Coincya richeri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2014 um 20:18 Uhr durch Blik (Diskussion | Beiträge) (→‎Generative Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coincya richeri
Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Brassiceae
Gattung: Lacksenf (Coincya)
Art: Coincya richeri
Wissenschaftlicher Name
Coincya richeri
(Vill.) Greuter & Burdet

Coincya richeri, manchmal Richers Schnabelsenf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lacksenfe (Coincya) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Coincya richeri ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Der aufrechte Stängel ist beblättert. Die in grundständigen Rosetten und wechselstängig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in einen langen Blattstiel und eine Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist länglich-eiförmig mit glattem bis unregelmäßig und wenig tief gezähntem Blattrand.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der Blütenstand ist anfangs schirmtraubig, später durch eine Verlängerung der Blütenstandsachse traubig. Die gestielte Blüte ist zwittrig. Die vier aufrechten Kelchblätter sind bis zu 10 mm lang. Die vier gelben Kronblätter sind 12 bis 20 mm lang mit langem Nagel. Die auf 8 bis 15 mm langen Stielen waagerecht abstehenden Schoten sind 50 bis 80 mm lang, kahl, mit deutlich dreinervigen Fruchtklappen und bis zu 20 mm langem, zweischneidigem Schnabel.

Vorkommen

Coincya richeri ist in den Westalpen vom Monte Viso bis zum Mont Cenis endemisch. In den subalpinen bis alpinen Höhenstufen gedeiht Coincya richeri in Höhenlagen zwischen 1600 und 2400 Meter auf kalkarmen Böden, Schutt, in Felsspalten und auf Weiden.

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1779 durch Dominique Villars unter dem Namen Brassica richeri Vill. in Prospectus de l'Histoire des Plantes de Dauphiné, 40. Werner Greuter und Hervé Maurice Burdet stellten diese Art in Med-Checklist Notulae, 7 in Willdenowia, Band 13, 1983, S. 88 unter dem Namen Coincya richeri in die Gattung Coincya. Weitere Synonyme für Coincya richeri (Vill.) Greuter & Burdet sind: Brassicella richeri (Vill.) O.E.Schulz, Erucastrum richeri (Vill.) Link, Hutera richeri (Lange) Gomez-Campo, Rhynchosinapis richeri (Lange) Heyw. [1]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei The Plant List.