Christian Pistorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2019 um 09:20 Uhr durch Erichsohn (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Brandanus Hermann Pistorius (* 12. Mai 1763[1] oder 1765[2] in Poseritz; † 9. November 1823 in Garz/Rügen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Leben

Christian Pistorius, ältester Sohn des Poseritzer Präpositus Hermann Andreas Pistorius und dessen Frau Sophie Juliane, Tochter des Präpositus Christian Anton Brunnemann in Bergen auf Rügen, wurde von seinem Vater und Hauslehrern unterrichtet. Ohne eine höhere öffentliche Bildungseinrichtung besucht zu haben, wies er seine umfangreichen Kenntnisse in einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten nach. Er schrieb Aufsätze für verschiedene Zeitschriften und fertigte Übersetzungen aus dem Lateinischen und Englischen.

Wegen seiner instabilen Gesundheit lebte er bis zum Tode seines Vaters 1798 in dessen Haushalt. Dann zog er zu seinem Bruder Philipp Pistorius (1767–1823), der Pastor in Garz auf Rügen war, wo er zuletzt von seiner Schwägerin Charlotte Pistorius gepflegt wurde.[3]

Schriften (Auswahl)

  • Priestley's Liturgie. 1787.
  • Übersetzungen aus dem Englischen
    • Middleton: Theologische Abhandlungen. 1793.
    • James Belshams Versuche über Gegenstände der Philosophie, Theologie, Litteratur und Politik. Lange, Berlin und Stralsund 1798.
    • Abendzeitvertreib in unterhaltenden Schilderungen aus dem wirklichen Leben und vermischten Aufsätzen als Ersatz der Romanen-Lektüre. Stiller, Leipzig und Rostock 1807.
    • James Riley: Gefangenschaft und Reise in Afrika. 1817. (Sufferings in Africa)
  • Übersetzungen aus dem Französischen
    • Charles de Brosses: Ueber den Dienst der Fetischengötter oder Vergleichung der alten Religion Egyptens mit der heutigen Religion Nigritiens. Lange, Berlin und Stralsund 1785.
  • Übersetzungen aus dem Lateinischen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Adolf HäckermannPistorius, Christian Brandanus Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 195.
  2. Erich Gülzow: Heimatbriefe Ernst Moritz Arndts. In: Rügisch-Pommerscher Geschichtsverein (Hrsg.): Pommersche Jahrbücher 3. Ergänzungsband, Julius Abel, Greifswald 1919, S. 230.
  3. Erich Gülzow: Heimatbriefe Ernst Moritz Arndts. In: Rügisch-Pommerscher Geschichtsverein (Hrsg.): Pommersche Jahrbücher 3. Ergänzungsband, Julius Abel, Greifswald 1919, S. 5.