„Celia Lovsky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
N23.4 (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Franziska 1973 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Stilfehler wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Celia Lovsky''' (* [[21. Februar]] [[1897]] in [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[12. Oktober]] [[1979]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) war eine österreichisch-US-amerikanische [[Schauspieler]]in.
'''Celia Lovovsky''' (* [[21. Februar]] [[1897]] in [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[12. Oktober]] [[1979]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) war eine österreichisch-US-amerikanische [[Schauspieler]]in.


== Leben ==
== Leben ==


Sie wurde als Caecilie Lovsky in [[Wien]] als Tochter von Bretislaw Lovsky (1857–1910), einem bedeutenden tschechischen Komponisten geboren. Ihr Geburtstag wird von einigen Quellen mit dem 12. Februar und von anderen als der 21. Februar angegeben. Sie studierte Theater an der österreichischen Königlichen Kunst- und Musik-Akademie.
Sie wurde als Caecilie Lovovsky in [[Wien]] als Tochter von Bretislaw Lovovsky (1857–1910), einem bedeutenden tschechischen Komponisten geboren. Ihr Geburtstag wird von einigen Quellen mit dem 12. Februar und von anderen als der 21. Februar angegeben. Sie studierte Theater an der österreichischen Königlichen Kunst- und Musik-Akademie.


Sie hatte eine Gesangs-, Tanz-, und Schauspielausbildung erhalten und begann ihre künstlerische Laufbahn 1916 am Wiener Hofoperntheater.
Sie hatte eine Gesangs-, Tanz-, und Schauspielausbildung erhalten und begann ihre künstlerische Laufbahn 1916 am Wiener Hofoperntheater.
Zeile 11: Zeile 11:
Sie zog später nach Berlin, wo sie ihren späteren Ehemann [[Peter Lorre]] kennenlernte. Das Paar reiste nach [[Paris]], [[London]] und in die USA .
Sie zog später nach Berlin, wo sie ihren späteren Ehemann [[Peter Lorre]] kennenlernte. Das Paar reiste nach [[Paris]], [[London]] und in die USA .


1933 verließ sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler [[Peter Lorre]], Deutschland und floh über Österreich und Großbritannien in die USA. In Hollywood setzte sie unter dem leicht veränderten Namen Celia Lovsky ihre in Berlin zu Beginn der Tonfilm-Ära gestartete Arbeit für das Kino fort.
1933 verließ sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler [[Peter Lorre]], Deutschland und floh über Österreich und Großbritannien in die USA. In Hollywood setzte sie unter dem leicht veränderten Namen Celia Lovovsky ihre in Berlin zu Beginn der Tonfilm-Ära gestartete Arbeit für das Kino fort.


Cäcilie Lovsky und Peter Lorre ließen sich 1945 scheiden.
Cäcilie Lovovsky und Peter Lorre ließen sich 1945 scheiden.


Zuletzt fand die Künstlerin die eine oder andere Aufgabe in Fernsehproduktionen. Ihre letzte Rolle war 1974 in der Serie „[[Die Straßen von San Francisco]]“.
Zuletzt fand die Künstlerin die eine oder andere Aufgabe in Fernsehproduktionen. Ihre letzte Rolle war 1974 in der Serie „[[Die Straßen von San Francisco]]“.
Zeile 33: Zeile 33:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|0522767|Celia Lovsky}}
* {{IMDb Name|0522767|Celia Lovovsky}}


{{DEFAULTSORT:Lovsky, Celia}}
{{DEFAULTSORT:Lovovsky, Celia}}
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
Zeile 44: Zeile 44:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Lovsky, Celia
|NAME=Lovovsky, Celia
|ALTERNATIVNAMEN=Lovsky, Caecilie; Lvovsky, Cäcilie
|ALTERNATIVNAMEN=Lovsky, Caecilie; Lvovsky, Cäcilie; Lovovsky, Cecilie
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin
|GEBURTSDATUM=21. Februar 1897
|GEBURTSDATUM=21. Februar 1897
Zeile 53: Zeile 53:
}}
}}


[[en:Celia Lovsky]]
[[en:Celia Lovovsky]]

Version vom 20. September 2010, 17:45 Uhr

Celia Lovovsky (* 21. Februar 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1979 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war eine österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Sie wurde als Caecilie Lovovsky in Wien als Tochter von Bretislaw Lovovsky (1857–1910), einem bedeutenden tschechischen Komponisten geboren. Ihr Geburtstag wird von einigen Quellen mit dem 12. Februar und von anderen als der 21. Februar angegeben. Sie studierte Theater an der österreichischen Königlichen Kunst- und Musik-Akademie.

Sie hatte eine Gesangs-, Tanz-, und Schauspielausbildung erhalten und begann ihre künstlerische Laufbahn 1916 am Wiener Hofoperntheater.

Erst 1922 konnte sie ihr nächstes Festengagement erhalten, diesmal an der Neuen Wiener Bühne. Später sah man die Schauspielerin auch am Frankfurter Schauspielhaus und Berliner Bühnen.

Sie zog später nach Berlin, wo sie ihren späteren Ehemann Peter Lorre kennenlernte. Das Paar reiste nach Paris, London und in die USA .

1933 verließ sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler Peter Lorre, Deutschland und floh über Österreich und Großbritannien in die USA. In Hollywood setzte sie unter dem leicht veränderten Namen Celia Lovovsky ihre in Berlin zu Beginn der Tonfilm-Ära gestartete Arbeit für das Kino fort.

Cäcilie Lovovsky und Peter Lorre ließen sich 1945 scheiden.

Zuletzt fand die Künstlerin die eine oder andere Aufgabe in Fernsehproduktionen. Ihre letzte Rolle war 1974 in der Serie „Die Straßen von San Francisco“.

Ihre berühmteste Rolle ist vermutlich die der T`Pau in der Star-Trek-Episode Amok Time". Sie ist eine der wenigen Star-Trek-Darsteller, die im 19. Jahrhundert geboren wurden.

Filmographie (Auswahl)