Colección de Códices Originales Mexicanos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Colección de Códices Originales Mexicanos
Weltdokumentenerbe Emblem UNESCO-Weltdokumentenerbe

Tlatelolco-Codex
Staat(en): Mexiko Mexiko
Bestand: 93 Originale, 68 Faksimiles
Zeitraum: 16. Jahrhundert
Aufbewahrung: Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko-Stadt.
Register-Link: Collection of Mexican Codices
Aufnahme: 1997  (Sitzung 3)

Die Colección de Códices Originales Mexicanos („Sammlung originaler mexikanischer Codices“) ist eine Codex-Sammlung der Biblioteca Nacional de Antropología e Historia im Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko-Stadt. Sie umfasst einen Codex aus vorkolonialer Zeit (Codex Colombino), 92 originale Codices und Codex-Fragmente aus der Kolonialzeit sowie 68 historische Faksimiles.[1] Die meisten dieser Bilderhandschriften entstanden im 16. Jahrhundert. 1997 wurde die Sammlung von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Geschichte der Sammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Grundstock des Bestandes, der sich heute in der Biblioteca Nacional de Antropología e Historia befindet, bildet die Sammlung, die Lorenzo Boturini zwischen 1736 und 1743 zusammentrug. Er konnte frühere Buchbestände von Alva Ixtlilxochtli und Sigüenza y Góngora in seine Sammlung integrieren.[2]

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde Boturinis Sammlung, die sich im Museo Nacional de Arqueología, Historia y Etnografía befand, durch weitere Erwerbungen vergrößert. Die bedeutendste Erwerbung war der Colombino-Codex (1891), das einzige Original eines prä-spanischen Codex in Mexiko. Die jüngste bedeutende Schenkung ist der Codex de la Cruz-Badiano.[3]

Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Codices haben ein klares Oberthema. So ist der Dehesa-Codex ein Kompendium historischer, genealogischer, religiös-ritueller und kalendarischer Texte.

Der älteste Codex, der Colombino-Codex aus vorspanischer Zeit, enthält genealogische Informationen über aristokratische Dynastien. Auch in der Kolonialzeit entstanden genealogische Texte, um Erbansprüche in Rechtsstreitigkeiten durchsetzen zu können. Eine andere Gruppe von Texten sind rituell-kalendarischer Natur. Karten und Pläne können ebenfalls historische und genealogische Informationen bieten. Steuerlisten enthalten Informationen über das Wirtschaftsleben vor und während der Kolonialzeit. Jacobo de Testera wird als Urheber mehrerer christlicher Bücher angesehen, in denen die traditionelle Bildsprache für die Katechese genutzt wurde. Der botanisch-medizinische Codex de la Cruz-Badiano wurde auf Veranlassung der Kolonialherren geschrieben, die an dem entsprechenden Wissen der indigenen Bevölkerung interessiert waren.[4]

Im Original erhaltene Codices[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste übernimmt die Angaben zu den einzelnen Codices von den Angaben bei der Nominierung zum UNESCO-Weltdokumentenerbe:[5]

Bild Name Entstehungszeit Beschreibung
Huamantla-Codex 16. Jahrhundert 6 Fragmente
Plan eines Teils von Mexiko-Stadt 16. Jahrhundert 238 × 168 cm
Baranda-Codex 17. Jahrhundert 37 × 228 cm
La Cueva-Codex 16. Jahrhundert 77,5 × 160 cm
Annalen von Tula 16. Jahrhundert 17 × 487 cm
Codex der Ausgaben 16. Jahrhundert 104 × 32 cm
Plan von Sigüenza 16. Jahrhundert 54,5 × 77,5 cm
Plan von Coatlinchan 16. Jahrhundert 44,5 × 41,5 cm
Cuetlaxcohuapan-Codex um 1530 50.7 × 35,8 cm
Sevina-Tuch 16. Jahrhundert 125 × 97,5 cm
Plan von Coateptl 16. Jahrhundert 56 × 42 cm
Mauricio de la Arena-Codex 16. Jahrhundert 6 Fragmente
Chavero-Codex um 1579 6 Fragmente
Moctezuma-Codex 16. Jahrhundert 250 × 20 cm
Genealogie einer Familie aus Tepeticpac 16. Jahrhundert 119,5 × 58,8 cm
Quiotepec- und Cuicatlán-Codex 16. Jahrhundert 61 × 102 cm
Colombino-Codex Vor der spanischen Eroberung entstanden 24 Seiten, 18,5 × 606,5 cm
Plan von Cuauahtinchan 16. Jahrhundert mehrere Teile
Contlanzinco-Gemälde 18. Jahrhundert 74 × 53,5 cm
Santo Tomás Xochtlan-Gemälde 18. Jahrhundert 67 × 41 cm
Mixtekischer Codex aus der Zeit nach Cortes 16. Jahrhundert 85 × 87 cm
Boturini-Codex um 1540 9,8 × 549 cm
Tlatelolco-Codex um 1565 40 × 325 cm
Nahuatzen-Tuch 16. Jahrhundert 72 × 102 cm
Zolin-Genealogie 16. Jahrhundert 44 × 35 cm
García Granados-Codex 17. Jahrhundert 49.5 × 674 cm
Porfirio Díaz-Codex 17. Jahrhundert 21 Seiten, 15,5 × 421 cm
Dehesa-Codex 17. Jahrhundert 23 Seiten, 17,5 × 498 cm
Steuerregister 16. Jahrhundert 16 Seiten, 42 × 29 cm
Gebetbuch 16. Jahrhundert 11 Seiten, 15,6 × 11 cm
Cholula-Codex um 1586 112 × 166 cm
Santa Cruz Tlamapa-Steuercodex 1577 8 Blätter, 383,5 × 31 cm
Tequitlato de Zapotitlán-Codex um 1561 25,6 × 85 cm
Unvollständiger topographischer Codex 16. Jahrhundert 102 × 112 cm
Metztepetl-Genealogie 16. Jahrhundert? 88 × 68 cm
Zacatepec-Tuch 16. Jahrhundert 325 × 225 cm
Codex der Herren von San Lorenzo Axotlán und San Luis Huexotla um 1672 29 × 111,5 cm
San Antonio Techialoyan-Codex 17. Jahrhundert 26 × 21 cm
Tizimin-Buch von Chilam Balam 18. Jahrhundert 21,5 × 14,6 cm
Ixil-Buch von Chilam Balam 18. Jahrhundert 44 Seiten, 21,5 × 14,6 cm
Muro-Codex 17. Jahrhundert 14,8 × 223 cm
San Juan Teotihuacan-Codex um 1557 139 × 75 cm
Tlaxcala-Codex 16. Jahrhundert 97,5 × 83 cm
Steuer-Fragment um 1570 38 × 18,9 cm
Xalapa-Codex 1540 81,5 × 45,5 cm
Plan eines Waldgebietes 16. Jahrhundert 7,5 × 4,5 cm
Plan von Otumba 17. Jahrhundert 106 × 61,5 cm
Plan von Tepecuacuilco 16. Jahrhundert 113 × 102 cm
Caltecpaneca-Fragment 16. Jahrhundert 18 × 55 cm
Pitzahua-Genealogie 16. Jahrhundert 26 × 31 cm
Nopalxochitl-Genealogie 16. Jahrhundert 22 × 31 cm
Genealogien von Nexmoyotla, Ateno, Zoyatitlan und Heuytetla 17. Jahrhundert 31,5 × 86,5 cm
Genealogien von Tetlamaca und Tlametzin 16. Jahrhundert 111 × 60 cm
Genealogien von Cotitzin und Zozahuic 16. Jahrhundert 32,5 × 17 cm
Genealogien der Herren von Etla 17. Jahrhundert 6 Blätter
Teotenantzin-Codex 18. Jahrhundert 44 × 117 cm
Codex der Besitztümer von Don Andrés 16. Jahrhundert 15,7 × 86,6 cm
Plan von Santa María Nativitas Tultepeque um 1578 72 × 64 cm
San Cristóbal Coyotepec-Codex 17. Jahrhundert 74 × 96 cm
Plan auf Amatl-Papier 16. Jahrhundert 40,5 × 34 cm
Plan von Lachiyoo 18. Jahrhundert 107 × 85 cm
San Juan Nayotla-Tuch 1590 194 × 236 cm
Wappen von Kastilien 16. Jahrhundert 41 × 34 cm
Ixtapalapa-Codex 17. Jahrhundert 58 × 37 cm
Azoyú-Codex 16. Jahrhundert zwei Teile
Tlapa-Tuch 17. Jahrhundert 285 × 76 cm
Chinantla-Tuch 17. Jahrhundert? 110 × 130 cm
Coixtlahuaca-Tuch 16. Jahrhundert 425 × 300 cm
Tuch von Tecciztlan und Tequatepec 16. Jahrhundert 280 × 170 cm
Urkunden von Tocuaro 17. Jahrhundert 12 Seiten
Mizquiahuala-Steuercodex um 1570 2 Fragmente
Porrua Turanzas-Codex 16. Jahrhundert 9 Fragmente
Yatini-Tuch 18. Jahrhundert 160 ×117 cm
Valeriano-Codex 1574 22 × 31,8 cm
San Lucas Yataú-Tuch 17. Jahrhundert 105 × 86 cm
Ansicht des Chiapa-Flusses 18. Jahrhundert 37 × 142 cm
Cristo de Mexicaltzinco-Codices 17. Jahrhundert 7 Fragmente
Cuauhtli-Genealogie 16. Jahrhundert 21,4 × 30,2 cm
Analco-Tuch 16. Jahrhundert 173 × 262 cm
Plan von Cuauhtlantzinco 17. Jahrhundert 9 Blätter
Gómez de Orozco-Codex (Katechismus) 16. Jahrhundert 6 Seiten
San Juan Huautla-Gemälde 17. Jahrhundert 107 × 105 cm
Chan Kan-Buch von Chilam Balam 19. Jahrhundert 128 Blätter
Pérez-Codex um 1837 239 Blätter
Codex de la Cruz-Badiano 16. Jahrhundert

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mexico - Collection of Mexican Codices. Nomination Form for the Memory of the World International Register. 1997 (englisch, unesco.org [PDF; 73 kB]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Memory of the World International Register Nomination Form: Mexico - Collection of Mexican Codices, S. 1.
  2. Memory of the World International Register Nomination Form: Mexico - Collection of Mexican Codices, S. 6.
  3. Memory of the World International Register Nomination Form: Mexico - Collection of Mexican Codices, S. 7.
  4. Memory of the World International Register Nomination Form: Mexico - Collection of Mexican Codices, S. 7–8.
  5. Memory of the World International Register Nomination Form: Mexico - Collection of Mexican Codices, S. 2–4.

Koordinaten: 19° 25′ 34″ N, 99° 11′ 10″ W