Continental Foods

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2017 um 10:22 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (→‎Marken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Continental Foods
Rechtsform Besloten Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid (BVBA)[1]
Gründung 2013
Sitz Puurs, Belgien
Leitung Xavier Bélison
Mitarbeiterzahl 1.300 (2013)[2]
Umsatz 407 Mio. EUR (2013)[2]
Branche Lebensmittel
Website www.continentalfoods.eu

Continental Foods ist ein Lebensmittelhersteller, der 2013 entstand, als das Investmentunternehmen CVC Capital Partners das Europageschäft von Campbell’s übernahm. Das Unternehmen ist in Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland und Schweden präsent.[3]

Produktionsstandorte

Standort Lübeck

Continental Foods unterhält drei Produktionsstandorte: einen im französischen Le Pontet, einen im belgischen Puurs und eine Produktionsstätte in Lübeck.[4]

Marken

Die bekanntesten Marken sind:

  • Erasco (Deutschland)
  • Lacroix (Deutschland)
  • V8-Gemüsesaft (Deutschland)
  • Heisse Tasse (Deutschland)
  • Raguletto (Deutschland)
  • Devos Lemmens (Belgien)
  • Liebig (Frankreich)
  • Blå Band (Finnland und Schweden).

Einzelnachweise

  1. http://continentalfoods.eu/page/terms-conditions
  2. a b Continental Foods, auf www.cvc.com, abgerufen am 11. August 2015
  3. In Europa, auf www.continentalfoods.de, abgerufen am 11. August 2015
  4. Wichtige Fakten, auf www.continentalfoods.de, abgerufen am 11. August 2015