Carl Christian Mez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 20:25 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (wikilink Autorenkürzel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab von Mez auf dem Freiburger Hauptfriedhof, Inschrift auf dem rechten Stein

Carl Christian Mez (* 26. März 1866 in Freiburg im Breisgau; † 8. Januar 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mez“.

Leben und Wirken

Carl Christian Mez entstammte einer Industriellenfamilie in Freiburg. Er war ein Enkel des Unternehmers und Politikers Karl Christian Mez (1808-1877). Schon als Gymnasiast interessierte sich Carl Mez für die Botanik und schrieb einen Beitrag über einen Inula-Bastard.

Er studierte zunächst von 1883 bis 1884 an der Universität seiner Heimatstadt, wechselte für ein Semester nach Berlin und kehrte 1886 wieder nach Freiburg zurück. Seine Dissertation mit einem Thema über die Lauraceae legte er in Berlin vor und wurde dort zum Dr. phil promoviert.

Nach kurzer Tätigkeit am Botanischen Museum in Berlin ging Mez nach Breslau, habilitierte sich dort und arbeitete ab 1890 als Privatdozent. 1900 wurde Mez ordentlicher Professor für Systematische Botanik und Pharmacognosie in Halle und 1910 als ordentlicher Professor für Pflanzenphysiologie und Direktor des Botanischen Gartens nach Königsberg berufen, wo er auch die Leitung des Botanischen Gartens übernahm und 1935 emeritiert wurde.

Mez war Begründer und bis 1938 Herausgeber des Botanischen Archivs.

Seine Hauptforschungsgebiete waren Systematik und Physiologie. Weiter arbeitete er über Taxonomie und Morphologie vor allem der Lauraceae und führte die Serologie als Mittel der Verwandtschaftsforschung ein. Außerdem arbeitete er mykologisch und verfasste unter anderem Arbeiten über den Hausschwamm.

Die Pflanzengattungen Mezia Schwacke ex Niedenzu und Meziella Schindler sind nach ihm benannt worden.[1]

Schriften

(Auswahl)

  • Lauraceae Americanae, monographice descripsit / - Berlin, 1889. Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums; Bd. 5
  • Das Mikroskop und seine Anwendung : ein Leitfaden bei mikroskopischen Untersuchungen für Apotheker, Aerzte, Medicinalbeamte, Techniker, Gewerbtreibende etc.- 8., stark verm. Aufl. - Berlin : 1899
  • Myrsinaceae. Leipzig [u.a.] 1902.
  • Mikroskopische Untersuchungen, vorgeschrieben vom Deutschen Arzneibuch : Leitfaden für das mikroskopisch-pharmakognostische Praktikum an Hochschulen und für den Selbstunterricht - Berlin : 1902
  • Theophrastaceae - Leipzig [u.a.] : 1903
  • Der Hausschwamm und die übrigen holzzerstörenden Pilze der menschlichen Wohnungen : ihre Erkennung, Bedeutung und Bekämpfung. Dresden 1908.
  • Die Haftung für Hausschwamm und Trockenfäule: eine Denkschrift für Baumeister, Hausbesitzer und Juristen .... Berlin 1910.
  • Zur Theorie der Sero-Diagnostik - Berlin: Dt. Verl.-Ges. für Politik und Geschichte, 1925
  • Drei Vorträge über die Stammesgeschichte der Pflanzenwelt mit 1 Stammbaum des Pflanzenreichs / 1925
  • Theorien der Stammesgeschichte - Berlin : Deutsche Verl.-Ges für Politik und Geschichte, 1926
  • Versuch einer Stammesgeschichte des Pilzreiches. Halle (Saale) 1928.
  • Bromeliaceae. Leipzig 1935.

Literatur

  • F. Butzin (1968): Carl Mez, ein Leben für die Botanik. Willdenowia 4: 401-415.
  • Ilse Jahn (2000): Geschichte der Biologie. Spektrum

Vorlage:PND Autoreintrag für Carl Christian Mez beim IPNI

Einzelreferenzen

  1. Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.