Charlotte Selver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 18:17 Uhr durch Lord Osiris (Diskussion | Beiträge) (Das Binnen-I ist gegen die Regeln der deutschen Sprache -> Generisches Maskulinum -> Siehe Namenskonvention). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charlotte Selver (* 4. April 1901 in Ruhrort (Duisburg), † 22. August 2003 in Muir Beach in Kalifornien; geborene Wittgenstein) war eine deutsche Musikpädagogin.

Angelpunkt der Arbeit von Charlotte Selver ist das «Erfahren durch die Sinne». Charlotte Selver war davon überzeugt, dass das Wohlbefinden des Individuums, der Gesellschaft als Ganzes sowie auch die Sorge um unsere Umwelt davon abhängen, in wie weit wir zu einem neuen Vertrauen in organische Prozesse finden.

Mit ihrer Arbeit „Sensory Awareness“ übte Charlotte Selver einen entscheidenden Einfluss auf das „Human Potential Movement“, das auch vom Esalen-Institut ausging, wo sie ab 1963 lehrte. Damit übte sie auch Einfluss auf die Humanistische Psychologie und die darauf basierenden Therapien aus. Aspekte ihrer Arbeit, insbesondere seinen Körper bewusst zu spüren und Körperempfindungen nachzugehen (Sensory Awareness) flossen in viele der heute existierenden Methoden der Körperarbeit, Körpertherapie, Körperpsychotherapie und Psychotherapie ein.

Biografie

In den 20er Jahren begegnete Charlotte Selver in Berlin Elsa Gindler, die in ihren Kursen zusammen mit ihren Studenten erforschte, wie die natürlichen Anlagen des Menschen auch im Erwachsenenalter entfaltet werden können. Bis zu ihrer Emigration nach New York 1938 studierte sie mit Elsa Gindler und dem Musikpädagogen Heinrich Jacoby und baute den Kontakt in den 50ern wieder auf.

1971 wurde die «Sensory Awareness Foundation» ins Leben gerufen, eine Stiftung, deren Ziel die Erhaltung und Dokumentation von Charlotte Selvers Lebenswerk ist. 1995 verlieh ihr das «California Institute of Integral Studies» in San Francisco den Ehrendoktortitel.

Charlotte Selver ist am 22. August 2003 im Alter von 102 Jahren in ihrem Heim in Muir Beach in Kalifornien im Kreis ihrer engsten Freunde und Schüler gestorben.

Sensory Awareness

Sensory Awareness geht zurück auf die Arbeit der Gymnastik- und Bewegungslehrerin Elsa Gindler (1885-1961) und dem Schweizer Musikpädagogen Heinrich Jacoby (1889-1964). Diese gaben ihrer `Arbeit’, nie einen formellen Namen. Die grundlegende Zielsetzung des Jacoby/Gindler’schen Ansatzes ist die Entfaltung des Menschen (ganzheitliche Entfaltung als Entwicklung und Wachstum zu sinngebendem Sein). Charlotte Selver war in Berlin Gindelers Schülerin, bevor sie 1938 in die USA emigrierte und dort diese Arbeit unter dem Namen Sensory Awareness einführte.

Einflüsse auf Tanztherapie und Psychotherapie

Literatur

  • Brooks, Charles: "Erleben durch die Sinne". DtV, München 1991, ISBN 3-423-15085-8. (Charles Brooks beschreibt Kurse seiner Frau und Kollegin Charlotte Selver. 230 S. mit Fotos; englischer Origninaltitel: Sensory Awareness. )
  • William C. Littlewood, Mary Alice Roche: Waking Up: The Work of Charlotte Selver. Autor House, Bloomington 2004, ISBN 1418493759
  • Charlotte Selver: Every moment is a moment In: Deutsches Yoga-Forum, 3/2005
  • Sensory Awareness - zur Arbeitsweise von Charlotte Selver In: Feldenkrais Forum, 4/2005

Quellen

Sendung des WDR, Freitag, 14. Oktober 2005 "Neugier genügt - Starke Frauen" (11.30 - 11.50 Uhr, WDR 5)