel; † 10. März 1825 in Leipzig) war Mathematiker und Astronom in Halle und Leipzig.

Mollweide war bis 1816 Observator an der Universitäts-Sternwarte Leipzig. Im Jahr 1812 wurde er zum ordentlichen Professor der Astronomie ernannt, im Jahr 1814 zum ordentlichen Professor der Mathematik. Von 1820 bis 1823 war er Dekan der Philosophischen Fakultät.

Nach ihm ist die Mollweide-Projektion benannt, eine flächentreue Kartenprojektion, sowie eine trigonometrische Formel im Dreieck.

Literatur