Chaschuri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2012 um 08:38 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: cs:Chašuri; entferne: fi:Khašuri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chaschuri
ხაშური
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Georgien Georgien
Region: Innerkartlien
Gegründet: 1872
Koordinaten: 41° 59′ N, 43° 35′ OKoordinaten: 41° 59′ N, 43° 35′ O
 
Einwohner: 29.341 (2009)
 
Zeitzone: Georgian Time (UTC+4)
Postleitzahl: 5700
Chaschuri (Georgien)
Chaschuri (Georgien)
Chaschuri
Blick auf Chaschuri

Chaschuri (georgisch ხაშური, russisch Хашури) ist eine Stadt im westlichen Georgien in der Region Innerkartlien. Sie liegt am Fuß des Kleinen Kaukasus am Fluss Suramula und hat 29.341 Einwohner (Stand 2009). Chaschuri ist das Verwaltungszentrum der Munizipalität Chaschuri.

Chaschuri entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Verkehrsknoten. 1884 wurde die Eisenbahnlinie Chaschuri-Bordschomi gebaut. 1896 wurde die Stadt zur Durchgangsstation der ersten Baku-Batumi-Pipeline. Sie verlief entlang der Eisenbahnlinie und pumpte Kerosin zur Verschiffung an das Schwarze Meer. 1929 bis 1930 wurde eine neue Pipeline für Rohöl gebaut. Heute ist davon ein 232-Kilometer langes Teilstück zwischen Chaschuri und Batumi in Betrieb. Das Öl wird per Eisenbahn vom aserbaidschanischen Dubendi nach Chaschuri transportiert und dort umgeladen.

Wichtigste Arbeitgeber sind heute eine Fabrik für Glasbehälter, ein Rohöllager und das nahegelegene Suramula-Wasserkraftwerk, das mit EU-Hilfe erbaut worden ist.

Die Stadt ist Heimatort der Familie Dschugaschwili, der auch Josef Stalin entstammte. Im Mai 2000 wurde ein 2,5 Meter hohes Stalin-Denkmal, das 1956 vom Hauptplatz der Stadt entfernt worden war, wieder aufgestellt.

Siehe auch