Cochemiea palmeri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cochemiea palmeri

Cochemiea palmeri

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Cochemiea
Art: Cochemiea palmeri
Wissenschaftlicher Name
Cochemiea palmeri
(R.T.Craig) P.B.Breslin & Majure

Cochemiea palmeri ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cochemiea in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton palmeri ehrt den Botaniker und Archäologen Edward Palmer (1831–1911).[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cochemiea palmeri wächst Gruppen bildend. Die verlängert kugeligen Triebe sind graugrün. Sie werden 9 Zentimeter hoch und 5 Zentimeter im Durchmesser groß. Die stumpf konisch geformten Warzen sind an der Basis vierkantig und ohne Milchsaft. Die Axillen sind mit weißer Wolle und kurzen verdrehten Borsten besetzt. Die 3 bis 5 Mitteldornen sind gerade und/oder gelegentlich gehakt. Sie sind bräunlich mit dunkler Spitze und 6 bis 8 Millimeter lang. Die 25 bis 30 Randdornen sind schlank und nadelig, weiß und 5 bis 6 Millimeter lang.

Die hell grünlichweißen oder auch hell cremefarbenen Blüten sind 1 Zentimeter groß. Sie haben zum Teil einen mehr oder weniger rosa Hauch. Die keuligen Früchte sind scharlachrot und bis zu 1,3 Zentimeter lang. Sie enthalten schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cochemiea palmeri ist im mexikanischen Bundesstaat Baja California auf den Inseln San Benito und Guadalupe verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cactus palmeri erfolgte 1894 durch John Merle Coulter.[2] Peter B. Breslin und Lucas C. Majure stellten die Art 2021 in die Gattung Cochemiea.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Neomammillaria palmeri (J.M.Coult.) Britton & Rose (1923), Chilita palmeri (J.M.Coult.) Orcutt (1926), Mammillaria palmeri (J.M.Coult.) Jacobi (1935), Mammillaria neopalmeri R.T.Craig (1945), Neomammillaria neopalmeri (R.T.Craig) Y.Itô (1981), Mammillaria dioica var. neopalmeri (R.T.Craig) Neutel. (1986) und Bartschella palmeri (J.M.Coult.) Doweld (2000).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]

Botanische Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Bödeker stellte Cactus palmeri 1933 in die Gattung Mammillaria.[5] Diese Umkombination war jedoch nach Artikel 53.1 des Internationalen Codes der Botanischen Nomenklatur ungültig, da Georg Albano von Jacobi 1856 bereits eine Mammillaria-Art mit dem Namen Mammillaria palmeri beschrieben hatte.[6] Robert T. Craig gab der Art 1945 daher den Ersatznamen Mammillaria neopalmeri.[7]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 399.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 145.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 176.
  2. John Merle Coulter: Preliminary Revision of the North American species of Cactus, Anhalonium and Lophophora. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 3, Nummer 2, Juni 1894, S. 108 (online).
  3. Peter B. Breslin, Martin F. Wojciechowski, Lucas C. Majure: Molecular phylogeny of the Mammilloid clade (Cactaceae) resolves the monophyly of Mammillaria. In: Taxon. Band 70, Nr. 2, 2021, S. 320 (doi:10.1002/tax.12451).
  4. Mammillaria neopalmeri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Burquez Montijo, A. & Felger, R.S., 2010. Abgerufen am 12. März 2021.
  5. Friedrich Bödeker: Ein Mammillarien-Vergleichs-Schlüssel. Neumann, Neudamm 1933, S. 43.
  6. Allgemeine Gartenzeitung. Band 24, 1856, S. 82.
  7. Robert T. Craig: The Mammillaria handbook: with descriptions, illustrations, and key to the species of the genus Mammillaria of the Cactaceae. E P Publishing, University of Wisconsin – Madison 1945, S. 267–268.