Christoph Florentius Kött

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2009 um 06:33 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Florentius Kött (* 7. November 1801 in St. Martin; † 17. Oktober 1873 in Fulda) war von 1848 bis 1873 Bischof des Bistums Fulda.

Kött wurde am 18. Dezember 1824 zum Priester geweiht. Am 29. März 1848 wurde er dann zum Bischof von Fulda ernannt. Im Amt bestätigt wurde er daraufhin am 11. Dezember 1848 und schließlich am 1. Mai 1849 zum Bischof geweiht. Während seiner Amtszeit weihte er den späteren Bischof Adalbert Endert, nämlich am 6. April 1873, zum Priester. Kött gründete das Knabenseminar neu, welches nun zusammen mit dem Priesterseminar im ehemaligen Konventsgebäude untergebracht war. Kött widersetzte sich 1873 Gesetzen, die eine massive staatliche Einflussnahme auf den Seminarbetrieb zuließen, worauf er verhaftet wurde. Diese Auseinandersetzungen führten zur Aufhebung des Knaben- (1873) und Priesterseminar (Dezember 1874). Noch jahrelang blieb so das Bischofsamt in Fulda unbesetzt. Am 17. Oktober 1873 starb Kött dann in Fulda kurz nach seiner Verhaftung.


VorgängerAmtNachfolger
Johann Leonhard PfaffBischof von Fulda
18481873
Georg von Kopp