DB E.C.O. Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Text etwas besser gliedern und verlinken Lutheraner (Diskussion) 12:42, 19. Jun. 2024 (CEST)
DB E.C.O. Group
Rechtsform
Gründung 2019
Sitz Berlin
Leitung Niko Warbanoff
Mitarbeiterzahl 7.800
Branche Engineering, Consulting und Operations
Website db-eco.com

DB E.C.O. Group ist eine deutsche Unternehmensgruppe für Engineering, Consulting und Operations, die 2019 aus der Integration mehrerer Tochtergesellschaften und Beteiligungen der Deutschen Bahn (DB) hervorging.

Die DB E.C.O. Group ist aus der 1966 gegründeten Deutschen Eisenbahn-Consulting hervorgegangen. Die DB E.C.O. Group wurde 2019 in Deutschland gegründet. E.C.O. steht für die drei Geschäftsbereiche Engineering, Consulting und Operations - die Kompetenzen, die die Deutsche Bahn in der Gruppe vereint. Im Jahr 2002 wurde DE Consult eine hundertprozentige Tochter der DB. Im Jahr 2003 wurde sie in eine Tochtergesellschaft der neu gegründeten DB ProjektBau umgewandelt.

In den Jahren 2007-2008 wurde DE Consult zu DB International und agierte als eigenständiges Unternehmen innerhalb des DB-Konzerns. DB International konzentrierte sich auf das Kundengeschäft in nationalen und internationalen Märkten, während DB ProjektBau sich auf inländische Projekte konzentrierte.

Im Jahr 2016 fusionierten DB ProjektBau und DB International zu DB Engineering & Consulting. In den Jahren 2017-2018 erwarb das Unternehmen die infraView.[1][2]

2019 fusionierten DB Engineering & Consulting, DB International Operations und infraView unter dem Dach der DB E.C.O. Group. In den Jahren 2020-2021 erwarb DB Engineering & Consulting den Ingenieur- und Softwareentwickler ESE GmbH und erwarb Anteile an inno2grid.

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DB E.C.O. Group ist in drei Hauptgeschäftsbereichen tätig: Engineering, Consulting und Operations. Engineering für die Planung und den Bau von Schieneninfrastrukturen mit den Kernprodukten mobile und digitale Datenerfassung und BIM-Methodik in den Bereichen Planung, Bauüberwachung, Projektmanagement, Prüfung und Begutachtung sowie Umwelt- und Geoservices.

Beratung für Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen und Digitalisierung mit den Produktschwerpunkten Bahn- und Intermodallogistik, Strategie und Organisation, Training und Expertise, emissionsfreie Mobilität und IT-Dienstleistungen. Betrieb und Instandhaltung von Eisenbahnsystemen außerhalb Europas, mit Kernprodukten mit Schwerpunkt auf Personen- und Güterverkehr, strategischer Zugdienstplanung, Zustandsüberwachung und -diagnose, Rollmaterial und Systemintegration.[3][4]

Die DB E.C.O. Group mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland, besteht aus DB Engineering & Consulting, DB International Operations, infraView, ESE Engineering und Software-Entwicklung, inno2grid und DB E.C.O. North America (ein selbständiges Unternehmen des DB-Konzerns, das als ein Tochterunternehmen der DB US Holding Corporation von einem von dieser Mutter­gesellschaft eingesetzten Board geführt wird) sowie aus lokalen Unternehmen, Tochtergesellschaften und Beteiligungen weltweit. Im April 2024 beschäftigte das Unternehmen 7.800 Mitarbeiter.[5]

Niko Warbanoff ist seit 2019 als CEO tätig.

Im April 2022 wurde DB International Operations als führender Partner in einem Joint Venture mit der Planung, dem Betrieb und der Instandhaltung des 450 Kilometer langen Streckennetzes in Kanada beauftragt. Mit dem Projekt soll das Netz komplett modernisiert und ausgebaut werden. Mit einem Betriebs- und Instandhaltungsvolumen im zweistelligen Milliardenbereich handelt es sich um eines der größten Projekte der Deutschen Bahn.[6]

Im Juli 2022 erhielt DB International Operations von der National Capital Region Transport Corporation (NCRTC) einen 12-Jahres-Vertrag für den Bahnbetrieb und die Instandhaltung des ersten regionalen Schnellbahnsystems in Indien. Das Projekt umfasst eine Strecke von 82 Kilometern und verbindet städtische Knotenpunkte in der gesamten National Capital Region mit Delhi.[7][8][6][9]

Im Jahr 2022 wurde das Konsortium DBCC Transport unter der Leitung von DB International Operations mit dem Betrieb einer 273 Kilometer langen Strecke in Uruguay beauftragt, die Teil eines großen staatlichen Investitionsprogramms rund um das Zellstoffwerk des finnischen Forstindustrieunternehmens UPM ist. Der Vertrag, der über einen Zeitraum von 25 Jahren abgeschlossen wurde, umfasst nicht nur den Betrieb, sondern auch die Instandhaltung von speziellen Güterwagen und Lokomotiven. Jedes Jahr kann die Güterbahnlinie über zwei Millionen Tonnen Zellstoff von einer Zellstofffabrik von UPM in Zentraluruguay zum Hafen in Montevideo transportieren.[10][11][12]

Die ägyptische Regierung vergab 2022 den Auftrag für den Betrieb des größten Eisenbahnprojekts des Landes an DB International Operations und das ägyptische Unternehmen Elsewedy Electric (EE). Der Vertrag hat eine Laufzeit von zunächst 15 Jahren und ein Volumen von über einer Milliarde Euro. Das Netz umfasst 2.000 Streckenkilometer und soll damit das sechstgrößte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt werden. Ein Konsortium unter Führung von Siemens Mobility soll die Infrastruktur bauen und die Personenzüge und Güterlokomotiven liefern.[13][14][15][16]

Im Jahr 2023 erhielt DB Engineering & Consulting einen millionenschweren Auftrag für das erste Metro-Projekt auf dem westlichen Balkan und leitet das Projekt in einem internationalen Joint Venture mit Systra. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau der Linie 1 in Belgrad, Serbien, die den südwestlichen und südöstlichen Teil Belgrads von der Station Železnik bis zur Station Mirijevo verbindet. Die Strecke ist 21,2 km lang und umfasst 21 Bahnhöfe.[17]

DB Engineering & Consulting hat 2023 einen neuen Vertrag mit der Kasachischen Eisenbahn KTZ über Beratungsleistungen für den Personenverkehr und den Schienengüterverkehr abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. DB Engineering & Consulting hat bereits Beratungsleistungen für die Personenverkehrssparte der KTZ erbracht. Ein Ziel der Beratungsleistungen im Schienengüterverkehr ist es, den Verkehr zwischen Kasachstan und Mitteleuropa auf dem eurasischen Korridor zu erhöhen und in das europäische Transportsystem zu integrieren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DB Engineering & Consulting приобрела компанию infraView — разработчика диагностической системы DIANA железных дорог Германии. In: zdmira.com. 13. November 2018, abgerufen am 5. Juni 2024 (ru-ru).
  2. Aninda Chakraborty: DB acquires predictive maintenance solutions provider infraView. In: Railway Technology. 13. November 2018, abgerufen am 5. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. Corinna Budras: Mit dem Zug direkt von Tallinn nach Duisburg. In: FAZ.NET. 18. Februar 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  4. BNamericas - How German rail firm Deutsche Bahn grows its... In: BNamericas.com. Abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  5. sponsor-db-eco-group. In: www.terrapinn.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.terrapinn.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. a b Handelsblatt. In: www.handelsblatt.com. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  7. Schnellstrecke im Ballungsraum: Die Deutsche Bahn unterstützt Indiens Verkehrswende. In: FAZ.NET. 19. Oktober 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  8. DB Starts Operations on India’s Regional Rapid Transit System. In: Global Railway Review. Abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  9. DB E&C to provide technical assistance to EIB for India's urban mobility projects | Urban Transport News. In: Urban Transport News. Abgerufen am 5. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. DB International Operations | Cointer English. Abgerufen am 5. Juni 2024 (britisches Englisch).
  11. Josephine Cordero Sapién: DB Consortium Wins Contract in Uruguay. In: Railway-News. 13. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juni 2024 (britisches Englisch).
  12. Boglarka Mihaly: Freight transportation: Rail modernization in Uruguay. In: DB ECO. 17. März 2022, abgerufen am 5. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  13. Neues Hochgeschwindigkeitsnetz: Deutsche Bahn bringt Ägypten in Fahrt. In: FAZ.NET. 8. November 2022, abgerufen am 5. Juni 2024.
  14. Benoit-Ivan Wansi: Elswedy officially awarded contract to operate Egypt's first high-speed train. In: Afrik 21. 21. Februar 2024, abgerufen am 5. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  15. Tiana May: DB to Operate Egypt's First High-Speed Rail Network. In: Railway-News. 9. November 2022, abgerufen am 5. Juni 2024 (britisches Englisch).
  16. Egypt’s president urges contracting with German national railway company DB to operate, manage express electric train system. In: EgyptToday. 15. August 2022, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  17. Tiana May: DB and Systra to Manage Construction of Belgrade Metro. In: Railway-News. 10. Mai 2023, abgerufen am 5. Juni 2024 (britisches Englisch).