Christen, ätzet diesen Tag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2011 um 14:31 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:Christen, ätzet diesen Tag, BWV 63). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bachkantate
Christen, ätzet diesen Tag
BWV: 63
Anlass: 1. Weihnachtsfeiertag
Entstehungsjahr: 1713 o. 1716
Entstehungsort: Weimar
Gattung:
Solo: S,A,T,B
Chor: S,A,T,B
Instr: Tromba I-IV, Timpano, Oboe I-III, Fagott, Streicher
AD: ca. 23 Min.
Text
vermutl. Johann Michael Heineccius

Christen, ätzet diesen Tag (BWV 63) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Entstehung

Anklänge des Kantatentexts an Theologen aus Halle lassen vermuten, dass die Komposition der Kantate mit der Liebfrauenkirche in Halle in Verbindung steht; sie entstand dann möglicherweise 1713, als Bach sich an dieser Kirche um eine Organistenstelle bewarb, oder im Jahr 1716, als er an der dortigen Orgelabnahme beteiligt war. Der Text stammt möglicherweise vom damaligen Pastor primarius der Liebfrauenkirche, Johann Michael Heineccius, der auch das Libretto für andere für Halle bestimmte Bachkantaten schrieb.

Die Vermutung des Musikwissenschaftlers Philipp Spitta, die Kantate sei 1723 in Leipzig entstanden, hat ihren Ursprung wahrscheinlich in mehreren Wiederaufführungen der Kantate durch Bach; eine davon fand 1723 in Leipzig statt, als Bach das erste Weihnachtsfest seiner Amtszeit als Leipziger Thomaskantor musikalisch gestaltete.

Thematik

Die Kantate ist für den 1. Weihnachtsfeiertag gedacht und bezieht sich auf die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2,1-14 Lut, in dem Christi Geburt, die Verkündigung durch die Hirten sowie der Lobgesang der Engel geschildert werden.

Aufbau

Die Kantate hat einen festlichen, durch das Fehlen von Hirtenmusik, Wiegenlied und dem »Ehre sei Gott in der Höhe« jedoch keinen spezifisch weihnachtlichen Charakter. Das Secco-Rezitativ »Nun kehret sich das bange Leid« bildet den symmetrischen Mittelpunkt der Kantate, um den sich der einleitende und der abschließende Chor, ein Alt- und ein Bass-Rezitativ sowie Sopran-Bass- und eine Alt-Tenor-Arie gruppieren. Die einzelnen Titel der Kantate lauten:

  1. Christen, ätzet diesen Tag in Metall und Marmorsteine (Chor)
  2. Oh, selger Tag! o ungemeines Heute (Rezitativ Alt)
  3. Gott, du hast es wohl gefüget (Duett Sopran, Bass)
  4. So kehret sich nun heut das bange Leid (Rezitativ Tenor)
  5. Ruft und fleht den Himmel an (Duett Alt, Tenor)
  6. Verdoppelt euch demnach (Rezitativ Bass)
  7. Höchster, schau in Gnaden an (Chor)

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, S. 119-122